fbpx

Salbeizuckerl

Salbeizucker_selber_machen

Was macht eine Kräuterfrau, wenn sie Halsweh hat? Seit gestern kratzt es ein bisschen im Hals und da muss ich besonders aufpassen, weil aus einem kleinen Halskratzen oft eine schlimme Halsentzündung geworden ist. Aber Dank meiner grünen Kraftpakete und ein paar Hausmittelchen, passiert mir das Gott sei Dank schon lange nicht mehr. Durch die Zugabe von bestimmten Heil- und Arzneipflanzen lässt sich das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und da dürfen meine Salbeizuckerl nicht fehlen. Besonders beliebt sind sie bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen ?

Wusstest du, dass

Salbei (Salvia officinalis) zu meinen Top Heilpflanzen bei Halsweh zählt ?!
Salbei enthält ätherische Öle die bekämpfen Bakterien, Viren und Pilze – genau das richtige bei Halsweh und Halsentzündungen. Nicht nur in der Erfahrungs- und Volksmedizin bekannt sind seine antiseptische und entzündungshemmende Wirkung. Deshalb eignet er sich als Desinfektionsmittel auch sehr gut als #Gurgelmittel oder in Form von #Umschlägen/Wickel. Der Salbei hat mir schon sehr oft geholfen ?
 

Diese Zutaten brauchst du

  • 7,5 g getrocknete Salbei oder 15 g frischen Salbei
  • 150 g Zucker
  • 1 TL Honig
  • 100 ml Wasser

So funktioniert’s

  1. Mit Salbei einen Tee zubereiten. Dazu übergießt man die Blätter mit 100 mlheißem Wasser und lässt den Tee 10-15 Min. zugedeckt ziehen.
  2. Danach durch ein Feinsieb filtrieren.
  3. Den Zucker mit dem Salbeitee in einen beschichteten Topf, oder Pfanne geben und auf kleiner Flamme ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen, dabei immer umrühren.
  4. Wenn die richtige Konsistenz erreicht ist, Honig unterrühren und die heiße Zuckermasse mit einem Löffel auf ein Backpapier auftragen (siehe Bild), oder in Silikonformen füllen.
  5. In wenigen Minuten werden die Salbeizuckerl fest. Die Zuckerl können noch in Staubzucker gewendet werden, muss aber nicht sein.

Tipps

  • Falls keine Pralinenformen vorhanden sind, dann können mit dem Teelöffel Kugeln geformt werden, oder die Zucker-Masse auf ein Backpapier gießen und nach dem Aushärten in kleine Stücke brechen.
  • Du kannst anstelle von Salbei auch Thymian, Spitzwegerich, Oregano oder Minze verwenden, oder eine Mischung aus mehreren Kräutern herstellen. Ich persönlich mag am liebsten die Salbeizuckerl ?
  • In Gläser abgefüllt, sind die Salbeizuckerl ein nettes Mitbringsel.

Anwendung & Wirkung

Der Salbei wurde in der Volksheilunde als Spül- und Gurgelmittel bei Zahnfleischbluten, Entzündungen der Mundschleimhaut und des Rachens sowie bei entzündeten Mandeln und Kehlkopfentzündungen angewendet. Auch Hildegard von Bingen empiehlt den Salbei bei Mundgeruch. Seine entzündungshemmende, keimtötende und auswurffördernden Wirkung macht den Salbei zu einer wertvollen Arzneifplanze.

Das könnte dich auch noch interessieren

Hinweis

Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!

Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen

Hast du eine Frage, eine Idee für ein neues Kräuterrezept oder Thema, das du mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz für die Wildekräuterküche wieder zu beleben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.

Das Rezept hat dir gefallen?

Dann teile den Beitrag mit anderen!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Twitter
Email

DIESER BEITRAG WURDE ERSTELLT VON 

Elisabeth Teufner

Hallo, ich bin’s Elisabeth und ich bin leidenschaftlicher DIY-Fan & Pflanzensammlerin. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht. Schritt für Schritt zeig ich dir wie leicht du deine natürliche Hautpflege, deine Naturapotheke, oder Kräuter in der Küche verarbeiten kannst. Mit einfachen & natürlichen Zutaten aus Küche, Garten & Natur. Tauche ein in die Welt der Wildkräuter!

Folge mir auf

NEWSLETTER ABONNIEREN
und immer die neuesten Rezepte bekommen!

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN