Wissenswertes

Meine 3 liebsten Taubnesselrezepte

Die Taubnessel – unsichtbare Schönheit am Wegesrand Früher sagte meine Oma oft: „Wenn das Herz schwer ist oder der Bauch ziept – schau nach der weißen Taubnessel.“ Lange habe ich diesen Satz nicht verstanden. Doch heute weiß ich, die Taubnessel ist eine leise Heldin unter den Wildpflanzen – sanft, nährend und wohltuend, besonders für Frauen

zum Beitrag »
Kräuterwissen

Linde – Die Heilpflanze des Jahres 2025

Ein Baum für Körper, Geist und Seele Linde – die Heilpflanze des Jahres 2025 ist majestätisch, kraftvoll und in der Naturheilkunde seit Jahrhunderten geschätzt und das völlig zu Recht. Dieser Baum ist nicht nur ein Sinnbild für Frieden und Zusammenkunft, sondern auch eine wahre Schatzkammer an Heilkräften. Aber was macht die Linde so besonders? In

zum Beitrag »
Meine 3 besten Brennnesselrezepte
Wissenswertes

Meine 3 besten Brennnesselrezepte

Die Brennnessel – Königin der Wildkräuter Wilde Kraft für Körper und Küche Es gibt Pflanzen, die man übersieht. Und es gibt Pflanzen, die man nicht übersehen kann. Die Brennnessel gehört eindeutig zur zweiten Kategorie – wehrhaft, kraftvoll, tief verwurzelt. Für mich ist sie viel mehr als nur ein „Un“kraut. Sie gehört zu meinen absoluten Lieblingskräutern.

zum Beitrag »
Wissenswertes

Meine 3 liebsten Gundelrebenrezepte

Wilde Würze, für kleine und große Abenteurer: Gundelrebe neu entdeckt Wenn ich im Frühling mit meiner Mutter durch Wald und Wiesen streife, stoßen wir fast immer auf eine der ältesten Heilpflanzen Europas: die Gundelrebe (Glechoma hederacea), auch Gundermann genannt. Damit auch du mehr über dieses tolle Kraut erfährst, teile ich heute meine 3 liebsten Gundelrebenrezepte

zum Beitrag »
4 tolle Rezepte mit Spitzwegerich
Wissenswertes

4 tolle Rezepte mit Spitzwegerich

Wilder Helfer aus der Naturküche Spitzwegerich hilft bei Husten, Mückenstichen & kleinen Wunden. Ich möchte dir meine 4 tolle Rezepte mit Spitzwegerich für Sirup, Bonbons, Salbe & mehr – natürlich, wirksam & einfach selbst gemacht verraten. Wenn ich an meine Kindheit denke, dann fällt mir ein bestimmtes Blatt sofort ein: Spitzwegerich. Wie oft hat meine

zum Beitrag »
Wissenswertes

3 tolle Gänseblümchen Rezepte

Die schöne Ausdauernde – Kleine Blume, große Wirkung Das Gänseblümchen wächst auf Wiesen, in Gärten und selbst zwischen Pflastersteinen – fast das ganze Jahr über. Viele nehmen das Gänseblümchen kaum wahr und das möchte ich ändern und verrate dir 3 tolle Gänseblümchen Rezepten. Glaub mir, dass Gänseblümchen hat es so viel zu geben: als Heilpflanze,

zum Beitrag »
Wissenswertes

Meine 4 besten Rezepte mit Giersch

Wildkräuterwunder Giersch – mehr als nur „Un“kraut In diesem Blogbeitrag möchte ich dir meine 4 besten Rezepte mit Giersch verraten. Denn leider wird der Giersch oft als lästiges „Un“kraut verkannt, dabei ist es eigentlich eine wahre Schatzkammer für Küche, Hausapotheke und Garten. Wer ihn kennt, weiß: Dieses robuste Wildkraut wächst nahezu überall – in Gärten,

zum Beitrag »
Wissenswertes

Die 4 besten Rezepte mit Vogelmiere

Das kleine Wunderkraut für Gesundheit und Küche Die Vogelmiere (Stellaria media) wird oft als unscheinbares „Unkraut“ übersehen, dabei ist sie ein echtes Multitalent! Ob in der Hausapotheke, in der Küche oder als pflegende Zutat – die zarte Pflanze überrascht mit vielen wertvollen Eigenschaften. Meine Kursteilnehmerinnen sind immer wieder erstaunt, wenn sie in ihrer Ausbildung erfahren,

zum Beitrag »
Wissenswertes

Meine 4 besten Löwenzahnrezepte

Gold des Frühlings: Ein Schatz für Hausapotheke & Küche Jedes Jahr im Frühling freue ich mich besonders auf ein kleines Wunder der Natur: den Löwenzahn. Was viele als lästiges Unkraut im Garten sehen, ist in Wahrheit ein Geschenk – kraftvoll, heilend und unglaublich vielseitig. Da mich jedes Jahr immer wieder Fragen von meinen Kursteilnehmerinnen bezüglich

zum Beitrag »
Rezept-Veilchenzucker-und-Sirup
Wissenswertes

Meine 4 besten Veilchenrezepte

Zutaten:
1 Handvoll frische Veilchenblüten
150 ml Mandel- oder Jojobaöl
15 g Bienenwachs

Zubereitung:
Blüten leicht andrücken, mit dem Öl im Wasserbad 30 Minuten sanft erwärmen (nicht kochen). Abseihen. Öl mit Bienenwachs schmelzen, in Glastiegel füllen und auskühlen lassen.

Tipp: Optional mit einem Tropfen ätherischem Lavendelöl für zusätzliche Beruhigung.

Anwendung:
Abends auf die gereinigte Haut auftragen – zieht schnell ein und hinterlässt einen zarten Duft.

zum Beitrag »

NEWSLETTER ABONNIEREN
und immer die neuesten Rezepte bekommen!

Folge mir auf

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN