Ausbildung zur zertifizierten Kräuterpädagogin
- Aus- und Weiterbildung sowie Bildungskarenz
- Atzenbrugg im Tullnerfeld
- in 18 Modulen zum*r Kräuterfrau oder Kräutermann
- € 2.510,00
„Es gibt eine Kraft aus der Ewigkeit und diese Kraft ist Grün."
Hildegard von Bingen
Entdecke die Welt der Wildkräuter und lerne im Jahreskreislauf und mit allen Sinnen, wie du dieses Wissen nachhaltig für dich und deine Familie sowie in deinem Beruf einsetzen kannst.
Fokus der Ausbildung liegt auf Naturheilkunde, Botanik, Baumheilkunde, Knospenkunde, Räuchern, Traditionelle Europäische Medizin (TEM) & Hausmittel, pflanzenbasierte Hautpflege, Frauenheilkunde, Kräuterstempel & Kräuterkissen, Naturvermittlung u.v.m.
Wir lernen nicht nur Wildkräuter, wir teilen eine Leidenschaft, erleben ein Naturabenteuer und es werden sogar Freundschaften geschlossen!
- 18 Präsenztage im Tullnerfeld jeweils von 10.00 - 17.00 Uhr
- 12 x Pflanzenspaziergänge im Jahreskreislauf und mit allen Sinnen
- NEU: inkl. neu designte Kursmappe, Notizblock und Sammeltaschen
- praxisorientiert & alltagstauglich inkl. ausführliche Unterlagen
- Für alle Naturverliebten, Studenten, Pädagoginnen, Apotheker, Masseure, Coach, Influencer, DIY-Begeisterte oder Mamas/Papas, die im Kräuterbereich tätig sein und ihr Wissen an andere weitergeben wollen
- Vorkenntnisse sind für den Einstieg nicht notwendig, aber auch willkommen. Es wird alles Schritt für Schritt erklärt
- Wir begleiten dich bis zum Abschluss mit Zertifizierung
Anzahlung im letzten Buchungsschritt möglich
Buche deinen passenden Termin
Date
Lass uns gemeinsam Kräuter & Natur erleben

1. Modul
Wildkräuter-Basics

2. Modul
Kräuterküche
Essbare Wildpflanzen & Blüten, Rezepte aus der Natur, geschmacksintensiv und gesund, Sammeln – Kochen – Haltbarmachen

3. Modul
Naturapotheke

4. Modul
Pflanzenbasierte Kosmetik
Schenke deiner Haut Achtsamkeit und natürliche Pflege mit Zutaten aus Küche, Garten & Natur, Hautgesundheit für die ganze Familie. Entdecke die Wirksamkeit der Natur und rühr dich glücklich!

5. Modul
Wilde Früchtchen
Wilde Schönheit – köstliche, gesunde Früchte, heimisches Superfood, Rezepte aus der Natur, Sammeln – Kochen – Haltbarmachen

6. Modul
Green & Clean
Die grüne Putzkraft aus der Natur nutzen! Waschpflanzen und Hausmittel bringen mehr Nachhaltigkeit für dein Zuhause..

7. Modul
Kosmetik für Fortgeschrittene
Wir rühren uns schön und gesund! Cremes, Schüttellotion, Rohstoffe für Kinder und spezielle Hautpflege ob Sommer oder Winter. Erkenne welche Bedürfnisse deine Haut hat.
Dieses Modul, geht unter die Haut!

8. Modul
Die Kunst der Extraktion
Vertiefe dein Wissen über die Auszugsmöglichkeiten um die wertvollen Inhaltsstoffe der Natur zu gewinnen und deren heilende Kräfte optimal zu nutzen.

9. Modul
Pflanzenwirkstoffe nach TEM
Entdecke die Kraft der Pflanzenwirkstoffe in der Traditionellen Europäischen Medizin. Wissen aus vielen Jahrhunderten für deine Gesundheit & Wohlbefinden!

10. Modul
Kräuteranbau & Produkte
Das Rund-um-Sorglos-Modul für alle Kräutergärtner*innen und die, die es noch werden wollen. Gesammeltes Wissen zu: Kräuteranbau, Vermehrung, Ernte und Nutzung.
wildwuchs-Kräuter für dein Zuhause!

11. Modul
Wurzeln schlagen
Wer einmal die Welt der Wurzeln für sich entdeckt hat, wird sie nicht mehr missen wollen.
Gesund & Schön mit der geballten Wurzelkraft!

12. Modul
Unterschätzte Rituale - die Kunst des Räuchern
Räuchern ist das älteste Ritual der Menschheit. Lass Altes oder Ungeliebtes los und tauche ein in die Welt der Harze, Hölzer und Kräuter.
Es gibt kein Richtig oder Falsch, lass Düfte, den besonderen Charme und Tradition auf dich wirken

13. Modul
Baum- und Knospenheilkunde
Heilpflanzen auf eine andere, neue Art nutzen. Der keltische Baumkreis, die Heil- und Regenerationskraft der Bäume und die Gemmotherapie mit ihren Mazeraten Kennen- und Liebenlernen

14. Modul
Familienbande
Pflanzenfamilien, typische Gemeinsamkeiten und die spannende Welt der Inhaltsstoffe.
Von Doldenblütlern und anderen faszinierenden Verwandtschaften.

15. Modul
Frauenkräuter
Flowerpower für deinen Zyklus
Für fast alle Frauenleiden gibt es sanfte Hilfe aus Garten & Natur. Frau sein im Rhythmus und Einklang mit der Natur.

16. Modul
Heilsame Wickel & Auflagen
Alles über wertvolle, traditionelle Heilmittel und wie du sie für dich und deine Familie nutzen kannst. Es warten Rezepturen, Anwendungen und viele erprobte Tipps zu Hausmitteln auf dich. Wickel dich gesund!

17. Modul
Kräuterstempel & Kräuterkissen

18. Modul
Traditionelle Medizin
Lerne die Grundlagen der Traditionellen Europäischen Medizin kennen und wie du die vier Elemente für deine Kräuterküche nutzen kannst.
"Lass uns gemeinsam die Welt etwas grüner machen."
DI Elisabeth Teufner BEd.


Was erwartet dich
Ausführliche Skripten und viele einfache & praxiserprobte Rezepte mit regionalen Rohstoffen aus Küche, Garten und Natur welche du im Jahreskreislauf kennen lernen wirst. Sammelkalender & Checklisten helfen
dabei am Ball zu bleiben.
Schön verpackt in unserem wild.wuchs.Natur Sammelordner exkl. für Kursteilnehmer*innen.

18 Praxistage im Jahreskreislauf
An 18 Tagen von März bis Oktober tauchen wir gemeinsam in die Welt der Wildkräuter ein. Wir sehen, riechen, schmecken, fühlen und erleben! Unsere Kurstage sind sehr praxisorientiert aufgebaut, Wissen wird alltagstauglich vermittelt.
Du entscheidest in welchem Tempo du deinen
Kurs absolvierst!



Kräuterspaziergänge
Lernen mit und in der Natur. Unsere Pflanzenspaziergänge sind fixer Bestandteil fast aller Module. Gemeinsam geht es hinaus, wir erleben Pflanzen in unterschiedlichen Wachstumsstadien, lernen unsere artenreiche Pflanzenwelt und deren Lebensbereiche kennen, besprechen Inhaltsstoffe und deren Wirkungsweisen.

Wildkräuter erkennen & verwenden
Du lernst bis zu 100 heimische Heil- und Wildpflanzen im Jahreskreislauf kennen. Du wirst erfahren, welche Pflanzenfamilien und deren Vertreter es gibt und wie du sie in deinen Alltag integrieren kannst.
Ob für die Wildkräuterküche, Naturapotheke, Hautpflege oder den Haushalt, Wildkräuter können einfach und unkompliziert Teil deines Lebens werden.



Lernen mit und in der Natur
Nachdem du unterschiedliche Pflanzen kennengelernt und sie exakt bestimmen kannst, geht es an die Herstellung von Kräuterprodukten: Käuterextrakten, Ölauszüge, Tinkturen, Salben, Kräuterwein, Kräuterhonig/Oxymel, u.v.m.
Auch die Herstellung von Pflegeprodukten will gelernt sein, deshalb rühren wir gemeinsam: Salben, Körperlotion, Kräuterdeo, Naturshampoo, Lippenpflege, Zahnpulver, u.v.m.
Du wirst lernen wie du eigene Rezepte kreierst, die genau auf deine Hautbedürfnisse abgestimmt sind.

Du bist nicht alleine - Für deine Fragen steht dir Elisabeth und ihr Team zur Verfügung
Jegliche Fragen zum Inhalt, einem Rezept oder Businessmöglichkeiten kannst du uns jederzeit stellen. An den Kurstagen bleibt immer Zeit für Austausch, Fragen beantworten. Wir freuen uns auf interessante Gespräche!

Teilnehmer:innen sagen
Dieser Kurs ist das richtige für Dich, wenn...

Du mehr über Wildpflanzen die nähren und heilen, wissen möchtest

Du nicht nur oberflächig, sondern komplett in die Welt des Wildkräuter
eintauchen willst

Du dir mit deiner Grünen Naturapotheken und traditionellen Rezepturen selbst helfen möchtest

Dir wichtig ist, dass altes Heilwissen nicht verloren geht

Du Wildkräuter und wilde Früchtchen in dein Leben kulinarisch integrieren möchtest

Du nachhaltiger, achtsamer und im Einklang mit der Natur leben möchtest

Agrar- & Pflanzenwissenschaftlerin und
Leiterin der Natur-Akademie seit 2016

Deine Kursbegleitung
DI Elisabeth Teufner BEd.
Von Kindesbeinen an, spielt Natur für mich eine große Rolle. Die Naturverbundenheit begleitet mich in meinen Leben und mit einer wissenschaftlichen Ausbildung auf dem Gebiet der Pflanzenheilkunde durfte meine kindliche Begeisterung durch fachliche Kompetenz erweitert werden.
Ich liebe was ich tue und möchte auch Dich dafür begeistern. Ich freue mich sehr, Dich persönlich durch das Kräuterjahr begleiten zu dürfen.
- Leiterin der wild.wuchs.Natur-Akademie seit 2016
- Pflanzenwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Wildkräuter
- Natur-, Agrar- und Umweltpädagogin
- Referentin in pädagogischen Hochschulen
- Seit 2016 Referentin in der Erwachsenenbildung
- TCM- Ernährungs- & Stoffwechseltypberaterin
- Buchautorin


Deine Kursbegleitung
ELKE WALLNER-zeinzinger
In meinem Leben dreht sich alles um die Natur, die Pflanzenwelt und die Vermittlung traditioneller Zubereitungsarten. Ich möchte Interessierten viele, oft vergessene, Verwendungsmöglichkeiten zahlreicher Pflanzen wieder in Erinnerung rufen. Meine Leidenschaft weitergeben und andere damit anstecken. Das wichtigste ist, in Kontakt mit der Natur zu sein, dann spürt man das Leben.
- Referentin der wild.wuchs.Natur-Akademie
- Jahrelange „Selbermacherin“
- Zertifizierte Kräuterpädagogin
- Wachau-hiata
- Grüne Kosmetik Pädagogin
- Grüne Natur Apotheke-Expertin
- Aromatherapeutin
- Permakulturexpertin
FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Ausbildung
Die Gesamtausbildung zum*r Zert. Kräuterpädagog*in ist auch in „Meine Kräuterfrau 1-3“ gesplittet, welche einzeln gebucht werden können. Die Inhalte sind die gleichen. Du entscheidest in welchem Tempo du die drei Kursteile absolvierst, sowohl bei Einzelbuchung als auch bei gesamter Buchung. Bei Buchung der Gesamtausbildung erhältst du einen Preisvorteil.
Ja, das ist möglich. Du kannst, am Ende der Ausbildung durch eine Abschlussprüfung dein Zertifikat erlangen.
Um zur Prüfung antreten zu können sind die Abgabe einer Abschlussarbeit (10 Seiten) und eines Herbariums inkl. 30 Pflanzen erforderlich. Genaue Erklärungen folgen nach Buchung und im Kurs.
Danach kannst du:
- Workshops veranstalten
- Kräuterwanderungen organisieren und abhalten
- Kurse & Seminare organisieren und abhalten
- Vorträge halten
- Menschen mit Kräuterwissen begeistern
- indoor & outdoor tätig sein
Als Kräuterpädagog*in kannst du als sogenannte „neue Selbstständige“ tätig sein, eine spezifische Gewerbe-Anmeldung ist dazu nicht notwendig.
Herzlich willkommen bei unserer Ausbildung sind alle naturinteressierten Menschen die sich mehr Verbindung zur Natur wünschen!
Vorkenntnisse sind keine notwendig, aber trotzdem herzlich willkommen.
Ja, das ist möglich. Nach deinem Abschluss kannst du als „Neue*r Selbstständige*r“ Workshops durchführen, Vorträge halten, Kräuterwanderungen abhalten und dein Wissen weitergeben.
Dies gilt für Österreich, Deutschland und die Schweiz.
Nein, da es sich um kein Gewerbe handelt, siehe Abschnitt darüber. Bitte beachte steuerrechtliche und versicherungsrechtliche Anforderungen zu denen du dich ausreichend informieren musst.
Das erhaltene Zertifikat gilt für Interessenten und potenzielle Auftraggeber als Nachweis deiner Befähigung.
Ein staatlich anerkannter Beruf ist die Kräuterpädagogik allerdings noch nicht. Das ist aber kein Grund zur Beunruhigung, da einige Berufe unter das freie Gewerbe – Neue Selbstständige fallen, alle jene aber ganz normale ihrer Tätigkeit nachkommen können. Zum Beispiel Yoga-Lehrerinnen, Musiker, usw.
Dies gilt für Österreich, Deutschland und die Schweiz.
In 3452 Atzenbrugg und 3454 Sitzenberg Reidling (Details folgen nach der Anmeldung).
Zusätzlich zu den 6 Präsenztagen sind folgende Leistungen noch zusätzlich inkludiert:
- Austausch in der Gruppe in der exklusiven WhatsApp-Gruppe nur für Teilnehmerinnen
- Alle selbst hergestellten Produkte zum mit Nachhause nehmen
- “wilde” Delikatessen zu verkosten die es im Supermarkt nicht zu kaufen gibt
- Umfangreiche Unterlagen mit vielen einfachen Rezepten, Checklisten und Bücherempfehlungen u.v.m.
- Teilnahmebestätigung
Dem Wetter entsprechende Kleidung: passende Schuhe, je nach Örtlichkeit und Wetter kann es mal ein kleines Stück bergauf gehen. Sonnenschutz nicht vergessen (Kopfbedeckung, Trinkflasche, Sonnencreme, Sonnenbrille, Zeckenschutz).
Für die Seminarlocation bitte saubere Schuhe zusätzlich mitnehmen.
Die Unterkunft ist selber zu buchen.
Ja, du kannst dich optional für eine Stornoversicherung entscheiden. Solltest du am Kurs nicht teilnehmen können, erhältst Du die Kurskosten ersetzt.
Ja, du kannst die Ausbildungskosten in deinen Steuerausgleich mit hineinnehmen.
Voraussetzung dafür ist, dass du die Ausbildung als Fortbildung machst und das Erlernte beruflich nutzt.
Eine Fortbildung liegt vor, wenn bereits eine berufliche Tätigkeit ausgeübt wird und die Bildungsmaßnahmen (z. B. berufsbezogene Kurse, Seminare) der Verbesserung von Kenntnissen und Fähigkeiten in Ausübung dieser Tätigkeit dienen. Fortbildungskosten sind als Werbung abziehbar.
Als Selbstständige die bereits im entsprechenden Bereich tätig ist oder aber das neu Erlernte mit in die Selbstständigkeit aufnehmen möchte, kannst du die Ausbildungskosten abschreiben.
Die Zahlungsform soll kein Hindernis sein, dass du nicht an der Ausbildung teilnehmen kannst. Falls du lieber anders zahlen möchtest, schreib uns eine Nachricht an info@wildwuchsnatur.at, du kannst dich optional für eine Stornoversicherung entscheiden. Solltest du am Kurs nicht teilnehmen können, erhältst Du die Kurskosten ersetzt.
Du hast noch Fragen?
Diese Kräuter-Ausbildung klingt für Dich interessant?
Du hast aber noch Fragen, oder möchtest nähere Informationen zum Präsenzkurs?
Dann schreibe uns gerne eine Nachricht an info@wildwuchsnatur.at oder nutze unser Online-Kontaktformular!
Wir freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen können.
