Aktuell Herbstgewinnspiel bis 30. November

Blutwurz: Arzneipflanze des Jahres 2024

Blutwurz

Die Natur bietet uns eine erstaunliche Fülle an Pflanzen, die seit Jahrhunderten als Heilmittel dienen. Eine davon ist die Blutwurz (Potentilla erecta), die zur Arzneipflanze des Jahres 2024 gekürt wurde – und das zu Recht! Aber was macht diese unscheinbare Pflanze so besonders? Tauche ein in die spannende Welt der Kräuterkunde und erfahre alles über die faszinierenden Eigenschaften der Blutwurz, ihre Anwendungen und wie du sie selbst nutzen kannst.

Was ist Blutwurz?

Blutwurz, auch bekannt als Tormentill, gehört zur Familie der Rosengewächse und ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die vor allem in Europa und Asien heimisch ist. Sie wächst bevorzugt auf mageren Wiesen, in lichten Wäldern, Mooren und Heiden, wo sie niedrige, teppichartige Bestände bildet. Ihr Name rührt daher, dass beim Anschneiden der Wurzel ein roter Saft austritt, der an Blut erinnert. Doch keine Sorge, die Pflanze selbst ist harmlos – im Gegenteil, sie hat erstaunliche Heilkräfte. Blutwurz wächst in vielen Teilen Europas auf mageren Wiesen und in lichten Wäldern. Besonders interessant ist die knollenartige Wurzel, die seit Jahrhunderten in der Volksmedizin Verwendung findet.

Merkmale der Pflanze:
– Höhe: 10–40 cm
– Blätter: Gefiedert, mit drei oder fünf Teilblättern
– Blüten: Gelbe, vierblättrige Blüten, die von Mai bis September erscheinen
– Wurzel: Knollig, rotbraun, stark verholzt

Blutwurz

Blutwurz wird vor allem wegen ihrer adstringierenden, entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften geschätzt. In Zeiten, in denen natürliche Heilmittel wieder an Popularität gewinnen, ist die Blutwurz ein wahres Kraftpaket, das sowohl innerlich als auch äußerlich Anwendung findet.

Wann und wie wird Blutwurz gesammelt?

Der wertvollste Teil der Blutwurz ist ihre Wurzel (Rhizom), die den höchsten Anteil an heilwirksamen Inhaltsstoffen besitzt. Gesammelt wird die Blutwurz typischerweise im Frühherbst, also von September bis Oktober, nachdem die Pflanze ihre Blütezeit beendet hat. In dieser Phase hat die Wurzel die meisten Wirkstoffe gespeichert.

Möchtest du mehr Verbindung zur Natur? Erfahre bei unserer Online-Ausbildung zur Kräuterpädagogin alles Wissenswertes rund um Wildkräuter. Du möchtest lieber vor Ort an Kursen teilnehmen? Alle Infos findest du hier.

Welche Teile der Blutwurz werden verwendet?

Wurzel: Die Hauptquelle der medizinischen Wirkstoffe. Sie enthält viele Gerbstoffe (bis zu 20 %), die für die zusammenziehende, entzündungshemmende und blutstillende Wirkung verantwortlich sind. Außerdem sind Flavonoide, ätherische Öle und Harze enthalten.
Blätter und Blüten: Weniger häufig genutzt, aber ebenfalls essbar und können als mildes Wildgemüse verwendet werden. Sie haben jedoch nicht die gleichen starken Heilwirkungen wie die Wurzel.

Die vielseitigen Wirkungen der Blutwurz

Die Wurzel der Blutwurz enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Tannine (Gerbstoffe), Flavonoide und ätherische Öle. Diese verleihen der Pflanze ihre kraftvollen Eigenschaften:

  • Adstringierend (zusammenziehend): Besonders bei Entzündungen und Reizungen der Haut oder Schleimhäute wirkt Blutwurz beruhigend. Die Tannine sorgen dafür, dass sich das Gewebe zusammenzieht, wodurch Entzündungen schneller abklingen.
  • Antibakteriell und antiviral: Blutwurz bekämpft Krankheitserreger und unterstützt das Immunsystem. Besonders bei Magen-Darm-Beschwerden, die durch Bakterien verursacht werden, ist die Pflanze ein bewährtes Hausmittel.
  • Blutstillend: Schon früher nutzten Heiler die Blutwurz zur Behandlung von Wunden, da sie blutstillende Eigenschaften besitzt.
  • Verdauungsfördernd: Blutwurz hilft bei Durchfall und Magenkrämpfen, indem sie die Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt beruhigt und die Verdauung reguliert.
Blutwurz

Verwendung von Blutwurz in der modernen Naturheilkunde

Blutwurz ist vielseitig einsetzbar, und ihre Anwendungsmöglichkeiten reichen von Tees über Tinkturen bis hin zu Salben. Hier einige Beispiele, wie du Blutwurz in deinem Alltag nutzen kannst:

Rezept für Blutwurz-Salbe:

– 30 g getrocknete Blutwurz-Wurzel
– 100 ml Olivenöl
– 10 g Bienenwachs

Zubereitung: Die Wurzeln in das Olivenöl geben und in einem Wasserbad etwa 1 Stunde bei niedriger Temperatur ziehen lassen. Danach das Öl abseihen und zusammen mit dem Bienenwachs in einem Topf erhitzen, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist. In kleine Tiegel füllen und abkühlen lassen.

Anwendung: Die Salbe kann bei Hautreizungen, kleinen Wunden oder trockener Haut angewendet werden.

Blutwurz in der Küche: Mehr als nur Medizin

Blutwurz-Likör ist in vielen Regionen ein echter Geheimtipp. Der herbe, leicht bittere Geschmack des Likörs ist nicht nur ein Genuss, sondern auch verdauungsfördernd.

Rezept für Blutwurz-Likör:

– 30 g getrocknete Blutwurz-Wurzel
– 1 Liter Wodka
– 100 g brauner Zucker
– 1 Zimtstange
– 1 Bio-Orange (Schale)

Zubereitung: Die Blutwurz-Wurzel zusammen mit der Zimtstange und der Orangenschale in ein großes Glas geben und mit dem Wodka übergießen. Zucker hinzufügen und gut umrühren. Das Glas verschließen und an einem dunklen Ort etwa 4–6 Wochen ziehen lassen, gelegentlich schütteln. Anschließend den Likör abseihen und in Flaschen füllen.

Tipp: Ein kleiner Schluck nach dem Essen fördert die Verdauung und rundet ein gutes Essen ab.

Blutwurz

Ein altes Heilmittel für die moderne Zeit

Die Wahl zur Arzneipflanze des Jahres 2024 zeigt, dass traditionelle Heilpflanzen auch heute noch von großer Bedeutung sind. Blutwurz ist ein echter Allrounder: Ob als Tee, Tinktur oder in der Küche – sie hat ihren festen Platz in der modernen Naturheilkunde verdient.

Also, worauf wartest du? Tauche selbst in die Welt der Kräuter ein, probiere ein paar der Rezepte aus und entdecke, wie Blutwurz dein Wohlbefinden auf natürliche Weise unterstützt. Egal ob bei Magenbeschwerden, Hautproblemen oder einfach nur als feiner Likör – die Kraft der Blutwurz ist vielfältig und beeindruckend.

Du bist auf der Suche nach einem Geschenk? Schenke ein Naturerlebnis der besonderen Art oder tauche gemeinsam mit deinem Lieblingsmenschen in die Welt der Wildkräuter bei einer Kräuterwanderung der wild.wuchs.Natur-Akademie ein.

„Lerne von der Geschwindkeit der Natur: Ihr Geheimnis ist Geduld.“
Ralph Waldo Emerson

Wie hat dir der Beitrag gefallen?
Welche Wildkräuter wachsen in deiner Nähe? Brauchst du noch Unterstützung?
Dann melde dich bei mir per E-Mail unter info@wildwuchsnatur.at. Ich freue mich auf deine Nachricht.

Du willst Wildkräuter in dein Leben integrieren, dann begleite mich auf Instagram, oder Facebook, bzw. trage dich in meinen Newsletter ein, dann bist du immer informiert. Ich würde mich freuen, dich in die Welt der Wildkräuter zu begleiten.

Geh raus in die Natur!
Deine Kräuter- und DIY-Kosmetik-Expertin – Elisabeth

Hinweis

Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!

Weiterführende Links

Das Rezept hat dir gefallen?

Dann teile den Beitrag mit anderen!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Twitter
Email

DIESER BEITRAG WURDE ERSTELLT VON 

Elisabeth Teufner

Hallo, ich bin’s Elisabeth und ich bin leidenschaftlicher DIY-Fan & Pflanzensammlerin. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht. Schritt für Schritt zeig ich dir wie leicht du deine natürliche Hautpflege, deine Naturapotheke, oder Kräuter in der Küche verarbeiten kannst. Mit einfachen & natürlichen Zutaten aus Küche, Garten & Natur. Tauche ein in die Welt der Wildkräuter!

Folge mir auf

NEWSLETTER ABONNIEREN
und immer die neuesten Rezepte bekommen!

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN