Meine 3 liebsten Gundelrebenrezepte

Gundelrebe

Wilde Würze, für kleine und große Abenteurer: Gundelrebe neu entdeckt


Wenn ich im Frühling mit meiner Mutter durch Wald und Wiesen streife, stoßen wir fast immer auf eine der ältesten Heilpflanzen Europas: die Gundelrebe (Glechoma hederacea), auch Gundermann genannt. Damit auch du mehr über dieses tolle Kraut erfährst, teile ich heute meine 3 liebsten Gundelrebenrezepte mit dir. Denn dieses kleine, fast unscheinbare Pflänzchen mit seinen violetten Blüten und herzförmigen Blättern wird oft übersehen – dabei trägt es große Kraft in sich. Heilkundlich geschätzt, kulinarisch unterschätzt und für Kinder ein kleines Entdeckerhighlight im Frühjahr.

Wann ist der richtige Zeitpunkt um Gundelrebe zu sammeln?


Gundelrebe ist eine der frühesten Wildpflanzen im Jahr – sie treibt oft schon im März aus und blüht bis in den Juni hinein. Die besten Blätter erntet man vor der Vollblüte, also im April bis Anfang Mai. Am Besten sammelt ihr sie an einem trockenen Tag in der Mittagszeit, wenn die Pflanze ihr volles Aroma entfaltet hat. Achte auf saubere Fundstellen, weit entfernt von Straßen und Hundeauslauf.

Meine 3 liebsten Gundelrebenrezepte

Heilwirkung: Gundelrebe, kleine Pflanze mit großer Wirkung

Schon Hildegard von Bingen empfahl die Gundelrebe bei Brustleiden und zur Entgiftung. Auch heute noch findet man sie in Teemischungen für Atemwege und Leber.

Besonderheiten:

  • Kriechend wachsendes Lippenblütlergewächs
  • Herzförmige, leicht behaarte & gekerbte Blätter
  • Blättchen mit deutlich würzigem, fast mentholigem Duft
  • Blütezeit: März bis Juni
  • Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
  • Botanischer Name: Glechoma hederacea

Heilwirkung:

  • Entzündungshemmend & antibakteriell
  • Schleimlösend & auswurffördernd bei Husten
  • Leber- und nierenunterstützend
  • Hautberuhigend, z. B. bei Ekzemen

Verwendung:
Blätter für Tee, Tinktur, Kräuteröl oder zum Aromatisieren von Speisen. Blüten als Deko oder für Wildkräuterbutter.

Ein echtes Multitalent – wild, kraftvoll und heilsam!

Heilwirkung: Gundelrebe als milder Heiler

Ich nutze Gundelrebe für:

  • Gundelrebentee bei Husten
  • Frühjahrskur mit frischen Blättern im Salat zur Entschlackung
  • Gundelrebenlimonade, wer gerne Neues ausprobieren möchte.
  • Blütensalz kulinarisch aber auch als Farbtupfer in deinen Gerichten
Hast du beim Lesen gespürt, wie sehr dich die Pflanzenwelt ruft? 🌿 Dann geh einen Schritt weiter: Werde Kräuterpädagogin! In meiner fundierten & praxisnahen Online-Ausbildung tauchst du tief ein in die Welt der Wildkräuter – mit Herz, Wissen und ganz viel Naturverbundenheit. Du möchtest lieber vor Ort durchstarten? Auch das ist möglich. Alle Infos findest du hier. 
Jetzt entdecken und losblühen – dein Kräuterweg beginnt hier!

Meine 3 liebsten Gundelrebenrezepte

Gundelrebe schmeckt mild und würzig. Hier meine drei liebsten Rezepte, direkt aus meiner Frühlingsküche:

mild, aromatisch und heilend – ein Hausmittel mit Geschmack

Zutaten:
2 Handvoll frische Gundelrebenblätter & Blüten1 Liter Wasser
1 Bio-Zitrone (Saft & Schale)
500 ml Wasser
300 g Zucker oder Honig (Achtung, Honig erst ab 2 Jahren)

Zubereitung:
Wasser mit Zitrone und Gundelrebe leicht aufkochen, 15 Min ziehen lassen. Abseihen, mit Zucker erneut aufkochen und 3 Minuten sprudelnd kochen. In kleine Fläschchen füllen. Im Kühlschrank lagern.
Anwendung: 1 TL bei Husten oder zur Stärkung der Atemwege.
Limonade mit Wildkräutern wie Gundelrebe & Giersch
Die etwas andere Limonade für groß und klein.

Zutaten:
1 Liter Apfelsaft naturtrüb
1 Handvoll frische Gundelrebenblätter
Saft einer halben Zitrone
Mineralwasser

Zubereitung:
Apfelsaft mit Gundelrebe 2 Stunden kalt ziehen lassen. Abseihen, mit Zitronensaft und Mineralwasser auffüllen.
In Krug mit Eiswürfeln und Blüten servieren.
Grüne Würze mit Sonnengruß

Zutaten:
2 Handvoll getrocknete Blüten und Blätter
200 g grobes Meersalz

Zubereitung:
Blüten fein mörsern oder mixen, mit Salz vermengen. In Gläser abfüllen. Perfekt für Gemüse oder Ofenkartoffeln.
Der etwas andere Kakao. Ein überraschen harmonisches Geschmackserlebnis

Zutaten:
200ml Milch
1/2 TL Kakaopulver
3 frische Gundelrebenblättchen
1 Prise Zimt

Zubereitung:
Alles zusammen im Mixer pürieren, leicht erwärmen. In eine Tasse füllen und mit etwas Zimt bestreuen.
Du möchtest erst mal schnuppern? Perfekt! Mein Kräuterjahr – Teil 1 ist der ideale Einstieg. Lerne mich, die Pflanzen und die Magie der Natur kennen. Ganz ohne Vorkenntnisse – aber mit viel Neugier und Freude.
Komm mit auf deine erste Kräuterreise! Alle Infos findest du hier.

Mein Fazit zur Gundelrebe

Gundelrebe ist eine stille Heilerin, die uns Jahr für Jahr treu begleitet. Sie ist ein Schatz für jede natürliche Hausapotheke und eine wunderbare Begleiterin für alle, die mit Kindern die Kraft der Pflanzen entdecken wollen. Ihre sanfte Wirkung, ihr unverwechselbarer Duft und ihre Vielseitigkeit machen sie für mich zu einem unverzichtbaren Frühlingskraut.

Ich lade dich ein: Geh raus, schau genau hin – und entdecke die Magie der kleinen Dinge.

Lasst mich wissen, welches Rezept ihr ausprobiert – oder ob ihr eigene Löwenzahnideen habt!

Mit sonnigen Grüßen, Eure Elisabeth 🌞

„Denn in allem Natürlichen liegt etwas Wunderbares.“

Aristoteles

Wie hat dir der Beitrag gefallen?
Welche Wildkräuter wachsen in deiner Nähe? Brauchst du noch Unterstützung?
Dann melde dich bei mir per E-Mail unter info@wildwuchsnatur.at. Ich freue mich auf deine Nachricht.

Du willst Wildkräuter in dein Leben integrieren, dann begleite mich auf Instagram, oder Facebook, bzw. trage dich in meinen Newsletter ein, dann bist du immer informiert. Ich würde mich freuen, dich in die Welt der Wildkräuter zu begleiten.

Geh raus in die Natur!
Deine Kräuter- und DIY-Kosmetik-Expertin – Elisabeth

Hinweis

Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!

Weiterführende Links

Das Rezept hat dir gefallen?

Dann teile den Beitrag mit anderen!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Twitter
Email

DIESER BEITRAG WURDE ERSTELLT VON 

Elisabeth Teufner

Hallo, ich bin’s Elisabeth und ich bin leidenschaftlicher DIY-Fan & Pflanzensammlerin. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht. Schritt für Schritt zeig ich dir wie leicht du deine natürliche Hautpflege, deine Naturapotheke, oder Kräuter in der Küche verarbeiten kannst. Mit einfachen & natürlichen Zutaten aus Küche, Garten & Natur. Tauche ein in die Welt der Wildkräuter!

Folge mir auf

NEWSLETTER ABONNIEREN
und immer die neuesten Rezepte bekommen!

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN