8 wichtige Kräuter gegen Erkältungen

KIR_9081-1

Erkältungen sind lästig und können uns im Alltag stark beeinträchtigen. Doch bevor du zur herkömmlichen Medizin greifst, lohnt es sich, einen Blick auf die heilenden Kräfte der Natur zu werfen. Wildkräuter sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und ätherischen Ölen, die helfen können, Erkältungssymptome zu lindern.

Eine Erkältung bringt eine verstopfte Nase, Heiserkeit, Kopfschmerzen, leichtes Fieber und meist auch Husten mit sich. Muskel- und Gelenkschmerzen sind ebenfalls häufige Begleiterscheinungen.

Die Natur hält zahlreiche wirksame Mittel gegen Erkältungen bereit, und Wildkräuter sind eine großartige Möglichkeit, diese zu nutzen. Ob als Tee, Tinktur oder in der Küche verarbeitet – die heilenden Kräfte der Wildpflanzen können eine echte Unterstützung im Kampf gegen Schnupfen, Husten und Heiserkeit sein. Beachte jedoch, dass diese Tipps keine ärztliche Behandlung ersetzen können und bei schweren Beschwerden immer ein Arzt konsultiert werden sollte.

Brauchst du noch Unterstützung beim Erkennen von Wildkräuter? Begleite uns auf eine Kräuterwanderung.

Die nachfolgenden Wildkräuter sind besonders gut für deine Grüne Hausapotheke geeignet.

Linde – Tilla cordata/plathphyllos

Bei Erkältungskrankheiten sind die Lindenblüten der Sommerlinde besonders heilsam. Durch die enthaltenen Pflanzenfarbstoffe und ätherischen Öle haben sie einen schweißtreibenden Effekt. Die Wirkung wird durch das heiße Teewasser und die vermehrte Wasseraufnahme noch verstärkt.

Lindenblüte

Wirkung:
hustenreizlindernd, schweißtreibend, Abwehrkräfte steigern, harntreibend, krampflösend, beruhigend


Anwendung:
Tee, Tinktur


Verwendete Pflanzenteile
Blüten


 

Holunder – Sambucus nigra

Holunderblüten sind reich an Vitamin C und haben eine schweißtreibende Wirkung, die bei Fieber unterstützend wirken kann. Ein Tee aus Holunderblüten kann die Abwehrkräfte stärken und den Körper dabei unterstützen, die Erkältung schneller zu überwinden.

Holunderblüten

Wirkung:
schweißtreibend, sekretionssteigernd, harntreibend


Anwendung
Blüten: Tee, Teemischungen, Gurgelwasser, Bäder
Reife Beeren: Saft, Mus


Verwendete Pflanzenteile:
Blüten und Beeren


Erfahre bei unserer Online-Ausbildung zur Kräuterpädagogin alles Wissenswertes rund um Wildkräuter. Du möchtest lieber vor Ort an Kursen teilnehmen? Alle Infos findest du hier.

Königskerze – Verbascum densiflorum/phlomoides

Die Königskerze, auch bekannt als Verbascum, ist eine weitere Pflanze, die bei Erkältungen hilfreich sein kann. Ihre Blätter und Blüten enthalten Schleimstoffe und ätherische Öle, die entzündungshemmend und beruhigend wirken können. Die Königskerze wird oft zur Linderung von Husten, Heiserkeit und anderen Atemwegsbeschwerden eingesetzt. Du kannst sie als Tee zubereiten oder in Form von Tinkturen oder Sirup einnehmen.

Königskerze

Wirkung:
hustenreizlindernd, entzündungshemmend, abschleimend


Anwendung
Tee, Teemischungen, Sirup


Verwendete Pflanzenteile:
Blüten


Spitzwegerich – Plantago lanceolata

Die Blätter des Spitzwegerichs enthalten Schleimstoffe, die eine beruhigende Wirkung auf die gereizte Schleimhaut haben. Sie können sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden, um Husten und Schnupfen zu lindern.

Spitzwegerich

Wirkung:
hustenreizlindernd, entzündungshemmend, adstringierend, schleimlösend, krampflösend


Anwendung:
Tee, Tinktur, Sirup, Gurgelmittel, Umschläge


Verwendete Pflanzenteile
Blätter


 

Kamille – Matricaria recuita

Eine wunderbar Heilpflanze! Kamillenblüten wirken besonders heilkräftig durch die enthaltenen ätherischen Öle. Bei Entzündungen der Atemwege und der Mundschleimhaut können sie als Gurgelmittel rasch lindern und beruhigen.

 

Kamille

Wirkung:
antibakteriell, entzündungshemmend, krampflösend, wundheilungsfördernd, beruhigend


Anwendung:
Tee, Tinktur, Inhalation,  Salbe, Ölauszug, Gurgelmittel


Verwendete Pflanzenteile
Blüten


Inhalation bei Husten
entzündungshemmend, abschleimend, beruhigend

Du brauchst: Thymiankraut, Kamillenblüten, Oreganoblätter, Salz, große Schüssel, großes Handtuch
So funktioniert`s: 2 EL vom jeweiligen Kraut mit 2 EL Salz in die Schüssel geben, mit 1 L heißem Wasser übergießen, Kopf über die Schüssel halten, mit einem Handtuch so abdecken, dass der Wasserdampf inhaliert werden kann.

Hinweis: Verbrennungsgefahr, bitte mit Vorsicht anwenden! Wenn die Hitze als unangenehm empfunden wird, Kopf höher halten.

Huflattich – Tussilago farfara

Spannenderweise entwickeln sich beim Huflattich die Blätter erst nach der Blüte. Diese Blätter können bei trockenem Husten, Bronchitis und Heiserkeit genutzt werden. Da sie viele Schleimstoffe enthalten ist ein Kaltauszug angeraten, um die wertvollen Inhaltsstoffe nicht zu zerstören.

Huflattich

Wirkung:
reizlindernd, entzündungshemmend, antibakteriell


Anwendung:
Tee (Kaltauszug!), Gurgelmittel


Verwendete Pflanzenteile
Blüten & Blätter


Hinweis: Aufgrund der enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide sollte Huflattich nicht länger als 4 Wochen im Jahr kurmäßig verwendet werden.

Thymian – Thymus vulgaris

Thymian ist ein bekanntes Heilkraut, das bei Erkältungen besonders effektiv ist. Seine ätherischen Öle wirken schleimlösend und helfen, den Husten zu lösen. Du kannst Thymian als Tee zubereiten, oder auch für Inhalationen nutzen.

Thymian

Wirkung:
auswurffördernd, schleimlösend, krampflindernd, antioxidativ, antibakteriell


Anwendung:
Tee, Tinktur, ätherisches Öl, Gurgelmittel, Badezusatz, Inhalation, Gewürz


Verwendete Pflanzenteile
Blätter, Blüten


Du bist auf der Suche nach einem Geschenk? Schenke ein Naturerlebnis der besonderen Art oder tauche gemeinsam mit deinem Lieblingsmenschen in die Welt der Wildkräuter bei einer Kräuterwanderung der wild.wuchs.Natur-Akademie ein.

 

Salbei – Salvia officinalis

Durch seinen hohen Anteil an wertvollen und heilenden ätherischen Ölen ist der Salbei ein wunderbarer Begleiter bei Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Als Gurgelmittel lindert er Halsschmerzen zuverlässig.

Salbei

Wirkung:
entzündungshemmend, antimikrobiell, adstringierend, schweißhemmend, beruhigend da leicht krampflösend, schmerzstillend


Anwendung:
Tee, Tinktur, ätherisches Öl, Gurgelmittel, Waschungen, Bäder, Inhalationen


Verwendete Pflanzenteile
Blätter


Gurgelmittel gegen Halsschmerzen
entzündungshemmend, schmerzstillend, beruhigend

Du brauchst: Salbeiblätter, Kamillenblüten, Thymiankraut
So funktioniert`s: Kräuter mit kochend heißem Wasser übergießen, 10 Minuten köcheln lassen, noch 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen, abkühlen lassen und mit dem kühlen Gurgelwasser mehrmals täglich gurgeln.

Hinweis: Salbei sollte wegen des hohen Gehalts an Thujon und Campher nicht für Kleinkinder genutzt werden. Auch eine langfristige, hohe Dosierung für Erwachsene ist nicht empfohlen.

„Wenn man die Natur wahrhaft liebt, so findet man es überall schön“
Vincent van Gogh

Wie hat dir der Beitrag gefallen?
Welche Wildkräuter wachsen in deiner Nähe? Brauchst du noch Unterstützung?
Dann melde dich bei mir per E-Mail unter info@wildwuchsnatur.at. Ich freue mich auf deine Nachricht.

Du willst Wildkräuter in dein Leben integrieren, dann begleite mich auf Instagram, oder Facebook, bzw. trage dich in meinen Newsletter ein, dann bist du immer informiert. Ich würde mich freuen, dich in die Welt der Wildkräuter zu begleiten.

Geh raus in die Natur!
Deine Kräuter- und DIY-Kosmetik-Expertin – Elisabeth

Hinweis

Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!

Weiterführende Links

Das Rezept hat dir gefallen?

Dann teile den Beitrag mit anderen!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Twitter
Email

DIESER BEITRAG WURDE ERSTELLT VON 

Elisabeth Teufner

Hallo, ich bin’s Elisabeth und ich bin leidenschaftlicher DIY-Fan & Pflanzensammlerin. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht. Schritt für Schritt zeig ich dir wie leicht du deine natürliche Hautpflege, deine Naturapotheke, oder Kräuter in der Küche verarbeiten kannst. Mit einfachen & natürlichen Zutaten aus Küche, Garten & Natur. Tauche ein in die Welt der Wildkräuter!

Folge mir auf

NEWSLETTER ABONNIEREN
und immer die neuesten Rezepte bekommen!

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN