Wilder Helfer aus der Naturküche
Spitzwegerich hilft bei Husten, Mückenstichen & kleinen Wunden. Ich möchte dir meine 4 tolle Rezepte mit Spitzwegerich für Sirup, Bonbons, Salbe & mehr – natürlich, wirksam & einfach selbst gemacht verraten. Wenn ich an meine Kindheit denke, dann fällt mir ein bestimmtes Blatt sofort ein: Spitzwegerich. Wie oft hat meine Oma ein zerkautes Blatt auf meine Mückenstiche gelegt oder mir erklärt, dass man aus den schmalen Blättern einen Hustensaft machen kann. Heute weiß ich: Sie hatte recht – und noch viel mehr. Ihr ganzer Garten war voll damit und auch mit so vielen anderen Kräutern.
Denn Spitzwegerich ist nicht nur ein Heilkraut, das man am Wegesrand übersieht – er ist ein echtes Multitalent für Hausapotheke, Küche und Kinderrucksack. Zeit also, ihn ein bisschen genauer anzuschauen und dir meine liebsten Rezepte damit mitzugeben – auch eines, das du vielleicht noch nicht kennst.
In diesem Blogbeitrag möchte ich euch meine 4 besten Rezept mit Spitzwegerich verraten, du findest sie weiter unten. Viel Freude damit!
Was kann der Spitzwegerich?
Der Spitzwegerich ist reich an Schleimstoffen, Gerbstoffen und antibakteriellen Inhaltsstoffen. Er hilft:
- bei Reizhusten und verschleimten Atemwegen
- bei Insektenstichen, kleinen Wunden oder Schürfwunden
- bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- zum Gurgeln bei Halsweh
- als Zutat in Smoothies oder grünen Wildkräutersalzen
Er ist besonders gut verträglich – sogar für Kinder.



Heilwirkung: Spitzwegerich und seine Inhaltsstoffe
- Schleimstoffe: Reizlindernd, beruhigen Schleimhäute (z. B. bei Husten).
- Aucubin: Entzündungshemmend, antibakteriell.
- Gerbstoffe: Zusammenziehend, blutstillend, fördern Wundheilung.
- Kieselsäure: Unterstützt Hautregeneration.
- Vitamin C & Zink: Stärken das Immunsystem.

Hast du beim Lesen gespürt, wie sehr dich die Pflanzenwelt ruft? 🌿 Dann geh einen Schritt weiter: Werde Kräuterpädagogin! In meiner fundierten & praxisnahen Online-Ausbildung tauchst du tief ein in die Welt der Wildkräuter – mit Herz, Wissen und ganz viel Naturverbundenheit. Du möchtest lieber vor Ort durchstarten? Auch das ist möglich. Alle Infos findest du hier.
Jetzt entdecken und losblühen – dein Kräuterweg beginnt hier!
Meine 4 besten Rezepte mit Spitzwegerich
Dies ist mein liebstes Rezept mit Spitzwegerich, auch weil es sich in sterilisierten Gläsern lange hält und man immer etwas da hat, wenn dann die Erkältung kommt.
Ein Sirup, der nicht nur bei Husten hilft, sondern auch wohltuend für Hals und Immunsystem ist – besonders in der Übergangszeit oder im Winter.
1. Spitzwegerichsirup
Hustensaft selber machen – Rezept gegen Husten & Halsweh Zutaten: 1 Handvoll getrocknete Spitzwegerichblätter 1 Zweig getrockneter Thymian 5–6 getrocknete Salbeiblätter Saft einer halben Bio-Zitrone 250 ml Wasser 300–350 g brauner Zucker oder fester Blütenhonig (Honig erst ab 2 Jahren) Zubereitung: Spitzwegerich, Thymian und Salbei mit dem Saft der Zitrone in einem Topf mit Wasser ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Abseihen, abkühlen lassen. Honig einrühren – nicht über 40 °C, damit die Wirkstoffe im Honig erhalten bleiben. In ein sterilisiertes Glas füllen und kühl und dunkel aufbewahren. Für eine längere Haltbarkeit, sind die trockenen Kräuter und der hohe Zuckergehalt wichtig. Anwendung: Mehrmals täglich einen Teelöffel – pur oder in warmem Wasser aufgelöst. |



1. Spitzwegerich gegen Mückenstiche
Mein natürliches Notfallmittel Dieser Trick rettet uns jeden Sommer: Einfach ein frisches Spitzwegerichblatt pflücken, zwischen den Fingern zerreiben oder kurz zerkauen (wenn man mag), sodass der Pflanzensaft austritt. Direkt auf den Mückenstich tupfen oder auflegen – das lindert Juckreiz und Schwellung. Tipp für unterwegs: Die Blätter lassen sich auch als „Erste-Hilfe-Rolle“ vorbereiten: Einfach sammeln, waschen, trocknen und in ein Baumwolltuch wickeln – ideal für den Wander- oder Wickelrucksack. |

3. Sanfte Hustenhilfe zum Lutschen
Selbstgemachte Bonbons mit Spitzwegerich Mein absoluter Geheimtipp. Salbeibonbons kennt jeder. Zutaten: 100 ml starker Spitzwegerichtee (aus 2 EL getrocknetem Kraut) 200 g Zucker 1 TL Zitronensaft 1 TL Thymianhonig oder normaler Honig etwasÖl für das Backpapier Zubereitung: Tee aufkochen und auf ca. 100 ml reduzieren. Zusammen mit Zucker und Zitronensaft in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze karamellisieren lassen, bis die Masse Fäden zieht. Honig einrühren und sofort kleine Tropfen auf geöltes Backpapier geben (oder in Silikonformen füllen). Abkühlen lassen und in einer Dose mit Reispapier oder Puderzucker lagern. |



4. Spitzwegerich-Salbe
Meine Hausapotheke für unterwegs – Spitzwegerich-Salbe aus der Natur Zutaten: 1 Handvoll frische Spitzwegerichblätter 100 ml Olivenöl oder Ringelblumenöl 10 g Bienenwachs optional: ein paar Tropfen Lavendelöl Zubereitung: Die Blätter klein schneiden und mit dem Öl im Wasserbad leicht erhitzen (nicht kochen!), ca. 1 Stunde ziehen lassen. Abseihen, das Öl auffangen. Im sauberen Wasserbad das Öl mit dem Bienenwachs schmelzen. In kleine Gläschen oder Dosen füllen, abkühlen lassen. Tipp: Diese Salbe ist unser Multitalent: gegen Insektenstiche, raue Haut, kleine Kratzer oder als Lippenpflege und immer mit dabei. |

Du möchtest erst mal schnuppern? Perfekt! Mein Kräuterjahr – Teil 1 ist der ideale Einstieg. Lerne mich, die Pflanzen und die Magie der Natur kennen. Ganz ohne Vorkenntnisse – aber mit viel Neugier und Freude.
Komm mit auf deine erste Kräuterreise! Alle Infos findest du hier.
Mein Fazit zum Spitzwegerich
Für mich ist der Spitzwegerich ein treuer Begleiter – sanft, zuverlässig und oft unterschätzt. Seine Vielseitigkeit macht ihn zum Alltagshelfer für Groß und Klein, ob in Tee, Sirup, Bonbon oder Salbe. Und jedes Jahr entdecke ich neue Anwendungsmöglichkeiten.
Wenn du magst, probier gleich eines meiner Lieblingsrezepte aus – oder geh einfach mal spazieren und lass dich inspirieren. Wer weiß, was dir der Wegesrand heute mitgibt?
Mit lieben Grüßen, Eure Elisabeth 🌞
„Denn in allem Natürlichen liegt etwas Wunderbares.“
Aristoteles
Wie hat dir der Beitrag gefallen?
Welche Wildkräuter wachsen in deiner Nähe? Brauchst du noch Unterstützung?
Dann melde dich bei mir per E-Mail unter info@wildwuchsnatur.at. Ich freue mich auf deine Nachricht.
Du willst Wildkräuter in dein Leben integrieren, dann begleite mich auf Instagram, oder Facebook, bzw. trage dich in meinen Newsletter ein, dann bist du immer informiert. Ich würde mich freuen, dich in die Welt der Wildkräuter zu begleiten.
Geh raus in die Natur!
Deine Kräuter- und DIY-Kosmetik-Expertin – Elisabeth
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!