Der Wald ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Auch für das ökologische Gleichgewicht ist er von großer Bedeutung. Außerdem belegen zahlreiche Studien die gesundheitlichen Vorteile davon, Zeit in der Natur zu verbringen. Stress wird reduziert, das Immunsystem gestärkt, die Stimmung verbessert und die allgemeine Lebensqualität erhöht. Die ruhige Atmosphäre, die frische Luft und die natürliche Umgebung des Waldes tragen dazu bei, dass wir uns entspannter und ausgeglichener fühlen. Wir Naturinteressierte nutzen den Wald auch in Form von Baumheilkunde für unsere grüne Naturapotheke.
Diese positive Wirkungen hat sich das Waldbaden, eine japanische Praxis, die auch als “Shinrin.yoku” bekannt ist und wörtlich übersetzt “im Wald baden” zunutze gemacht. Bereits seit einigen Jahrzehnten gehört das Waldbaden in Japan zu einem gesunden Lebensstil dazu. Auch bei uns wird die Praxis zusehends in den Fokus gerückt. Völlig zurecht, wie die nachfolgende Auflistung mit interessanten Fakten rund ums Waldbaden zeigt.
Apropos am 20. März ist Tag des Waldes.
Waldbaden – wertvolle Praxis
Durch Waldbaden können unterschiedliche positive Effekte erzielt werden: * Schon ein Waldspaziergang ist ausreichend, um Stress merklich zu reduzieren, die Konzentration zu steigern und die Stimmung zu harmonisieren * stärkt unsere innere Ruhe, weil unser Parasympathikus dadruch aktiviert wird -Stresshormone Adrenalin & Cortisol gehen zurück * Immunsystem wird gestärkt * Schlafstörungen gemindert * Konzentrationsfähigkeit gesteigert * Pulsfrequenz sinkt * Bluthochdruck und Zuckerwerte können absinken * Atemproblematiken und Lungenbeschweren können gelindert werden * Bildung des Herzschutz-Hormons DHEA wird aktiviert * potenzielle Krebszellen können zerstört werden * erhöht die Lebenserwartung, das Wohlbefinden und reguliert negative Emotionen |
Gemeinsam Waldbaden? Die Kraft der Bäume erleben, hören, riechen, sehen und spüren was der Wald uns zu sagen hat? Lass dich von Michaela Auer, unserer Waldbaden-Trainerin und Waldpädagogin in den Wald begleiten. Alle Infos und Termine findest du hier. Du möchtest selbst Menschen das unglaubliche Abenteuer Wald näher bringen und dabei gleichzeitig noch eingehender den Wald kennenlernen? Werde Waldbegleiter*in.

Superkraft Terpene
Terpene sind organische Verbindungen die in verschiedenen Pflanzen, einschließlich Bäumen im Wald, vorkommen und für ihren charakteristischen Geruch und Geschmack sorgen. Sie sind außerdem für die positive Wirkungen des Waldbadens verantwortlich.
Auf die Moleküle, die von Bäumen abgesondert werden, reagiert unser Immunsystem mit einer Stärkung der Abwehrkräfte. Besonders Terpene die in Fichten und Kiefern vorkommen, haben entzündungshemmende und immunmodulierende Eigenschaften. Bestimmte Terpene können die Freisetzung von Neurotransmittern im Gehirn beeinflussen, was zu einer verbesserten Stimmung und einem Gefühl des Wohlbefinden führen können. Das Einatmen von Waldluft kann Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern.
Die Kraft der Bäume nutzen
Auch für unsere grüne Naturapotheke können uns Bäume wertvolle Inhaltsstoffe liefern. Von Knospen über Blüten, Blätter, Früchte bis hin zur Rinde.
Nachfolgend findest du einige Bäume für deine Naturapotheke und ihre Wirkung🌿
- Linde: beruhigend, fiebersenkend, schmerzlindernd z. B. bei Erkältungen
- Weide: fiebersenkend, schmerzlindernd, entzündungshemmend
- Holunderblüten: schweißtreibend, entzündungshemmend bei Erkältungen, Fieber, grippalen Infekten
- Holunderbeeren: Saft wirkt gegen Muskelschmerzen und -krämpfe, bei Blutarmut, immunstärkend
- Rosskastanie: venenstärkend, durchblutungsfördernd, bei Ödemen, Hämatomen, Venenleiden
- Schwarzpappel: entzündungshemmend, immunstärkend, schmerzlindernd, fiebersenkend bei Sonnenbrand, Schleimhautbeschwerden, Hämorrhoiden
- Nadelbäume: auswurffördernd, entgiftend, antibakteriell, entzündungshemmend
- Baumharz: desinfizierend, wundheilend, durchblutungsfördernd
Das Baumharz, unser wertvolles Gold des Waldes lässt sich zu wunderbaren, hoch wirksamen Salben verarbeiten. Durch die wundheilende Eigenschaft der Salbe, sollte sie in keinem Haushalt fehlen. Möchtest du dein eigenes Heilmittel herstellen? Das Rezept findest du hier.

Wünschst du dir noch mehr Infos rund um die spannende Welt der Wildkräuter? Erfahre bei unserer Online-Ausbildung zur zert. Kräuterpädagogin alles Wissenswertes rund um Wildkräuter. Du möchtest lieber vor Ort an Kursen, Workshops, Waldbaden oder Kräuterwanderungen teilnehmen? Alle Infos findest du hier.
Da die Baummedizin ein riesiges Thema ist und uns die einzelnen Bäume absolut begeistern und faszinieren haben wir direkt drei Blogbeiträgen voll gepackt mit Wissenswertem geschrieben. Vom Apfelbaum bis hin zur Vogelbeere und von der Haselnuss bis zur Ulme, hier findest du kompaktes Baumheilkunde-Wissen.
Gemmotherapie – Knospenheilkunde
Die Gemmotherapie ist eine relativ junge Form der Phytotherapie. Sie nutzt frisches Pflanzenmaterial zur Herstellung von Extrakten aus Alkohol, Glycerin und Wasser.
Knospen richtig sammeln🌿
- Nur jene Knospen & Pflanzenteile sammeln die du eindeutig erkennen kannst
- Knospen können noch geschlossen oder leicht geöffnet sein
- Nur ganz wenige Knospen sammeln -> sie sind sehr wirksam und werden nur in Kleinstmengen benötigt
Wir wollen mit der Natur leben und nicht gegen sie arbeiten, daher sammle achtsam und mit Respekt! - Nutze direkt den Frühjahrsschnitt – hier kannst du alle Knospen wunderbar verwenden
- Ideal zum Sammeln sind trockene Tage, rund um die Mittagszeit
- Knospen schnell weiterverarbeiten



Medizin aus der Natur – 10 gute Gründe um Knospen & Bäume für deine Hausapotheke zu nutzen
- Ganzjährige Verpflegung mit gesunden Nährstoffen & Heilmittel
- Junges Material enthält ein Maximum an Lebenskräften
- Junge Pflanzenteile entgiften, vitalisieren, harmonisieren und regenerieren den Körper
- Sehr ergiebig, energiereich und hohe Nährstoffdichte – man braucht nur wenig!
- Naturheilmittel für die ganze Familie
- Als Naturheilmittel einfach & leicht herzustellen & anzuwenden
- Kostenlose Quelle für frische, lebendige, gesunde Nahrung & Arznei
- Ein Stück mehr Selbstbestimmung
Nachfolgend findest du einige Tipps wie du Knopsen für deine Naturapotheke nutzen kannst. 🌿
Verwendungsmöglichkeiten:
Auszugsmöglichkeiten: Einlegen in Honig, Sole, Essig, Wein, Alkohol, Öl als Likör, Gewürzöl | Als Medizin: Heilsalbe Tinkturen und Auszüge Wickel und Einreibungen Pflaster |
Als Hautpflege: in allen Kosmetikprodukten Anti-Aging-Pflege Heilkosmetik bei Problemhaut | Als Hautpflege: in allen Kosmetikprodukten Anti-Aging-Pflege Heilkosmetik bei Problemhaut |
Wusstest du, dass …
Bäume überlebenswichtig sind? Circa ein Drittel der weltweiten Gesamtfläche ist mit Wald bedeckt. Bäume speichern Wasser, wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um und dienen uns Menschen gleichzeitig noch als nachwachsender Rohstoff. Rund 60.000 verschiedene Baumarten sind uns bekannt, Tendenz steigend.
Die Fichte prägt unser Waldbild in Österreich. Sie ist der am häufigsten vorkommende Baum. Der häufigste Laubbaum ist die Buche.
Eine etwa 100 Jahre alte Buche leistet wertvolle Dienste für unser Ökosystem:
- Verdunstung von 182.500 Liter Wasser jährlich
- Aufnahme von 6 Tonnen Kohlendioxid
- Produktion von 5,5 Tonnen Sauerstoff
- Filterung von 1 Tonne Feinstaub
Quelle: www.enu.at – Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Achtsamkeitsübung
Achtsamkeitsübung & Sinneswahrnehmung
Ob alleine, mit Freunden oder mit deinen Kindern, kleine Achtsamkeitsübungen lassen sich in den täglich Alltag einfach integrieren.
Sie tun gut, erden, lassen dich durchschnaufen und zur Ruhe kommen. Außerdem werden deine Sinne aktiviert und die Kraft der Bäume bewusst aufgenommen.
Hören: Schließe die Augen. Drehe deinen Kopf für einige Atemzüge nach rechts, höre nach. Nun drehe den Kopf nach links, was hörst du?
Sehen: Schaue dich bewusst um? Welche Bäume sind rund um dich? Siehst du den Himmel? Was ist in deiner unmittelbaren Umgebung zu finden?
Riechen: Was riechst du? Schließe deine Augen und nimm einige tiefe Atemzüge. Waldluft? Frische Erde? Was nimmst du wahr?
Fühlen: Spüre deine Umgebung. Die Luft, die dich umgibt, Baumrinde, Erde, Blätter, …
Nimm dir Zeit für deine Übung, lass dich fallen, spüre nach. Beobachte wie sich dein Puls verlangsamt, wie sich deine Wahrnehmung verändert, wie du hellhöriger wirst. kannst du die Kraft & Energie der Bäume spüren? Lass dich voll und ganz auf deine Übung ein und genieße die Zeit für dich! 💚
In diesem Sinne, lass uns in den Wald gehen. 🌿
Das könnte dich auch noch interessieren
- Ausbildung zum*r Waldbegleiter*in
- Angebot: Waldbaden & Kräuterwanderungen im Jahreskreislauf
- Blogbeiträge Baummedizin
- Kräuterkurs in Niederösterreich: Werde zur Kräuterfrau
- Online-Kräuterkurs: Mein Kräuterjahr
- Geschenkidee: Die wild.wuchs.Natur-Gutscheine zum selber Ausdrucken
- Du interessierst dich auch für DIY-Kosmetik?
Dann ist mein Buch genau das richtige für dich: Natürliche Kosmetik - Nichts mehr verpassen: Newsletter abonnieren und immer die neuesten Rezepte bekommen
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!
Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen
Hast du eine Idee für ein neues Rezept oder Thema oder hast du ein tolles Kräuterrezept, das du gerne mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz für die Wildkräuterküche wieder zu beleben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht!