Die zwei Wildkräuter sind reich an Nähr- und Vitalstoffen und außerdem noch äußerst schmackhaft. Im Garten gilt für den Giersch das Motto: Essen statt bekämpfen!
In schattigen Mischwäldern mit nährstoffreicher Erde, an Bachläufen und in Auwäldern sprießt der Bärlauch schön langsam aus dem Boden. Das Kraftpaket, mit dem typischen Knoblauchgeschmack macht sich ausgezeichnet in einer Wildkräuter-Quiche. Mit unserem Lieblingsrezept für die ganze Familie kannst du auch Skeptiker überzeugen!
Diese Zutaten brauchst du
Für den Teig:
- 250 g Dinkelmehl
- 125 g Butter
- 1/2 TL Salz
- 40 ml Wasser
Für die Füllung:
- 150 g Blätter und junge Triebe von Bärlauch und Giersch
(du kannst bei den Wildkräuter natürlich variieren, z.B. Brennnessel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Taubnessel, Knoblauchsrauke, Sauerampfer Labkraut, Vogelmiere, Bärlauch - 1 große Zwiebel
- 200 g Bauernschinken (optional)
- 4 Eier
- 125 g Sauerrahm
- Salz, Pfeffer
- 3 mittelgroße Erdäpfel, ca. 250 g gekocht, gerne vom Vortag, dann lassen sie sich besser schneiden
- 100 g geriebenen Käse
So funktioniert’s
- Dinkelmehl, Butter, Salz und Wasser verkneten und den Mürbteig für 30 Minuten im Kühlschrank lagern.
Wenn es schnell gehen muss, kannst du auch einen fertigen Blätterteig verwenden. - Eine Kuchen- oder Tarteform buttern, den Teig ausrollen und in die Form legen. Der Teig sollte am Rand hochgedrückt werden damit die Füllung darin verteilt werden kann.
- Erdäpfel schälen und in Scheiben schneiden. Mürbeteigboden damit auslegen.
- Zwiebel klein schneiden und in Butter anschwitzen, Schinken (optional) und klein geschnittene Wildkräuter dazu geben und leicht köcheln bis die Kräuter zusammengefallen sind.
- Ofen auf 180° C vorheizen.
- Die Zwiebel-Kräutermischung in die Form füllen.
- Eier und Sauerrahm verquirlen und über die Füllung gießen. Mit gerieben Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen für 35 Minuten backen.
- Warm und mit Wildkräuterdip servieren. Auch ein Wildkräutersalat als Beilage passt sehr gut.
Tipp
Bei der Brennnessel die jungen Triebe ernten. Handschuhe erleichtern die Ernte. Die Brennhärchen werden beim Kochen unschädlich gemacht.
Viele weitere Tipps, Tricks und Informationen rund um die Themen Wildkräuter, Wildobst, Sammeln & Verarbeiten, Naturapotheke, Kosmetik rühren und Kochen mit Wildkräutern kannst du in unserem Online-Kurs „Mein Kräuterjahr“ oder im Präsenzkurs „Werde zur Kräuterfrau“ lernen.
Hinweis:
In diesem Blogbeitrag findest du Wissenswertes zum Bärlauch und wie du ihn sicher erkennst. Hier entlang: Bärlauch sicher erkennen .
Das könnte dich auch noch interessieren
- Blogbeitrag: Meine ersten 10 Wildkräuter
- Blogbeitrag: 11 Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit
- Kräuterkurs in Niederösterreich: Werde zur Kräuterfrau
- Online-Ausbildung: Selbstversorger-Expertin
- Angebot: Kräuterwanderungen im Jahreskreislauf
- Geschenkidee: Die wild.wuchs.Natur-Gutscheine zum selber Ausdrucken
- Du interessierst dich auch für DIY-Kosmetik?
Dann ist mein neues Buch genau das richtige für dich: Natürliche Kosmetik - Nichts mehr verpassen: Newsletter abonnieren und immer die neuesten Rezepte bekommen
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!
Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen
Hast du eine Idee für ein neues Rezept oder Thema oder hast du ein tolles Kräuterrezept, das du gerne mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz für die Wildkräuterküche wieder zu beleben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht!