Sooooo … jetzt darfst du das erste Mal dein Wissen testen!
Es geht um die Inhalte zu den Sommerkräutern aus dem Kapitel 1.2
Wie viel hast du dir davon gemerkt? 😉
Finde es heraus, indem du einfach loslegst!!
PS: Du darfst den Test so oft du möchtest wiederholen. So kannst du (wenn du möchtest) die Fragen so lange wiederholen, bis sie sitzen ????
0 von 14 Fragen abgeschlossen
Fragen:
Sie haben die test bereits abgeschlossen. Daher können Sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen…
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um test zu starten.
Sie müssen zunächst Folgendes ausführen:
Du hast 0 von 14 Fragen richtig beantwortet.
Deine Zeit:
Abgelaufene Zeit
Sie haben 0 von 0 Punkt(en) erreicht (0)
Verdiente(r) Punkt(e): 0 von 0, (0)
0 Essay(s) ausstehend (Mögliche(r) Punkt(e): 0)
Welche Nebenwirkungen hat das Johanniskraut?
Wofür wird der Beifuß unter anderem verwendet?
Ist das Weidenröschen giftig?
Was unterstützt der Sonnenhut besonders?
Welche Standorte bevorzugt der Ackerschachtelhalm?
Welcher ist der “wirkungskräftige” Inhaltsstoff der Malve?
Wer sollte Wermut meiden?
Zu welcher Familie gehört das Mädesüß?
Kann man den Beinwell innerlich und äußerlich anwenden?
Welche Wirkung hat die Brennnessel?
Welche Nebenwirkungen verursacht das Kleinblütige Springkraut, wenn man es roh isst?
Ordne die Bilder richtig zu
![]() |
|
![]() |
|
<img src="https://wildwuchsnatur.at/wp-content/uploads/2022/01/SubstandardFullSizeRender.jpg" alt= />
|
|
Für welche Krankheit kann man Kardentinktur unterstützend mit Absprache eines Arztes nutzen?