Beinwellsalbe – natürliche Hilfe für Muskeln, Gelenke & Haut
Wenn im Herbst oder Frühling die kräftigen Blätter des Beinwells aus der Erde schauen, ist das der perfekte Zeitpunkt, um sich ein Stück Naturapotheke ins Haus zu holen. Meine heilsame Beinwellsalbe eignet sich hier wunderbar.
Der Beinwell (Symphytum officinale) ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt – schon in alten Klosterbüchern wurde er als „Wundheiler“ und „Knochenheil“ beschrieben.
Sein Name verrät bereits seine Wirkung: „Bein“ bedeutete im Althochdeutschen Knochen, und „wallen“ stand für zusammenwachsen.
Heute möchte ich dir zeigen, wie du dir aus dieser kraftvollen Pflanze eine Beinwellsalbe selbst herstellen kannst – Schritt für Schritt, mit heimischen Zutaten. So hast du immer ein wirksames Mittel bei Prellungen, Muskelkater, Gelenksbeschwerden oder trockener Haut zur Hand.
Die Heilwirkung des Beinwells
Der Beinwell ist eine echte „Wurzelkraftpflanze“. Besonders die schwarze Wurzel enthält wertvolle Inhaltsstoffe, die die Regeneration von Knochen, Muskeln, Sehnen und Haut unterstützen.
Wichtige Inhaltsstoffe:
- Allantoin – regt die Zellneubildung und Wundheilung an
- Rosmarinsäure – wirkt entzündungshemmend
- Gerbstoffe – festigen das Gewebe
- Schleimstoffe – beruhigen gereizte Haut
Traditionell wird Beinwell äußerlich angewendet – als Öl, Salbe oder Umschlag – bei Knochenbrüchen, Verstauchungen, Prellungen, Blutergüssen, blaue Flecken, Muskel- und Gelenkschmerzen.
Schritt 1: Beinwellöl im Warmverfahren ansetzen
Für eine heilkräftige Salbe brauchst du zuerst ein gutes Beinwellöl. Es zieht tief ins Gewebe ein und bildet die Basis deiner späteren Salbe.
🌿 Zutaten:
- ca. 200 g frische, gewaschene und klein geschnittene Beinwellwurzel (alternativ getrocknete Wurzel oder Blätter)
- 500 ml hochwertiges Öl (z. B. Olivenöl, Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
🪶 Zubereitung:
1. Beinwellstücke in ein hitzebeständiges Glas oder einen Topf geben.
2. Mit dem Öl übergießen, bis alles gut bedeckt ist.
3. Im Wasserbad (nicht direkt auf der Herdplatte!) bei etwa 60 °C rund 2 Stunden lang sanft erwärmen.
Das Öl nur ziehen.
4. Danach abseihen, abkühlen lassen und in eine saubere Flasche füllen.
Tipp: Wer mag, kann das Öl einige Tage ruhen lassen, bevor es weiterverarbeitet wird – so entfaltet es seine volle Pflanzenkraft.
Schritt 2: Heilsame Beinwellsalbe rühren
Jetzt wird aus deinem Beinwellöl eine wunderbar pflegende, tiefenwirksame Salbe.
| 🌼 Zutaten für ca. 150 ml Salbe: – 100 ml Beinwellöl – 10–15 g Bienenwachs – optional: 1 TL Beinwelltinktur – kleine, saubere Salbentiegel 🧡 Zubereitung: 1. Beinwellöl in einem hitzebeständigen Glas im Wasserbad erwärmen. 2. Bienenwachs dazugeben und langsam schmelzen lassen. 3. Wer mag, kann jetzt die Tinktur einrühren – sie unterstützt die Haltbarkeit und die Heilwirkung. 4. Gut umrühren, bis sich alles gleichmäßig verbunden hat. 5. In vorbereitete, saubere Tiegel füllen und komplett auskühlen lassen. Tipp: Wenn du die Salbe lieber etwas fester magst, gib 1-2g Wachs mehr hinzu – für eine weichere Konsistenz nimm weniger. |



Hast du beim Lesen gespürt, wie sehr dich die Pflanzenwelt ruft? 🌿 Dann geh einen Schritt weiter: Werde Kräuterpädagogin! In meiner fundierten & praxisnahen Online-Ausbildung tauchst du tief ein in die Welt der Wildkräuter – mit Herz, Wissen und ganz viel Naturverbundenheit. Du möchtest lieber vor Ort durchstarten? Auch das ist möglich. Alle Infos findest du hier.
Jetzt entdecken und losblühen – dein Kräuterweg beginnt hier!
Anwendung & Haltbarkeit
Die Beinwellsalbe ist ein echtes Multitalent:
Sie unterstützt die Regeneration von Muskeln und Gelenken, pflegt beanspruchte Haut und wirkt angenehm kühlend und wohltuend.
Anwendung:
Mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen auftragen und sanft einmassieren.
Haltbarkeit:
Kühl und dunkel gelagert ist die Salbe rund 6 Monate haltbar. Ein kleiner Tipp: Schreibe das Herstellungsdatum auf den Deckel – so behältst du den Überblick.
Du siehst, Beinwellsalbe ist ein Stück gelebte Volksheilkunde, das du mit wenig Aufwand selbst herstellen kannst.
Sie duftet dezent erdig, fühlt sich angenehm pflegend an und bringt spürbare Erleichterung bei müden Muskeln, kleinen Sportverletzungen oder Gartenarbeit-Händen. Das Beste daran: Du weißt genau, was drin ist – reine Natur, selbst gerührt, voller Liebe und Pflanzenkraft. 🌿
Mit herzlichen Grüßen, Eure Elisabeth 🌿
„Die Natur spricht leise, du musst nur sehr genau zuhören.“
Ralph Waldo Emerson
Wie hat dir der Beitrag gefallen?
Welche Wildkräuter wachsen in deiner Nähe? Brauchst du noch Unterstützung?
Dann melde dich bei mir per E-Mail unter info@wildwuchsnatur.at. Ich freue mich auf deine Nachricht.
Du willst Wildkräuter in dein Leben integrieren, dann begleite mich auf Instagram, oder Facebook, bzw. trage dich in meinen Newsletter ein, dann bist du immer informiert. Ich würde mich freuen, dich in die Welt der Wildkräuter zu begleiten.
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!
Das könnte dich auch interessieren
- Meine Top 7 Wurzelkräuter
- Essbare Wildkräuter im Spätherbst
- Hagebutte – heimisches Superfood
- Meine 3 besten Schlehen Rezepte
- 20 Kräuter- und DIY Herbstideen
- Online-Ausbildung zur Kräuterpädagogin
- Kräuterausbildung in NÖ: Ausbildung zur zertifizierten Kräuterpädagogin
- Kräuterwanderungen im Jahreskreislauf
- Newsletter anmelden und keine Infos mehr verpassen
