Werde zur Kräuterfrau-
Teil 2
- Kräuterseminar in 6 Tagen von Februar bis November
- praxisorientiert & alltagstauglich
- Für fortgeschrittene Kräuterbegeisterte
- begrenzte Teilnehmerzahl
Mit jedem Schritt und Tritt, welchen wir in der Natur machen, begegnen wir immer wieder neuen Pflanzen, die für uns höchst nützlich und heilbringend sind.
Sebastian Kneipp (1821 – 1897)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
6 Module in 6 Tagen
- Kosmetik für Fortgeschrittene
- Seifen sieden mit Naturmaterialien
- Hydrolate & Ätherische Öle
- Kräuteranbau und Kräuterprodukte
- Wurzeln, Tinkturen, Ölauszüge, Oxymel
- Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen
vertieftes Wissen aus der Welt der Wildkräuter
- Lerne welche Hautpflege in der warmen & kalten Jahreszeit ideal sind
- Erfahre vertiefende Inhalte zu "Natürliche Kosmetik" in Theorie & Praxis, Cremen & Gele rühren
- Lerne das 1 x 1 der Wasserdampfdestillation kennen & die Anwendung von ätherischen Ölen & Hydrolaten
- Eigne dir die Grundkenntnisse in der Herstellung von Naturseifen an
- Lerne welche typischen Küchen- & Arzneipflanzen es gibt und wie du diese kultivierst
- Erfahre wie du die Kraft der Wurzeln für deine Schönheit & Gesundheit einsetzen kannst
- Kreiere selbst Räuchermischungen und lerne alles zu den diversen Räuchermethoden
LERNEN MIT ALLEN SINNEN - PRAXISORIETNTIERT UND ALLTAGSTAUGLICH
Das Seminar ist praxisorientiert aufgebaut und wird alltagstauglich präsentiert mit vielen Tipps & Tricks um dieses Wissen auch mit wenig Aufwand im Alltag umsetzen zu können.
Die Themen werden als Workshop präsentiert, sodass Theorie und Praxis erlebt werden können.
Zu jedem Thema erhältst du umfangreiche Unterlagen mit Rezeptsammlungen, Checklisten und Buchempfehlungen.
Diese Zielgruppen sind hier richtig
- Kräuterbegeisterte, die ein umfassendes Grundlagenwissen aufgrund von persönlichem Interesse erwerben möchten und evtl. anderen dieses Wissen vermitteln wollen
- Naturbegeisterte, die sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten
- Personen, die sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbstständige Kräuterpädagogin arbeiten möchten
Das Besondere an diesem Kräuterseminar
Lernen mit Freude
- mit Gleichgesinnten die Welt der Wildkräuter entdecken
- Lernen mit allen Sinnen und in kleinen Gruppen (max. 12 Teilnehmerinnen)
- Praxis steht im Vordergrund
- Austausch in der Gruppe und genügend Zeit für deine Fragen
sehr persönliche Note
- individuelle, persönliche Betreuung auch außerhalb der Seminartage
- Exklusive WhatsApp- Gruppe zum Austausch in der Gruppe, wo all deine Fragen beantwortet werden
- Achtsamer und wertschätzender Umgang
Rezepte mit Mehrwert
- Umfangreiche Unterlagen mit vielen einfachen & unkomplizierten Rezepten
- Rezepte mit regionalen Zutaten aus Küche, Garetn und Natur
- Wilde Delikatessen verkosten, die es im Handel nicht zu kaufen gibt
Deine Referentin: DI Elisabeth Teufner BEd.
Pflanzenwissenschaftlerin, Wildkräuter- und DIY Kosmetikexpertin, Natur- und Umweltpädagogin, Seminarleiterin, Referentin in pädagogischen Hochschulen für Natur- & Kräuterthemen, Naturland-Partnerin und Leiterin der wild.wuchs.Natur-Akademie seit 2016.
Unkraut nennt man die Pflanzen, deren Vorzüge noch nicht erkannt worden sind.
Ralph Waldo Emerson
Mittlerweile gebe ich seit 2016 hauptberuflich als Pflanzenexpertin und Naturpädagogin, Naturvermittlerin und begeisterte Hobbygärtnerin und -Köchin mein Wissen in vielen Workshops, Ausbildungen und Kräuterwanderungen für Erwachsene und Kinder in Wien, Oberösterreich und Niederösterreich weiter.
Wenn du dich für das Kräuterwissen interessierst, trägst du dazu bei, dass dieser Wissensschatz weiter lebt!
Alle Details auf einen Blick
Veranstaltungsort
- in 3454 Sitzenberg-Reidling, in einem „urigen“ alten Heurigenkeller mitten in der Natur
- Sehr gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem Auto
- Fahrgemeinschaft auf Anfrage
- Übernachtungs-Möglichkeit auf Anfrage
Genaue Infos werden nach Anmeldung noch bekannt gegeben.
KOSTEN
- € 750,- inkl. Mwst.
Detaillierte Kursbeschreibung gerne auf Anfrage: info@wildwuchsnatur.at
Mindestteilnehmeranzahl: 7 Personen
INKLUSIVLEISTUNGEN
- Du bekommst eine Seminarmappe mit vielen Informationen und Rezepten, Checklisten, Literatur-Liste, Infobroschüren, Pflanzenmaterial, Saatgut, Getränke, Kräuterknabbereien & wilde Delikatessen und alle selbst hergestellten Produkte u.v.m.
- Am letzten Tag erhalten alle Teilnehmerinnen eine Urkunde.
TERMINE
-
Gruppe 1 - 2023
Mi. 1.2.2023 - Mi. 8.11.2023 -
Gruppe 2 - 2023
Sa. 28.1.2023 - Sa. 28.10.2023
Alle genauen Termine findest du weiter unten.
Alle Termine
Gruppe 1 – 2023
- 1. Tag: Mi. 1. Feb.
- 2. Tag: Mi. 22. Feb.
- 3. Tag: Mi. 28. Juni
- 4. Tag: Mi. 23. Aug.
- 5. Tag: Mi. 18. Okt.
- 6. Tag: Mi. 8. Nov.
Gruppe 2 – 2023
- 1. Tag: Sa. 28. Jan.
- 2. Tag: Sa. 25. Feb.
- 3. Tag: Sa. 24. Juni
- 4. Tag: Sa. 19. Aug.
- 5. Tag: Sa. 21. Okt.
- 6. Tag: Sa. 28. Okt.
6 Tage á jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr
In welcher Gruppe du teilnehmen möchtest, kannst du bei der Buchung angeben.
Stornoversicherung
Du kannst dich optional für eine Stornoversicherung entscheiden. Solltest du am Kurs nicht teilnehmen können, erhältst du die Kurskosten ersetzt. Hier findest du alle Details zur Stornoversicherung.
Häufig gestellte Fragen zur Ausbildung
Für mehr Informationen klick auf die blau markierten Begriffe.
Aus- und Weiterbildungen stehen hoch im Kurs und werden teilweise finanziell unterstützt. Die für die jeweilige Situation passende Förderung ist allerdings nicht immer leicht zu finden. Diese beiden allgemeinen Datenbanken bieten eine gute Abfragemöglichkeit, welche Förderungen für dich in Frage kommen:
- zur Seite kursförderung.at
- zur Seite Bildungsförderungen in Österreich
Darüber hinaus stehen Förderung und andere Maßnahmen durch unterschiedliche Stellen zur Verfügung bereit:
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Förderung durch das AMS:
AMS-Unternehmensgründerprogramm, Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiterinnen, AMS Qualifizierungsförderung für Beschäftigte - Förderungen einzelner Bundesländer: Wien – WAFF, NÖ – Bildungsförderung, OÖ – Bildungskonto des Landes OÖ, Burgenland – Qualifikationsförderungszuschuss
- Steuerliche Absetzbarkeit von Bildungskosten
Die jeweilige Zusage obliegt dem Förderungsträger. Wir unterstützen dich gerne dabei. Nimm einfach mit uns Kontakt auf.