Inhalt & Module - Das erwartet dich
Folgende Module warten auf dich:
Module 1-5: Mein Selbstversorgergarten
Gemüsegarten – Obstgarten & Kräutergarten:
Was ist wann im Selbstversorgergarten zu tun Obst-, Gemüse- und Kräuteranbau, Grundlagen Kultivierung & Pflegemaßnahmen von eigenem Obst & Gemüse (Kohlgemüse, Fruchtgemüse, Blattgemüse, Wurzelgemüse, Zwiebelgemüse, Hülsenfrüchte) Aussaat, Anbau, Ernte, Trocknung und Verarbeitung Beerenobst Wie lege ich ein Beet richtig an Anbau auf kleinsten Flächen Gartengestaltung und -planung, Grundlagen Gärtnern für intelligente Faule Naschobst und -hecken Selbstversorgergarten für Kinder Gemüsebeet anlegen Kräuterspirale Kultivierung im Gewächshaus Saat- und Pflanzpläne Sammelkalender Arbeitskalender Checklisten & Arbeitsblätter Biologische Anbaumethoden Boden & Pflanzenernährung Saatgut & Sortenwahl Beetplanung, Mischkultur, Fruchtfolge Mulchen & Unkrautmanagement Biologische Düngung & Schädlingsabwehr Kompost selber herstellen Baum- und Strauchschnitt biologische Pflanzenstärkungsmittel Wurmkiste Wie fördere ich Nützlinge im Garten? Vermehrung von Gemüse, Kräuter & Obst Obstsorten für kleine Gärtne & Balkon Anbau im Winter Pflanzenportraits und Steckbriefe Gemüsebeet planen, anlegen und pflegen geeignete Gemüsesorten und Kräuter für die Gärnterin Grundlegendes zum ökologischen Pflanzenschutz Anzucht auf der Fensterbank, Keimung in der Praxis, Pikieren von Jungpflanzen Kompostierung, Düngung, Bodenschutz, Bedeutung der Bodenlebewesen Selbstverorgung im Winter – wie geht das?
Modul 6: Gärtnern im Einklang mit der Natur
Artenvielfalt – Was ist das? Dein Weg zu deinem Naturgarten Schritt für Schritt zu deiner Naturwiese Insektenhotels selber bauen Unterkünfte für Nützlinge Tipps für glückliche Bienen Pflanzen für den Naturgarten Insektenschutzgarten Checkliste zu deinem Bienenschutzgarten Insekten- und Bienenfreundliche Gärten Tipps gegen Schnecken & Co
Modul 7: Vorratshaltung, Einkochen, Fermentieren & Haltbarmachung
Verschiedene Methoden der Haltbarmachung kennenlernen Marmeladen, Gelee, Ketchup, Kompott, Sirup, Säfte, Eingelegtes süß & sauer oder in Öl Ansatzessig & Grundlagen der Essigbereitung, Essigsorten Senf aus Kräutern & Früchten selbstgemacht Wildkräuterzubereitungen (falsche Kapern, Fruchtleder, Quittenkäse, Röster, Chutneys, Mus, u.v.m.) Lagerung in Keller und Erdmieten Lebensmittelkennzeichnung und Verpackungstipps Trocknen und Dörren mit Hilfe der Sonne, Solardörrschrank Fermentieren von Obst & Gemüse fermentierte Getränke Kombucha Sauerkraut u.v.m.
Modul 8: Essbare Wildkräuter
Essbare Wildkräuter in der Wiese und Garten – richtig erkennen, sammeln, trocknen & verarbeiten – Kochen mit Wildkräuter und viele Wildkräuterrezepte (Pesto, Smoothie, 9 Kräutersuppe, Kräuterstrudel -und Knödel, u.v.m.) Kräuter haltbarmachen (Paste, Öl einlegen, trocknen, Kräutersalze, u.v.m.
Zahlungsmöglichkeiten
!! Die Zahlungsform soll kein Hindernis sein, um an der Ausbildung teilnehmen zu können.
Auf Anfrage kannst du auf Raten zahlen, bitte schreib uns eine Nachricht an info@wildwuchsnatur.at.
Hinweis - Aufbaukurse - Bildungskarenz
Du willst noch mehr über Selbstversorgung erfahren?
Mit dem Zusatzkurs „Selbstversorger-Experte/Pädagogik“ kannst du mit vielen weiteren Thema noch in die Selbstversorgung eintauchen und übers Brotbacken, Pilze vermehren, Imkern, Kleintierhaltung u.v.m. erfahren und mit Abschlussprüfung zur „Zertifizierten Selbstversorgerpädagogin“ abschließen.
Unser Selbstversorger-Experte/Pädagogik kannst du als Bildungskarenz einreichen. Kontaktiere uns! Wir beraten dich gerne.
Wie läuft der Kurs ab
Nach deinem Zahlungseingang bekommst du automatisch eine Nachricht per E-Mail mit deinem Link zu unserer modernen Lernplattform. Damit kannst du dann sofort loslegen und alle Module im Selbststudium lernen. Jedes Modul enthält einen theoretischen Teil mit PDFs, Checklisten, Literaturempfehlungen, einer Reihe von Übungen sowie Videos die dir die Pflanzen und Zubereitungen illustrieren. Zu jedem Modul gibt es eine 1,5h Aufzeichnung.
Die Unterlagen kannst du dir jederzeit immer herunterladen und alle Aufzeichnungen unserer Module sowie digitalen Betriebsbesichtigungen und Interviews von Expertinnen etc. stehen dir im gesamten Zeitraum zur Verfügung.
Am Ende eines jeden Moduls kannst du mit einem Test dein Wissen überprüfen.
Du kannst dich aktiv am Forum zum Austausch und zur Diskussion unter den Lernenden beteiligen, oder Fragen an uns stellen, oder wenn du spezielle Fragen oder Schwierigkeiten mit den Konzept hast.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.