Wildkräuterwunder Giersch – mehr als nur „Un“kraut
In diesem Blogbeitrag möchte ich dir meine 4 besten Rezepte mit Giersch verraten. Denn leider wird der Giersch oft als lästiges „Un“kraut verkannt, dabei ist es eigentlich eine wahre Schatzkammer für Küche, Hausapotheke und Garten. Wer ihn kennt, weiß: Dieses robuste Wildkraut wächst nahezu überall – in Gärten, an Wegrändern und auf Wiesen. Statt ihn zu bekämpfen, lohnt es sich, Giersch als wertvolle Pflanze zu entdecken, die mit viel Geschmack und erstaunlichen Nährstoffen begeistert.
Wenn ich mit meinem Kind im Wald unterwegs bin, hilft es mir gerne beim sammeln. Durch die 3er Regeln, kann auch sie das Kraut gut erkennen. (Der Stil ist dreikantig, die Blätter wachsen in Dreiergruppen und sind dreifach gefingert).
Seine gesundheitlichen Vorteile sind vielseitig. Giersch enthält wertvolle Vitamine, Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium, sowie sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend und entgiftend wirken können. Besonders in der Frühjahrsküche zeigt sich Giersch als echter Vitamin- und Frischebringer.
In diesem Blogbeitrag warten meine 4 besten Rezepte mit Giersch auf euch. Viel Freude damit!
Was macht Giersch so besonders?
- Vitamin C-Quelle: Unterstützt das Immunsystem.
- Entzündungshemmend: Traditionell bei Rheuma und Gelenkschmerzen genutzt.
- Reich an Chlorophyll: Fördert die Blutbildung und wirkt vitalisierend.
- Diuretische Wirkung: Hilft bei Wassereinlagerungen und unterstützt die Nieren.
Giersch ist dabei sehr mild im Geschmack, leicht nussig und erinnert ein wenig an Petersilie mit einer frischen, grünen Note.



Wann und wie sammle ich Giersch?
Die beste Zeit für die Ernte ist im Frühling bis zum Frühsommer, solange die jungen Triebe noch zart und saftig sind. Ideal ist trockenes Wetter und das Sammeln an unverschmutzten Orten, fernab von viel befahrenen Straßen. Gierschblätter lassen sich frisch verwenden oder gut trocknen und für später aufbewahren
Hast du beim Lesen gespürt, wie sehr dich die Pflanzenwelt ruft? 🌿 Dann geh einen Schritt weiter: Werde Kräuterpädagogin! In meiner fundierten & praxisnahen Online-Ausbildung tauchst du tief ein in die Welt der Wildkräuter – mit Herz, Wissen und ganz viel Naturverbundenheit. Du möchtest lieber vor Ort durchstarten? Auch das ist möglich. Alle Infos findest du hier.
Jetzt entdecken und losblühen – dein Kräuterweg beginnt hier!
Meine 4 besten Rezepte mit Giersch
1. Giersch-Pesto mit Walnüsse und Hartkäse
Ein Klassiker neu gedacht! Dieses Pesto schmeckt frisch, nussig und ist vielseitig einsetzbar. Auch mein Kind liebt diese Alternative Nudelsoße. Zutaten: 100 g frische Gierschblätter (nur die zarten oberen Blätter) 50 g Walnüsse 50 g frisch geriebener Hartkäse 1 Knoblauchzehe 150 ml gutes Olivenöl Salz, Pfeffer nach Geschmack Optional: ein Spritzer Zitronensaft Zubereitung: – Gierschblätter waschen und grob zerkleinern. – Walnüsse, Knoblauch und Hartkäse im Mixer grob zerkleinern. – Giersch und Olivenöl dazugeben und zu einer cremigen Masse verarbeiten. – Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. – In sterilisierte Gläser füllen und im Kühlschrank lagern. Tipp: Probier das Pesto mal auf geröstetem Vollkornbrot oder als aromatische Pasta-Sauce. |



2. Frühlingsrezept: Giersch-Kartoffel-Gratin mit feiner Knoblauchnote
Zutaten: 500 g Kartoffeln, dünn geschnitten 150 g frische Gierschblätter, grob gehackt 2 Knoblauchzehen, fein gehackt 200 ml Sahne 100 ml Milch 100 g geriebener Käse (z. B. Gruyère) Salz, Pfeffer, Muskat Zubereitung: – Backofen auf 180 °C vorheizen. – Kartoffelscheiben in eine gebutterte Auflaufform schichten. – Giersch und Knoblauch darüber verteilen. – Sahne und Milch mischen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. – Flüssigkeit über die Kartoffeln gießen, mit Käse bestreuen. – Ca. 45 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und die Kartoffeln weich sind. |
Du möchtest erst mal schnuppern? Perfekt! Mein Kräuterjahr – Teil 1 ist der ideale Einstieg. Lerne mich, die Pflanzen und die Magie der Natur kennen. Ganz ohne Vorkenntnisse – aber mit viel Neugier und Freude.
Komm mit auf deine erste Kräuterreise! Alle Infos findest du hier.
3. Erfrischender-Giersch-Smoothie
Rezept mit Apfel & Ingwer Für alle, die Giersch als gesunde Kur in den Alltag integrieren wollen. Auch dieses Rezept mag mein Kind ganz gerne. Schnelles Rezept für einen Giersch-Smoothie mit Apfel und Ingwer – ideal für Frühling und Detox. Frisch, gesund und einfach gemacht! Zutaten: 1 Handvoll frische Gierschblätter 1 grüner Apfel, entkernt und grob geschnitten 1 kleines Stück frischer Ingwer (ca. 1 cm) 200 ml Wasser Saft einer halben Zitrone Zubereitung: Alle Zutaten im Mixer glatt pürieren. Perfekt als Vitalitäts-Booster am Morgen oder als erfrischender Snack zwischendurch. |

4. Bärlauch-Giersch-Quiche
Vielseitig, saisonal & köstlich Diese Zutaten brauchst du Für den Teig: 250 g Dinkelmehl 125 g Butter 1/2 TL Salz 40 ml Wasser Für die Füllung: 150 g Blätter und junge Triebe von Bärlauch und Giersch 1 große Zwiebel …. Das vollständige Rezept inkl. Zubereitung findest du hier. Tipp: Diese Quiche kannst du nach saisonaler Verfügbarkeit wunderbar abändern. Du hast keinen Bärlauch zur Hand? Nutze Brennnessel, Schafgarbe, Taubnessel, Gundelrebe, Vogelmiere oder sonstige essbare Wildkräuter auf die du Lust hast. |



Mein Fazit zum Giersch
Giersch ist viel mehr als das gewöhnliche „Unkraut“ im Garten. Seine gesundheitlichen Vorteile und sein feines Aroma machen ihn zu einer vielseitigen und lohnenswerten Wildpflanze. Mit seinen zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten.
Ob als Giersch-Tee, Wildkräuter-Pesto, grüner Smoothie oder Gemüsebeilage – Giersch lässt sich vielseitig verwenden. Seine positive Wirkung auf Gesundheit, Verdauung und Immunsystem macht ihn zum idealen Begleiter in der Frühjahrsküche .
Probier die Rezepte aus und entdecke den wilden Geschmack direkt aus der Natur.
Mit sonnigen Grüßen, Eure Elisabeth 🌞
– H. D. Thoreau.
Wie hat dir der Beitrag gefallen?
Welche Wildkräuter wachsen in deiner Nähe? Brauchst du noch Unterstützung?
Dann melde dich bei mir per E-Mail unter info@wildwuchsnatur.at. Ich freue mich auf deine Nachricht.
Du willst Wildkräuter in dein Leben integrieren, dann begleite mich auf Instagram, oder Facebook, bzw. trage dich in meinen Newsletter ein, dann bist du immer informiert. Ich würde mich freuen, dich in die Welt der Wildkräuter zu begleiten.
Geh raus in die Natur!
Deine Kräuter- und DIY-Kosmetik-Expertin – Elisabeth
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!