Die schöne Ausdauernde – Kleine Blume, große Wirkung
Das Gänseblümchen wächst auf Wiesen, in Gärten und selbst zwischen Pflastersteinen – fast das ganze Jahr über. Viele nehmen das Gänseblümchen kaum wahr und das möchte ich ändern und verrate dir 3 tolle Gänseblümchen Rezepten. Glaub mir, dass Gänseblümchen hat es so viel zu geben: als Heilpflanze, als kulinarisches Highlight und als Erinnerung an unbeschwerte Kindertagen.
Schon als Kind habe ich die Blüten gesammelt, in Butter eingelegt oder zu Blumenkränzen geflochten. Und noch heute freue ich mich jedes Frühjahr auf die ersten zarten Blüten in der Wiese – ein stiller Gruß der Natur.
Und wer die Jahreskreisfeste feiert, kennt ja vielleicht auch diese wunderschönen Kränze für den Kopf. Auch da flechte ich gerne Gänseblümchen mit Löwenzahn rein.
Viel Freude mit diesem Beitrag!

Wann ist der richtige Zeitpunkt um Gänseblümchen zu sammeln?
Gänseblümchen gehören zu den Früh- und Spätblühern. Je nach Witterung zeigen sich die ersten Blüten bereits im Februar, Hauptsaison ist von März bis November. Sie blühen oft mehrmals, was sie zu einem zuverlässigen Begleiter durch die warme Jahreszeit macht.
Tipp: Sammle die Blüten an einem sonnigen Vormittag, wenn sie weit geöffnet sind. Achte dabei auf unbelastete Standorte – fernab von Straßen oder gedüngten Flächen.
Heilwirkung & Inhaltsstoffe des Gänseblümchen
Gänseblümchen gelten als das „Arnika der Kinder“. Ihre Wirkstoffe sind mild, aber wirkungsvoll – ideal für empfindliche Haut und zarte Gemüter. In der Volksmedizin wird es traditionell bei Hautproblemen, Erkältungen und zur sanften Stärkung eingesetzt.
Besonderheiten:
- Mehrfachblüte im Jahr
- Zarte Blüten mit weiß-purpurfarbenen Spitzen
- Enthält Saponine und ätherische Öle
- Pflanzenfamilie: Korbblütler
- Botanischer Name: Bellis perennis



Heilwirkung:
- schleimlösend und entzündungshemmend
- Haut beruhigend und regenerierend
- Stoffwechsel und Leber anregend
- sanft blutreinigend
- nervenstärkend
In der Hildegard-Medizin galt das Gänseblümchen als Symbol der Unschuld und wurde äußerlich bei Prellungen und innerlich zur „Reinigung des Blutes“ genutzt.
Hast du beim Lesen gespürt, wie sehr dich die Pflanzenwelt ruft? 🌿 Dann geh einen Schritt weiter: Werde Kräuterpädagogin und nimm deine Gesundheit selbst in die Hand! In meiner fundierten & praxisnahen Online-Ausbildung tauchst du tief ein in die Welt der Wildkräuter – mit Herz, Wissen und ganz viel Naturverbundenheit.
Du möchtest lieber vor Ort durchstarten? Auch das ist möglich. Alle Infos findest du hier. Jetzt entdecken und losblühen – dein Kräuterweg beginnt hier!
Die 3 besten Rezepte mit Gänseblümchen
Drei Anwendungen für Hausapotheke & Küche:
1. Rezept: Gänseblümchen-Salbe
Wirkung:
- entzündungshemmend
- Haut beruhigend und regenerierend
- bei rauer, spröder oder rissiger Haut
- ideal für Kinderhaut – sanfte Alternative zu Arnika
Zutaten: – 1 Handvoll frische oder leicht angetrocknete Gänseblümchen – 100 ml Bio-Olivenöl oder Mandelöl – 10–15 g Bienenwachs Zubereitung: 1. Blüten mit Öl in ein Glas geben, locker verschließen. 2. 2–3 Wochen an einem sonnigen Ort ziehen lassen, täglich schütteln. 3. Öl abseihen, mit Bienenwachs im Wasserbad schmelzen. 4. In kleine, sterile Salbendöschen füllen. Kühl und dunkel lagern. Anwendung: Zur Pflege von empfindlicher Haut, bei kleinen Hautreizungen, rauen Händen oder als Wundpflege bei Kindern. Als zusätzlichen optisches Highlight gebe ich gerne noch eine kleine Brise Kurkuma in die noch flüssige Salbe. Dadurch entsteht eine schöne leuchtend gelbe Farbe. Auch kann Kurkuma ebenfalls entzündungshemmend, Haut beruhigend und wundheilend wirken. |
2. Rezept: Gänseblümchen-Tee
Wirkung:
- lindert Husten & Entzündungen
- unterstützt die Leber
- sanft entgiftend & nervenstärkend
- ideal bei Frühjahrsmüdigkeit
Ein milder Heiler für die ganze Familie Zubereitung: 1–2 TL getrocknete Blüten mit heißem Wasser (nicht kochend!) übergießen. 8–10 Minuten ziehen lassen. Nach Belieben mit Honig süßen. Tipp: In Kombination mit Kamille, Lindenblüten oder Zitronenmelisse entsteht ein wohltuender Kindertee. |
3. Rezept: Gänseblümchen-Apfel-Gelee
Frühling im Glas – schmeckt nach Sonne und Wiese Zutaten: – 2 Hände voll frische Gänseblümchen – 2 süße Äpfel (z. B. Elstar, Gala) – 300 ml Wasser – Saft von ½ Bio-Zitrone – 250 g Gelierzucker (2:1 oder 3:1) Zubereitung: 1. Äpfel mit Schale raspeln, mit Wasser und Zitronensaft 10–15 Min. köcheln. 2. Sud durch ein Tuch oder Sieb abseihen (ca. 250–300 ml). 3. Mit Gelierzucker vermischen, nach Packungsangabe 3–4 Min. sprudelnd kochen. 4. Ganz zum Schluss die frischen Gänseblümchen unterheben. 5. In sterile Gläser füllen, verschließen und 5 Min. auf den Kopf stellen. Tipp: Einige Blüten schon beim Kochen mitziehen lassen – das verstärkt das Aroma. Auch hier kann man für das besonderen Farbtupfer beine kleine Brise Kurkuma hinzugeben. Anwendung: Auf Brot, in Joghurt, zu Crêpes oder als liebevolles Frühlingsgeschenk. |

Du möchtest erst mal schnuppern? Perfekt! Mein Kräuterjahr – Teil 1 ist der ideale Einstieg. Lerne mich, die Pflanzen und die Magie der Natur kennen. Ganz ohne Vorkenntnisse – aber mit viel Neugier und Freude.
Komm mit auf deine erste Kräuterreise! Alle Infos findest du hier.
Mein Fazit zum Gänseblümchen
Es sind oft die kleinen Dinge, die Großes bewirken. Das Gänseblümchen erinnert uns daran, dass Heilung, Schönheit und Kraft direkt vor unseren Füßen liegen – leise, unauffällig und doch mit tiefer Wirkung.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat dich inspiriert, das Gänseblümchen neu zu entdecken – als Heilpflanze, als Küchenzutat und als Herzöffner.
Mit blumigen Grüßen,
Deine Elisabeth🌞
„Wie ein Gänseblümchen in der Sonne, finde dein Licht und lass es leuchten.“
Sprichwort
Wie hat dir der Beitrag gefallen?
Welche Wildkräuter wachsen in deiner Nähe? Brauchst du noch Unterstützung?
Dann melde dich bei mir per E-Mail unter info@wildwuchsnatur.at. Ich freue mich auf deine Nachricht.
Du willst Wildkräuter in dein Leben integrieren, dann begleite mich auf Instagram, oder Facebook, bzw. trage dich in meinen Newsletter ein, dann bist du immer informiert. Ich würde mich freuen, dich in die Welt der Wildkräuter zu begleiten.
Geh raus in die Natur!
Deine Kräuter- und DIY-Kosmetik-Expertin – Elisabeth
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!