Ausbildung zur zertifizierten Waldbegleiterin
- Aus- und Weiterbildung sowie Bildungskarenz
- Atzenbrugg im Tullnerfeld
- 10 Präsenztage
- € statt 1.750,- EUR um 1550,- EUR
„Auf Du & Du mit dem Wald"
Michaela Auer
Waldbaden-Trainerin & Waldpädagogin
Du liebst den Wald mit allem drum und dran? Möchtest du noch tiefer in die Welt des Waldes eintauchen, ihn zu deiner Welt machen und auch andere in den Wald begleiten?
Unser Ziel ist, dass du den Wald spürst, d.h. wir werden dem Wald nicht nur mit dem Kopf begegnen, sondern ihn mit allen Sinnen zu jeder Jahreszeit spüren und erleben. Du wirst sehen und fühlen, wie heilsam dieser Kosmos Wald für uns Menschen ist. Und ganz klar, es ist auch immer wieder ein Abenteuer, in den Wald und seine Lebensräume einzutauchen.
Natürlich wird dein Kopf auch mit genügend Wald-Wissen gefüttert werden, dazu hat Elisabeth als Absolventin der Universität der Bodenkultur und ich als Waldpädagogin und Waldbaden-Trainerin viele Erfahrungen und wissen was Waldbesuchern am meisten unter der Zunge brennt an Fragen und an Wünschen im Wald und vor allem welche Eindrücke gerne mit nach Hause genommen werden.
- Frühbucherrabatt bis Ende 2023
- jeweils 10 Präsenztage im Niederösterreich jeweils von 10.00 - 17.00 Uhr
- Waldausgänge bei jedem Termin
- Methoden gemeinsam ausprobieren & erleben
- Rituale im Jahreskreislauf
- Exkursionen und Fachexpert*innen
- NEU: inkl. neu designte Kursmappe, Notizblock und Sammeltasche
- praxisorientiert & alltagstauglich
- Inkl. ausführlichen Unterlagen und Wissenswertes zu jedem Modul
- Für Naturbegeisterte und Kräuterpädagog*innen, Waldbaden-Trainer*innen, Waldpädagog*innen
- Vorkenntnisse sind für Privatpersonen nicht notwendig - falls du eine Selbstständigkeit anstrebst, ist eine pädagogische Ausbildung notwendig
- kleine Gruppe, maximal 12 Personen
- Wir begleiten dich bis zum Abschluss mit Zertifizierung
Über 200 Teilnehmer:innen konnten wir schon in die Welt der Natur begleiten!
Hier findet ihr ein Auszug aus ihren Erfahrungen rund um unsere Akademie:
Werde Zert. Waldbegleiter*in
1. Modul
Waldbegleiter - Basics
Dein Einstieg und gemeinsames Kennenlernen mit Methoden aus der Waldpädagogik und dem Waldbaden
2. Modul
Knospen- & Rindenkunde
Volksheilkunde rund und die Baum- und Strauchrinden
Wildes Heilwissen für Waldbegleiter*innen
3. Modul
Waldausgänge
Methoden der Waldpädagogik, Aufbau, Durchführung & Planung eines Waldausgangs
4. Modul
Einführung Forstwirtschaft
Einblicke in die Frostwirtschaft, Waldbewirtschaftung und Arbeit von Forstfacharbeitern und Förstern
5. Modul
Wald- & Kräuterkunde inkl.
Waldküche
Lerne die Schätze des Waldes kennen und erfahre wie du sie verarbeiten kannst
6. Modul
Jagdkunde
Unsere Jungjägerin begleitet dich durch in das Thema Jagdkunde um Hintergründe und Zusammen-hänge besser zu verstehen
7. Modul
Moore kennenlernen
Exkursion ins Waldviertel inkl. Moorwanderung und Waldbaden
8. Modul
Natur-Rituale
Erfahre wie du Natur-Rituale im Jahreskreislauf feierst und zelebrierst
9. Modul
Mythen & Märchen
Mythen & Märchen aus dem Wald kennen und lieben lernen inkl. Räucherwerke & Räucherkunde
10. Modul
Mutter Erde
Einführung in die Welt der
Geomantie – Dieses Modul steht unter dem Motto „Danke für Mutter Erde“
11. Modul
Pecherei erleben
Tauche in die uralten Geheimnisse rund um die Heilkraft des Harzes (=Pech) ein
Buche deinen passenden Termin
Kategorie
Alle
Kochkurse
Kräuterwanderungen + Waldbaden
Werde zur Kräuterfrau
Workshops
Zertifizierte Kräuterpädagogin
Veranstaltungsort
Alle
Ahrenberg / Korkenzieher
Atzenbrugg
Botanischer Garten Belvedere – Reitertor
Heurigenlokal Ahrenberger-Kellergasse
Heurigenlokal Ahrenbergerkellergasse
LFS Pyhra
Parkplatz Altarm Greifenstein, 3422 St. Andrä Wördern
Sitzenberg Reidling – Schlossteich
St. Pölten
Treffpunkt in Atzenbrugg Bahnhof
wild.wuchs.Natur-Akademie
Zwentendorf
"Lass uns gemeinsam die Welt etwas grüner machen."
DI Elisabeth Teufner BEd.
Was erwartet dich
Eine ganzheitliche Ausbildung bis zur Zertifizierung mit fundierten Infos rund um das große Thema Wald und die Begleitung anderer Naturinteressierter in den Wald. Betreut von einem Team Referent*innen die allesamt Expert*innen auf ihren Gebieten sind.
Waldausgänge im Jahreskreislauf inklusive Verarbeitung der gefundenen Waldschätze. Wilder Rezepteschatz & verschiedenste Methoden die gemeinsam ausprobiert und erlebt werden.
Alle ausführlichen Unterlagen schön verpackt in unserem wild.wuchs.Natur Sammelordner exkl. für Kursteilnehmer*innen.
11 Praxistage im Jahreskreislauf
Wir möchten dich in den Wald begleiten und dich dabei unterstützen, den Wald in dir zu entdecken, was macht der Wald mit dir?
Einiges werden wir „vorkauen“, großes Ziel dieser gemeinsamen Zeit ist allerdings, dass du dich selbst auf Entdeckungsreise begibst zu den Themen, die der Wald für uns bereit hält.
Waldausgänge
Unsere Waldausgänge und das Lernen in der Natur sind fixer Bestandteil aller Module.
Gemeinsam geht es hinaus, wir erleben Pflanzen in unterschiedlichen Wachstumsstadien, lernen unsere artenreiche Pflanzenwelt und deren Lebensbereiche kennen, besprechen Inhaltsstoffe und deren Wirkungsweisen.
Außerdem lernen wir in der Praxis Methoden der Waldpädagogik und dem Waldbaden kennen.
Exkursionen
Den Wald und seine Schätze im Jahreskreislauf gemeinsam mit unseren Fachexperten und Fachexpertinnen bei unseren spannenden Exkursionen kennen und lieben lernen. Ob im Waldviertel im Moor oder die Vorteile des Harzes bei einem der letzten Pecher Österreichs erleben, unsere Exkursionen machen es möglich!
Lernen mit und in der Natur
Ob Baum-Wald-Heilkunde, Knospen, Rinde und Wurzeln, du wirst erleben wie aus den Schätzen die uns die Natur schenkt Heilsames für deine Waldapotheke entsteht.
Auch die Herstellung von Produkten aus deinen Wald-Kostbarkeiten will gelernt sein, deshalb bereiten wir gemeinsam Heilendes, Nährendes & Pflegendes her.
Erfahre warum Waldbaden so besonders gut tut und wie du anderen dabei hilft in „Verbindung“ mit Bäumen und Naturwesen zu gehen.
Du bist nicht alleine - Für deine Fragen stehen dir Elisabeth und ihr Team zur Verfügung
Jegliche Fragen zum Inhalt, einem Rezept oder Businessmöglichkeiten kannst du uns jederzeit stellen. An den Kurstagen bleibt immer Zeit für Austausch, Fragen beantworten. Wir freuen uns auf interessante Gespräche!
Dieser Kurs ist das richtige für Dich, wenn...
Du mehr über den Wald, welcher nährt und heilt, erfahren willst und andere mit deinem Wissen inspirieren möchtest
Du nicht nur oberflächig, sondern komplett in die Welt des Waldes
eintauchen willst
Du den Wald und naturnahe Rituale im Jahreskreislauf verinnerlich möchtest
Dir wichtig ist, dass altes Wissen nicht verloren geht
Du Wald- und Wildkräuter in dein Leben integrieren möchtest
Du nachhaltiger, achtsamer und im Einklang mit der Natur leben möchtest
Leiterin der wild.wuchs.Natur-Akademie seit 2016
Deine Referentinnen die dich in den Wald begleiten
MICHAELA AUER
Wald-Genuss – Wald-Baden ist für mich auslüften, eintauchen, annehmen, einswerden, aufatmen und auftanken, ankommen, nichts leisten müssen – Endlich! Einfach sein dürfen.
Ich liebe was ich tue und möchte auch Dich dafür begeistern. Ich freue mich sehr, Dich persönlich durch deine Ausbildung begleiten zu dürfen.
- Referentin der wild.wuchs.Natur-Akademie
- Waldbaden-Trainerin nach ShinrinYoga
- Waldpädagogin
Robert Rendl
Nach einem Burnout im Jahr 2012 und meinem Jobverlust sagte meine Frau Eva zu mir, bitte geh einfach in den Wald!
Das habe ich getan. Dort traf ich einen alten Pecher, der mich zwei Jahre lang in das alte Handwerk der Pecherei einführte. Ab diesen Zeitpunkt war ich so fasziniert, dass ich die Pecherei dann selber ausübte. Der Wald und das Harz (Pech) der Bäume ließ mich nicht mehr los.
- Einer der letzten Pecher Österreichs
- Geomant
elke wallner zeinzinger
In meinem Leben dreht sich alles um die Natur, die Pflanzenwelt und die Vermittlung traditioneller Zubereitungsarten. Ich möchte Interessierten viele, oft vergessene, Verwendungsmöglichkeiten zahlreicher Pflanzen wieder in Erinnerung rufen. Meine Leidenschaft weitergeben und andere damit anstecken.
Das wichtigste ist, in Kontakt mit der Natur zu sein, dann spürt man das Leben.
Referentin der wild.wuchs.Natur-Akademie
- Referentin der wild.wuchs.Natur-Akademie
- Zertifizierte Kräuterpädagogin
- Wachau-hiata
- Grüne Kosmetik Pädagogin
- Grüne Natur Apotheke-Expertin
- Aromatherapeutin
- Permakulturexpertin
DI Elisabeth Teufner BEd.
Von Kindesbeinen an, spielt Natur für mich eine große Rolle. Die Naturverbundenheit begleitete mich in meinen Leben und mit einer wissenschaftlichen Ausbildung auf dem Gebiet der Pflanzenheilkunde durfte meine kindliche Begeisterung durch fachliche Kompetenz erweitert werden.
Ich liebe was ich tue und möchte auch Dich dafür begeistern. Ich freue mich sehr, Dich persönlich durch deine Ausbildung begleiten zu dürfen.
- Leiterin der wild.wuchs.Natur-Akademie seit 2016
- Pflanzenwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Wildkräuter
- Natur-, Agrar- und Umweltpädagogin
- Buchautorin
- Referentin in pädagogischen Hochschulen
- Seit 2016 Referentin in der Erwachsenenbildung
- TCM-Ernährungsberaterin i. A.
Silvia HIRNER
Die Jagd – „aus der Vogelperspektive“
Als Jungjägerin gebe ich einen Überblick zu diesem viel diskutierten Thema und zeige Zusammenhänge auf. Ich freue mich auf Fragen und eine offene Diskussion, um dieses Thema mit den sprichwörtlichen „Adleraugen“ aus verschiedenen Perspektiven zu sehen.
- Waldpädagogin
- Naturvermittlerin
- Jungjägerin
FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Ausbildung
Ja, das ist möglich. Du kannst, am Ende der Ausbildung (am Abschlusstag) durch eine Abschlussprüfung und eine selbst durchgeführte Waldpraxis-Einheit dein Zertifikat erlangen.
Um zur Prüfung antreten zu können sind die Abgabe einer Abschlussarbeit, eines Baumherbariums inkl. 20 Pflanzen und 5 x Selbsterfahrungen Vorraussetzung.
Danach kannst du:
- Workshops veranstalten
- Kurse & Seminare organisieren und abhalten
- Vorträge halten
- Naturinteressierte in den Wald begleiten
- Menschen mit Wald-Wissen begeistern
- indoor & outdoor tätig sein
Als Waldbegleiter*in kannst du als sogenannte „neue Selbstständige“ tätig sein, eine spezifische Gewerbe-Anmeldung ist dazu nicht notwendig.
Für wen ist die Ausbildung geeignet:
- Herzlich willkommen bei unserer Ausbildung sind alle naturinteressierten Menschen die sich mehr Verbindung zum Wald wünschen!
- Ideal als Ergänzung & Weiterbildung für bestehende Kräuterpädagoginnen, Waldbadentrainerinnen & Waldpädagoginnen
Vorkenntnisse sind keine notwendig, aber trotzdem herzlich willkommen.
Ja, das ist möglich. Nach deinem Abschluss kannst du als „Neue*r Selbstständige*r“ Workshops durchführen, Vorträge halten, Naturinteressierte in den Wald begleiten und dein Wissen weitergeben.
Nein, da es sich um kein Gewerbe handelt, siehe Abschnitt darüber. Bitte beachte steuerrechtliche und versicherungsrechtliche Anforderungen zu denen du dich ausreichend informieren musst.
Das erhaltene Zertifikat gilt für Interessenten und potenzielle Auftraggeber als Nachweis deiner Befähigung.
Ein staatlich anerkannter Beruf ist die Wald-Begleitung allerdings noch nicht. Das ist aber kein Grund zur Beunruhigung, da einige Berufe unter das freie Gewerbe – Neue Selbstständige fallen, alle jene aber ganz normale ihrer Tätigkeit nachkommen können. Zum Beispiel Yoga-Lehrerinnen, Musiker, usw.
Ja, das ist möglich. Mit allen Ausbildungsterminen, der Prüfungsvorbereitung, Abschlussarbeit, Herbarium und den Selbsterfahrungen beträgt die Stundenanzahl 649.
Das bedeutet, dass du für 3 Monate zu je 20 Wochenstunden in Bildungskarenz gehen kannst.
Es gibt auch die Möglichkeit die Ausbildung mit weiteren Kursangeboten unserer Akademie zu kombinieren um auf ein Jahr Bildungskarenz zu gelangen.
Bitte schreibe uns gerne jederzeit ein Mail mit deinem Anliegen oder Fragen an info@wildwuchsnatur.at
Die Lehrinhalte unserer Waldbegleiter-Ausbildung sind NICHT IDENT mit den Inhalten der Waldpädagogik-Ausbildung!
Vieles an Wissen über die verschiedensten Möglichkeiten Menschen in den Wald zu begleiten werden wir gemeinsam erkunden. In dieser Ausbildung wird aber weder eine vollständige Waldbaden-Ausbildung vollzogen, noch eine Waldpädagogik-Ausbildung.
Im Vordergrund stehen bei uns Botanik, Waldbaden und die Praxis. Unsere neu geschaffene Ausbildung ist in dieser Form einmalig in Österreich.
Wie erwähnt, unsere Ausbildung ist einzigartig und vereint das beste beider Ausbildungen miteinander.
Du bist herzlich eingeladen, dich immer weiter zu bilden… und aus eigener Erfahrung können wir sagen, in der Natur gibt es immer etwas Neues zu entdecken! Das Wichtigste ist deine Begeisterung für den Wald und dein Wunsch, andere in diese Welt zu begleiten.
In 3452 Atzenbrugg und 3454 Sitzenberg Reidling
Exkursionen ins Piestingtal und Waldviertel.
(Details folgen nach der Anmeldung).
Zusätzlich zu den 10 Präsenztagen sind folgende Leistungen noch zusätzlich inkludiert:
- Austausch in der Gruppe in der exklusiven WhatsApp-Gruppe nur für Teilnehmerinnen
- Alle selbst hergestellten Produkte zum mit Nachhause nehmen
- “wilde” Delikatessen zu verkosten die es im Supermarkt nicht zu kaufen gibt
- Umfangreiche Unterlagen mit vielen einfachen Rezepten, Checklisten und Bücherempfehlungen u.v.m.
- Teilnahmebestätigung bzw. Zertifikat nach dem Abschluss
Dem Wetter entsprechende Kleidung: passende Schuhe, je nach Örtlichkeit und Wetter kann es mal ein kleines Stück bergauf gehen. Sonnenschutz nicht vergessen (Kopfbedeckung, Trinkflasche, Sonnencreme, Sonnenbrille, Zeckenschutz).
Für die Seminarlocation bitte saubere Schuhe zusätzlich mitnehmen.
Ja, du kannst dich optional für eine Stornoversicherung entscheiden. Solltest du am Kurs nicht teilnehmen können, erhältst Du die Kurskosten ersetzt.
Die Zahlungsform soll kein Hindernis sein, dass du nicht an der Ausbildung teilnehmen kannst. Falls du lieber anders zahlen möchtest, schreib uns eine Nachricht an info@wildwuchsnatur.at
Du hast noch Fragen?
Diese Ausbildung klingt für Dich interessant?
Du hast aber noch Fragen, oder möchtest nähere Informationen zum Präsenzkurs?
Dann ruf uns an (0676 64 44 614), schreib uns eine Nachricht an info@wildwuchsnatur.at oder nutze unser Online-Kontaktformular!
Wir freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen können.