Alte Wurzelkraft neu entdeckt – Heilwissen aus der Tiefe
Wenn sich der Herbst über die Landschaft legt und die Pflanzen langsam ihre Kraft zurückziehen, beginnt für mich eine ganz besondere Zeit: die Wurzelzeit. Während Blätter fallen und Blüten verblassen, erwacht unter der Erde das unsichtbare Leben. In den Wurzeln sammelt sich jetzt alles, was die Pflanze über den Sommer aufgebaut hat – pure Vitalität, gebündelte Energie, konzentrierte Heilkraft. Erfahre mehr über meine Top 7 Wurzelkräuter in diesem Beitrag.
Ich liebe diese stillen Tage, wenn die Erde noch warm ist und das Ausgraben fast etwas Meditatives hat. Mit jedem Spatenstich entdecke ich ein Stück uraltes Wissen neu – Wissen, das tief verwurzelt ist in unserer Kultur und Heiltradition. Heute möchte ich dich mitnehmen auf eine Reise zu meinen liebsten Wurzeln: Nelkenwurz, Löwenzahn, Engelwurz, Beinwell, Nachtkerze, Brennnessel und Eibisch. Sie alle sind Teil unseres „Wurzelmoduls“ in der Kräuterpädagogik-Ausbildung – online oder in Präsenz. Dort lernst du, wie du sie sicher erkennst, schonend erntest, trocknest und zu kraftvollen Hausmitteln verarbeitest.



Warum Wurzeln so besonders sind
Wurzeln sind die Basis allen Lebens – sie geben Halt, nähren, speichern Kraft und Wissen. In der Pflanzenheilkunde wirken sie oft tiefer als Blätter oder Blüten, weil sie Mineralstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle und Schleimstoffe in konzentrierter Form enthalten. Während viele Pflanzen im Herbst zur Ruhe kommen, ist genau jetzt die beste Zeit, um Wurzeln zu graben. Erde, Spaten, ein Körbchen – mehr braucht es nicht, um in Kontakt zu kommen mit der stillen Heilkraft der Natur.
Meine 7 liebsten Wurzeln & ihre Anwendungen
Nelkenwurz (Geum urbanum) – das natürliche Nelkenaroma
| Schon beim Ausgraben duftet sie betörend: ein Hauch von Gewürznelke. Früher wurde die Nelkenwurz als „Arme-Leute-Gewürz“ in Wein oder Kompott gegeben. Heute nutze ich sie gern für Magenbitter, Kräuterliköre oder duftende Wurzeltees. 👉 Wirkung: stärkend, desinfizierend, krampflösend 👉 Tipp: Wurzel im Herbst graben, in feine Scheiben schneiden und trocknen – sie verströmt beim Trocknen ihren typischen Duft. |

Löwenzahnwurzel (Taraxacum officinale) – Leberkraft pur
| Löwenzahn begleitet uns das ganze Jahr, aber seine Wurzel ist der wahre Schatz. Sie regt Leber, Galle und Stoffwechsel an und wirkt entgiftend. Getrocknet und geröstet ergibt sie sogar einen leckeren Kaffee-Ersatz, ganz ohne Koffein. 👉 Wirkung: leberstärkend, entgiftend, verdauungsfördernd 👉 Tipp: Junge Wurzeln schmecken milder – perfekt für Frühjahrskuren oder als Pulver im Smoothie. |

Engelwurz (Angelica archangelica) – die Schutzpflanze der Seele
| Allein ihr Name klingt wie eine Umarmung. Die Engelwurz ist seit Jahrhunderten eine Pflanze des Schutzes und der Stärke. Ihre Wurzel duftet aromatisch-würzig und wirkt wärmend von innen – besonders bei Erkältung, Husten und seelischer Schwäche. 👉 Wirkung: tonisierend, schleimlösend, nervenstärkend 👉 Tipp: Engelwurz lässt sich wunderbar zu Engelwurzöl oder Brustbalsam verarbeiten – ein Klassiker in der Kräutersalbenküche. |
Engelwurz-Brustbalsam – ein heimisches Hausmittel bei Husten & Erkältung
Wenn draußen Nebel und Kälte Einzug halten, tut ein wärmender Brustbalsam einfach gut. Die Wurzel der Engelwurz wirkt wärmend, durchblutungsfördernd und lösend – genau das, was man bei Husten und Verschleimung braucht.
Dieser einfache Engelwurz-Brustbalsam lässt sich mit wenigen Zutaten selbst herstellen und bringt die Kraft unserer heimischen Kräuter direkt auf die Haut.
Du brauchst:
- 1 EL getrocknete oder frisch gehackte Engelwurz-Wurzel (Angelica archangelica)
- 50 ml heimisches Pflanzenöl (z. B. Raps-, Sonnenblumen- oder Olivenöl)
- 7 g Bienenwachs aus der Region
- Optional: 1–3 Tropfen ätherisches Fichten-, Thymian- oder Latschenkieferöl
So wird’s gemacht:
1. Die Engelwurz in das Öl geben und im Wasserbad etwa 60 Minuten sanft ziehen lassen – nicht kochen.
2. Anschließend durch ein feines Tuch abseihen und das klare Öl zurück ins warme Wasserbad stellen.
3. Bienenwachs darin schmelzen lassen und zum Schluss – falls gewünscht – die ätherischen Öle einrühren.
4. In kleine Salbendöschen füllen, abkühlen lassen und kühl aufbewahren.
Anwendung:
Bei Husten, Bronchialbeschwerden oder einem Ziehen in der Brust mehrmals täglich etwas Balsam auf Brust und Rücken einmassieren. Der Duft der Engelwurz öffnet die Atemwege, das Öl wärmt, entspannt und unterstützt die natürliche Abwehr.
Ein Stück alte Kräuterweisheit, das auch heute noch wohltuend wirkt – ganz ohne synthetische Zusätze, nur mit dem Besten aus unserer heimischen Pflanzenwelt.

Hast du beim Lesen gespürt, wie sehr dich die Pflanzenwelt ruft? 🌿 Dann geh einen Schritt weiter: Werde Kräuterpädagogin! In meiner fundierten & praxisnahen Online-Ausbildung tauchst du tief ein in die Welt der Wildkräuter – mit Herz, Wissen und ganz viel Naturverbundenheit. Du möchtest lieber vor Ort durchstarten? Auch das ist möglich. Alle Infos findest du hier.
Jetzt entdecken und losblühen – dein Kräuterweg beginnt hier!
Beinwell (Symphytum officinale) – die Wurzel der Heilung
| Kaum eine Pflanze steht so sehr für Regeneration. Beinwell unterstützt die Heilung von Knochen, Muskeln und Gelenken, fördert das Zellwachstum und wird äußerlich bei Prellungen, Verstauchungen oder Muskelschmerzen eingesetzt. 👉 Wirkung: regenerierend, schmerzlindernd, zellaufbauend 👉 Tipp: Ideal für Salben, Umschläge oder Tinkturen für äußerliche Anwendungen. |

Nachtkerze (Oenothera biennis) – sanfte Kraft für Haut & Seele
| Ihre goldgelben Blüten leuchten im Sommer in der Dämmerung – aber im Herbst zeigt sie ihre verborgene Stärke. Die Nachtkerzenwurzel ist mild, fast nussig und kann sogar als Gemüse gekocht werden. Bekannt ist sie vor allem durch ihr wertvolles Öl, das die Haut pflegt und hormonell ausgleichend wirkt. 👉 Wirkung: hautstärkend, hormonregulierend, entzündungshemmend 👉 Tipp: Junge Wurzeln schmecken leicht süßlich – ein echter Geheimtipp in der Wildküche! |

Brennnesselwurzel (Urtica dioica) – grüne Power für Kopf & Körper
| Während die Blätter für ihre entgiftende Wirkung bekannt sind, stärkt die Wurzel vor allem Prostata, Harnwege und Haarwurzeln. In Tinkturen oder Haarwässern angewendet, ist sie ein altbewährtes Mittel gegen Haarausfall. 👉 Wirkung: entwässernd, hormonregulierend, stoffwechselanregend 👉 Tipp: Für Haarwasser die frische Wurzel in Alkohol ansetzen – nach 3 Wochen abseihen und regelmäßig in die Kopfhaut massieren. |

Eibischwurzel (Althaea officinalis) – milde Hilfe für Hals & Magen
| Sanft, schleimig, heilsam – Eibisch ist eine Wohltat für gereizte Schleimhäute. Ob bei Husten, Halsschmerzen oder Magenbeschwerden – seine Wurzel beruhigt und schützt wie ein weicher Mantel. 👉 Wirkung: reizlindernd, schleimhautschützend, kühlend 👉 Tipp: Für Eibischtee kalten Auszug machen – heiß zerstört die wertvollen Schleimstoffe. |

Wurzelwissen in der Kräuterpädagogik
In der Kräuterpädagogik-Ausbildung (Präsenz & Online) ist das Thema „Wurzeln & Wurzelheilkunde“ ein zentrales Modul. Du lernst nicht nur, wie du Wurzeln fachgerecht sammelst und verarbeitest, sondern auch, wie du ihr altes Wissen verstehst – von der Volksmedizin bis zur modernen Kräuterpraxis.
➡️ Praktische Inhalte:
- Erntezeit & richtige Werkzeuge
- Trocknung & Lagerung
- Herstellung von Tinkturen, Salben & Ansätzen
- Wurzeln in Küche & Naturkosmetik
- Symbolik & Pflanzenwesen der Wurzeln
Diese Ausbildung ist mehr als nur Lernen – sie ist eine Rückverbindung zur Natur, zu dir selbst und zum uralten Wissen, das in jeder Pflanze wohnt.
Du möchtest erst mal schnuppern? Perfekt! Mein Kräuterjahr – Teil 1 ist der ideale Einstieg. Lerne mich, die Pflanzen und die Magie der Natur kennen. Ganz ohne Vorkenntnisse – aber mit viel Neugier und Freude.
Komm mit auf deine erste Kräuterreise! Alle Infos findest du hier.

Wurzeln sind das Sinnbild von Tiefe, Beständigkeit und Heilung. Wer sie gräbt, findet nicht nur Heilpflanzen, sondern auch sich selbst ein Stück weit wieder. Also schnapp dir Spaten und Korb, atme die feuchte Herbstluft – und lass dich ein auf das Abenteuer unter der Erde.
Mit erdigen Grüßen, Eure Elisabeth 🍂
Du willst Wildkräuter in dein Leben integrieren, dann begleite mich auf Instagram, oder Facebook, bzw. trage dich in meinen Newsletter ein, dann bist du immer informiert. Ich würde mich freuen, dich in die Welt der Wildkräuter zu begleiten.
Geh raus, sammle deine Zutaten – und bring den Glanz der Natur in dein Zuhause!
Mit herzlichen Grüßen, Eure Elisabeth
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!
Was könnte dich noch interessieren
- Meine 4 besten Putzrezepte
- Rosskastanie – Naturarznei & Waschmittel
- Rezept & Video – Haare waschen mit Rosskastanien
- Wäsche waschen mit Rosskastanie
- Essbare Wildkräuter im Frühherbst
- Online-Ausbildung zur Kräuterpädagogin
- Kräuterausbildung in NÖ: Ausbildung zur zertifizierten Kräuterpädagogin
- Kräuterwanderungen im Jahreskreislauf
- Newsletter anmelden und keine Infos mehr verpassen