Hier erfährst du, wie du essbare Wildkräuter im Frühherbst für deine Wildkräuterküche und viele weitere Heilkräuter für deine Naturapotheke, die du sammeln kannst inkl. einem Sammelkalender für dich als Download. Du bist noch unsicher beim Bestimmen des richtigen Sammelzeitpunkts einer Wildpflanze? Unser Sammelkalender soll dir Sicherheit und Orientierung geben, denn der richtige Sammelzeitpunkt ist das A und O einer Heilpflanze. Nur dann enthält das Wildkraut ihre höchste Kraft an Inhaltsstoffen, die wir uns in Form von Tee, Tinktur, oder in Salben zu nutze machen können.
Mit dem Vorfrühling hat unsere Serie quer durch die phänologischen Jahreszeiten gestartet. Im Jahreskreislauf wirst du die typischen Zeigerpflanzen kennenlernen und erfahren, welche Wildkräuter zu finden sind. Damit du in Zukunft nichts mehr verpasst und zeitgerecht ans Sammeln gehen kannst. 🌿
Die Phänologie beschäftigt sich mit biologischen Prozessen die periodisch wiederkehrend in der Natur vorkommen. Sie orientiert sich an charakteristischen Entwicklungsstadien typischer Pflanzen. Jede der 10 phänologische Jahreszeiten hat ihre bestimmten Zeigerpflanzen. Das bedeutet, dass beispielsweise die Rosskastanie in manchen Gegenden bereits Früchte abwirft, während in anderen Regionen die Frucht noch Zeit benötigt zum Reifen. |

Blutweiderich
Entzündungshemmend, fördert die Wundheilung, unterstützt die Nierenfunktion und wirkt harntreibend. Holunderbeere
Immunsystem stärkend, fiebersenkend, antiviral und hilfreich bei Erkältungen und Grippe. Wiesen-Bärenklau
Entzündungshemmend, schmerzlindernd, unterstützt die Verdauung und kann bei Hautproblemen helfen.
Infos zum Erkennen des Wiesen-Bärenklau findest du gleich hier darunter. 👇 Herzgespann
Beruhigend, herzstärkend, unterstützt die Herzgesundheit und wirkt angstlösend. Hopfen
Beruhigend, schlaffördernd, hilft bei Nervosität und Stress. Käsepappel
Schleimlösend, beruhigend bei Husten, entzündungshemmend und unterstützt die Atemwege. Mariendistel
Leberstärkend, entgiftend, antioxidativ und hilfreich bei Verdauungsproblemen.
Der Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) ist eine weit verbreitete Pflanze, die oft mit giftigen Doppelgängern verwechselt wird, insbesondere mit dem Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) und dem Schierling (Conium maculatum). Um den Wiesen-Bärenklau sicher zu erkennen, achte auf folgende Merkmale: Die Blätter sind groß, handförmig und gezackt, während die Blüten in dichten, weißen Dolden angeordnet sind. Der Stängel ist hohl und kann bis zu 2 Meter hoch werden, hat jedoch keine auffälligen roten Flecken, die beim Riesen-Bärenklau zu finden sind. Zudem hat der Wiesen-Bärenklau einen angenehm würzigen Geruch, während der Schierling einen unangenehmen, fauligen Geruch verströmt. Es ist wichtig, beim Sammeln von Pflanzen vorsichtig zu sein, da der Riesen-Bärenklau Hautreizungen verursachen kann. Wenn du dir unsicher bist, lasse die Pflanze lieber stehen und konsultiere eine*n Expert*in oder ein Bestimmungsbuch.



Für alle, die unsere Tipps zum Sammeln noch nicht kennen, hier findet ihr alles zum Thema Heil- und Wildkräuter richtig Sammeln.
Mit unserem Sammelkalender bist du gut informiert und startest top aktuell in den Frühherbst. 🌿
Viel Spaß, wünscht dir Elisabeth und das wild.wuchs.Natur-Team
Brauchst du noch Unterstützung beim Erkennen von Wildkräuter? Möchtest Infos zu Wildpflanzen und Sommerkräutern? Willst wissen was auf Wiesen essbar ist? Begleite uns auf eine Kräuterwanderungen. 💚
Sammelkalender – essbare Wildkräuter im Frühherbst
Rund ums Jahr gibt es als Kräuterfrau oder Kräutermann einiges zu tun. Während man in den warmen Monaten viel draußen ist, Natur hautnah erlebt ist es im Winter an der Zeit gesammelte Schätze zu verarbeiten und für dich und deine Liebsten zu verwenden. Möchtest du Heil- und Wildkräuter in dein Leben integrieren? Deine eigne grüne Naturapotheke anlegen? Kosmetik selber rühren? Ob Online mit „Mein Kräuterjahr“ oder vor Ort mit „Werde zur Kräuterfrau“, wir begleiten dich in die Natur. |
Sammeltipps zum richtigen Kräutersammeln
Du bist dir unsicher beim Sammeln, dir ist wichtig, dass du achtsam mit der Natur umgehst? Ich habe dir alle wichtigen Infos als Download zusammengesammelt. Du findest in hier.
Das könnte dich auch noch interessieren
- Kräuterkurs in Niederösterreich: Werde zur Kräuterfrau
- Online-Kräuterkurs: Mein Kräuterjahr
- Angebot: Kräuterwanderungen im Jahreskreislauf
- Geschenkidee: Die wild.wuchs.Natur-Gutscheine zum selber Ausdrucken
- Du interessierst dich auch für DIY-Kosmetik?
Dann ist mein Buch genau das richtige für dich: Natürliche Kosmetik - Nichts mehr verpassen: Newsletter abonnieren und immer die neuesten Rezepte bekommen
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!
Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen
Hast du eine Idee für ein neues Rezept oder Thema oder hast du ein tolles Kräuterrezept, das du gerne mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz für die Wildkräuterküche wieder zu beleben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht!