Die Brennnessel – Königin der Wildkräuter
Wilde Kraft für Körper und Küche
Es gibt Pflanzen, die man übersieht. Und es gibt Pflanzen, die man nicht übersehen kann. Die Brennnessel gehört eindeutig zur zweiten Kategorie – wehrhaft, kraftvoll, tief verwurzelt. Für mich ist sie viel mehr als nur ein „Un“kraut. Sie gehört zu meinen absoluten Lieblingskräutern. Jedes Jahr freue ich mich aufs Neue, wenn ich im Frühling die ersten jungen Triebe entdecke – dann weiß ich: Jetzt beginnt die Zeit der Reinigung, der Stärkung und der Erdung.
Was mich besonders fasziniert: Seit mein Partner regelmäßig Brennnesseltee trinkt – und das bereits ab dem Winter – haben sich seine Allergien vollständig verabschiedet. Für uns ist sie eine echte Verbündete, wenn es darum geht, das Immunsystem sanft zu unterstützen und den Körper zu entlasten.
In diesem Blog warten Infos zu dieser wunderbaren Pflanze und meine besten 3 Brennnesselrezepte auf dich.
Viel Freude damit!
Wann ist der richtige Zeitpunkt um Brennnessel zu sammeln?
Die besten Sammelzeiten für junge Triebe sind von März bis Juni – später im Jahr kannst du immer noch die oberen Blatttriebe und vor allem die Samen sammeln. Zum Trocknen für Tee empfiehlt sich ein sonniger, trockener Tag. Gartenhandschuhe sind ratsam, deshalb habe ich auch immer welche mit, wenn ich mit meinem Kind im Wald spazieren bin. Wobei ich sie ab und an auch mit bloßer Hand pflücke, weil ich weiß, dass das darin enthaltende Histamin wie eine Desensibilisierung wirkt, im Fall von Allergien. Besonders bei Heuschnupfen. Dies sollte man jedoch mit großer Vorsicht machen, da manche Menschen zu großen Quaddeln neigen, welche sich auch entzünden können.
Heilwirkung der Brennnessel
Klassisch eingesetzt wird sie vor allem zur Entgiftung – etwa in Frühjahrskuren – doch die Liste ihrer Wirkungen ist lang:
- kräftigend für Haar, Haut und Nägel
- blutreinigend und harntreibend
- allergiemildernd
- stoffwechselanregend
- eisen- und mineralstoffreich (deshalb nutze ich sie auch am Liebsten während meiner Regel)
- entzündungshemmend (v. a. bei Rheuma, Gicht, Hautproblemen)
- verdauungsfördernd
Hast du beim Lesen gespürt, wie sehr dich die Pflanzenwelt ruft? 🌿 Dann geh einen Schritt weiter: Werde Kräuterpädagogin! In meiner fundierten & praxisnahen Online-Ausbildung tauchst du tief ein in die Welt der Wildkräuter – mit Herz, Wissen und ganz viel Naturverbundenheit. Du möchtest lieber vor Ort durchstarten? Auch das ist möglich. Alle Infos findest du hier.
Jetzt entdecken und losblühen – dein Kräuterweg beginnt hier!
Meine 3 besten Brennnesselrezepte
1. Brennnesseltee
Meine regelmäßige Begleiterin Zutaten & Zubereitung: 1–2 TL getrocknete Brennnesselblätter pro Tasse mit heißem Wasser übergießen (nicht kochend) 10 Minuten ziehen lassen Empfehlung: Ideal für Frühjahrskuren, aber auch als tägliches Stärkungselixier – besonders bei Eisenmangel, Müdigkeit oder nach Infekten. |



1. Frühlings-Wildkräutersuppe
Wärmt das Herz, stärkt den Körper Zutaten für 4 Personen: 2 Hände voll frische Brennnesseltriebe (junge, zarte Blätter) 1 Handvoll Giersch 1 Handvoll Bärlauch o. Knoblauchsrauke 3-4 große Kartoffeln 3 Möhren 2 kleine Zwiebeln 1 EL Butter oder Öl Salz und weitere Gewürze nach Wahl Optional: Sahne zum Verfeinern Zubereitung: 1. Zwiebel schälen und fein würfeln, in Butter oder Öl glasig dünsten. 2. Kartoffeln und Möhren schälen, in kleine Würfel schneiden und dazugeben. 3. Mit der Brühe aufgießen und 15 Minuten köcheln lassen. 4. Inzwischen die Kräuter waschen (Handschuhe bei Brennnesseln!) und grob hacken. 5. Kurz vor Ende der Kochzeit die Kräuter in den Topf geben, weitere 3–5 Minuten mitgaren. 6. Alles pürieren, mit Gewürzen abschmecken und nach Belieben mit Sahne verfeinern. Tipp: Diese Suppe ist ideal für den Frühling – sie wärmt, ohne zu beschweren, und bringt den Körper in Schwung. Besonders gut schmeckt sie mit einem Klecks Sauerrahm und frisch gebackenem Brot. |

3. Brennnessel-Smoothie
Perfekter Start in den Tag Zutaten: 1 Handvoll junge Brennnesselblätter (am besten frisch gepflückt, Handschuhe benutzen!) weitere Kräuter, wie Löwenzahn oder Spitzwegerich 1/2 Apfel oder 1 kleine Birne (fruchtige Frische) etwas rote Beete als Farbgeber 1/2 Zitrone (Saft, evtl. mit etwas Schale – nur bio) 1 kleines Stück Ingwer (ca. 1 cm – nach Geschmack) 200 ml Wasser oder ungesüßter Pflanzendrink (z. B. Hafer, Mandel) Optional: 1 TL Leinsamen (für Ballaststoffe) Optional: 1–2 Blätter Giersch oder etwas Zitronenmelisse für extra Frühlingskraft Optional: ein paar Blätter Minze für die Frische und als Wachmacher Zubereitung: 1. Brennnesselblätter gut waschen (kurz mit heißem Wasser überbrühen, wenn du ganz empfindlich bist – das nimmt das Brennen). 2. Alle Zutaten in einen Mixer geben. 3. Auf höchster Stufe ca. 30–60 Sekunden mixen, bis alles fein und cremig ist. 4. Frisch genießen – am besten gleich nach dem Mixen! |

Du möchtest erst mal schnuppern? Perfekt! Mein Kräuterjahr – Teil 1 ist der ideale Einstieg. Lerne mich, die Pflanzen und die Magie der Natur kennen. Ganz ohne Vorkenntnisse – aber mit viel Neugier und Freude.
Komm mit auf deine erste Kräuterreise! Alle Infos findest du hier.
Wunderbare Brennnessel
Für mich ist die Brennnessel eine Pflanze der Wandlung: Sie bringt uns in unsere Kraft, lässt Altes gehen und Neues kommen. Sie gehört zu den ersten Frühlingsgrüßen der Natur – und zu den wertvollsten. Ob als Tee, im Essen oder als Tinktur – sie stärkt, schützt und heilt. Wer sie einmal zu schätzen gelernt hat, möchte sie nicht mehr missen.
Geht raus, sammelt, spürt und genießt – am besten mit einer warmen Tasse Brennnesseltee in der Hand
Mit sonnigen Grüßen, Eure Elisabeth 🌞
„Die Natur spricht leise, du musst nur sehr genau zuhören.“
Ralph Waldo Emerson
Wie hat dir der Beitrag gefallen?
Welche Wildkräuter wachsen in deiner Nähe? Brauchst du noch Unterstützung?
Dann melde dich bei mir per E-Mail unter info@wildwuchsnatur.at. Ich freue mich auf deine Nachricht.
Du willst Wildkräuter in dein Leben integrieren, dann begleite mich auf Instagram, oder Facebook, bzw. trage dich in meinen Newsletter ein, dann bist du immer informiert. Ich würde mich freuen, dich in die Welt der Wildkräuter zu begleiten.
Geh raus in die Natur!
Deine Kräuter- und DIY-Kosmetik-Expertin – Elisabeth
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!
Weiterführende Links
- Blogbeitrag: Meine ersten Wildkräuter
- Blogbeitrag: Entgiften mit Kräutern
- Meine 3 besten Brennnesselrezepte
- NHV Theophrastus – Die Brennnessel
- Online-Ausbildung zur Kräuterpädagogin
- Kräuterausbildung in NÖ: Ausbildung zur zertifizierten Kräuterpädagogin
- Kräuterwanderungen im Jahreskreislauf
- Newsletter anmelden und keine Infos mehr verpassen