Frühjahrsputz – aber ökologisch!

ausbildung_porfolio3.jpg

Der Frühjahrsputz steht vor der Tür, und für viele von uns bedeutet das, unsere Häuser von Winterstaub zu befreien und sie für die wärmeren Monate aufzufrischen. Aber anstatt auf chemische Reinigungsmittel zurückzugreifen, die oft schädliche Chemikalien enthalten können, warum nicht auf natürliche Zutaten setzen? Ein grüner Haushalt ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch gesünder für dich und deine Familie.

Ökologisch Putzen – es gibt nur Vorteile:
* Reduzierung von Chemikalien
* Positive Effekte für die Gesundheit
* Sanft, hautverträglich, auch für sensible Haut geeignet
* Spart Geld, Zeit und Gesundheitsrisiken
* Sehr einfach, schnell und sicher zubereitet
* Einfache Beschaffung der Zutaten
* Alle Stoffe sind biologisch abbaubar und belasten die Umwelt nicht
* Verpackungsmaterial wird reduziert
* Keine gesundheitsgefährdende Chemie, die die Haut und Schleimhäute reizen oder Allergien auslösen können

Nachfolgend findest du einige Tipps für einen Frühjahrsputz mit natürlichen Zutaten. 🌿

Essig: Essig ist ein Wundermittel für die Reinigung. Seine saure Natur macht ihn zu einem wirksamen Entkalker und Desinfektionsmittel. Mische einfach gleiche Teile Wasser und Essig in einer Sprühflasche und verwenden die Mischung, um Oberflächen in Küche und Bad zu reinigen.

Backpulver: Backpulver (oder Natron) ist ein weiteres vielseitiges Reinigungsmittel. Es kann als sanftes Scheuermittel verwendet werden, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen, und es hilft auch, Gerüche zu absorbieren. Eine Paste aus Backpulver und Wasser eignet sich hervorragend zum Reinigen von Spülen, Badewannen und Fliesen.

Zitronensaft: Zitronensaft und seine natürliche Säure macht ihn zu einem starken Reinigungsmittel, das gleichzeitig auch einen frischen Duft hinterlässt. Verwende Zitronensaft, um Wasserflecken von Armaturen zu entfernen oder mische ihn mit Essig für eine extra starke Reinigungslösung.

Schmierseife: Schmierseife wird auch als „Grüne Seife“ bezeichnet. Sie besteht aus verschiedenen tierischen und pflanzlichen Fetten, die mit Lauge vermengt werden. Je nach Zubereitung ergibt sich feste oder weiche Schmierseife. Sie kann vielfältig eingesetzt werden ob zum Reinigen von Böden, Fliesen, Küche, Bad, Textilien, Teppiche, Holz, Glas, Keramik oder auch um Staub dauerhaft zu entfernen.

Ätherische Öle: Ätherische Öle wie Teebaumöl oder Lavendelöl können nicht nur einen angenehmen Duft in Ihrem Zuhause verbreiten, sondern sie haben auch antimikrobielle Eigenschaften. Füge ein paar Tropfen zu deinen Reinigungslösungen hinzu, um die Reinigungskraft zu verbessern und den Duft zu genießen. Aber bitte beachte, weniger ist mehr 😉

Natürliche Stoffe: Für die Reinigung von Oberflächen und Staubentfernung können alte Baumwolltücher oder Mikrofasertücher verwendet werden. Diese sind wiederverwendbar und vermeiden den Einsatz von Einwegprodukten.

Soda – ein Alleskönner

Soda, unser Favorit nicht nur für den Frühlingsputz, sondern ein Wundermittel für den ökologischen Hausmittel, rund ums Jahr. Für die nachfolgenden Tipps handelt es sich um das Waschsoda. Früher wurde mit Soda Wäsche gewaschen, die Groß- und Urgroßmütter werden es noch kennen. Im Handel findet es sich als „Reines Soda“ und unter dem Namen „Waschsoda“, meist in der Waschmittelabteilung.

Wofür du diesen Allrounder nutzen kannst?

  • Fettlöser – es ist in der Lage hartnäckiges Fett schnell und effektiv zu lösen
  • geht gegen Bakterien und Gerüche an
  • enthärtet Wasser

Waschsoda. Die richtige Mischung
1 gehäuften EL reines Waschsoda (ca. 15 g) in einem Liter heißem Wasser auflösen und für eine halbe Stunde stehen lassen. Du hast nun eine akalische Lösung mit einem pH-Wert von 10 bis 11. Die fertige Lösung kann in eine Sprühflasche abgefüllt werden (unbedingt beschriften und sicher vor Kindern aufbewahren).
Mit dieser Mischung kann wie oben erwähnt gereinigt werden.

Aus den oben genannten drei Gründen kannst du die Waschsoda-Mischung wie folgt nutzen:

  • Angebrannte Töpfe und Pfannen sauber machen – Sodalösung einwirken lassen und aufkochen (Achtung, nicht bei Aluminiumgeschirr verwenden)
  • zur Reinigung von Fliesen, Keramik-, Edelstahl- und Kunststoffoberflächen
  • für die Reinigung von Marmeladen- und Einmachgläsern
  • für Geschirrspülpulver
  • Reinigen des fettigen Grillrost oder Backofengitter, Backofen, Fritteuse, Fettfilter der Dunstabzugshaube
  • zum Entfernen von Belägen in Thermoskannen, Porzellanvasen, Trinkflaschen oder Milchflaschen
  • für Abflüsse zur Reinigung und um schlechte Gerüche zu vertreiben
  • zur Reinigung von Autoscheiben (Hinweis: Glas nach der Reinigung mit Soda direkt mit klarem Wasser nachwaschen)
  • Unlackierte Outdoor-Möbel von Grünalge und Schmutz befreien
  • als Waschmittelverstärker einen EL Waschsoda in das Waschmittelfach dazugeben (Hinweis: bei Wolle, Seide, Viskose mögen keine Sodalauge. Vorsicht geboten ist bei farbempfindlichen Stoffe, da Soda leicht bleichend wirkt.)

Früher wurde Soda auch genutzt um Regalbretter vor dem Einlagern von Obst keimfrei zu reinigen. Dafür wurde das Holz mit einer Sodalösung geschrubbt. Auch für Holzschneidebretter kann es genutzt werden, bitte beachte aber, dass sich bei geölten Holzflächen helle Rändern ablagern können.

Soda ist nicht giftig sollte aber bedacht eingesetzt werden. Es kann Augen und Schleimhäute reizen und sollte, wie bei allen Reinigungsmittel nicht in die Augen gelangen. Für das Reinigen mit Soda empfiehlt es sich Handschuhe anzuziehen.

In diesem Sinne, lass uns den grünen Frühlingsputz starten. 🌿

Wünschst du dir deinen Haushalt grüner zu machen? Du kannst mit einigen wenigen Zutaten sanfte Putzmittel für das ganze Zuhause herstellen– ganz nach dem Motto: lesswaste, plastik- und palmölfrei, günstig und ohne synthetische Inhaltsstoffe! Schmier- & Flüssigseife, Wäsche- und Putzseifen selbst machen? All das schont Ressourcen, die Umwelt und deine Geldbörse. Wir begleiten dich bei unserem Workshop Natural Cleaning - Dein ökologischer Haushalt  dabei. Alle Infos findest du hier.

Rezepte rund ums ökologische Putzen

Nachfolgend habe ich dir meine Lieblingsrezepte in meinem grünen Haushalt zusammengesammelt. Viel Freude beim Nachmachen.

Geschirrspülmittel

Zutaten für 1 KG Geschirrspülmittel (ca.30 bis 40 Waschgänge):

  • 300 g Zitronensäure in Pulverform
  • 300 g Soda (Fa. Heitmann reine Soda 500g) auf keinen Fall Kristallsoda
  • 300 g Natron (Fa. Kotany 1 KG)
  • evtl. 125 g Spülmaschinensalz (optional – für ältere Maschinen ohne eingebauten Wasserenthärter oder zur Steigerung der Wirksamkeit der Waschsubstanzen, z.B. von Clever-Regenerier-SALZ)

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten genau abwiegen und in ein verschließbares Gefäß füllen.
  2. Danach gut schütteln.

Anwendung: maximal 1-2 gehäufte Teelöffel des Pulvers für eine Maschinenladung. Das Pulver wird wie üblich in das Waschmittelfach der Maschine gegeben. Die benötigte Menge ist von der Menge des Geschirrs, vom Verschmutzungsgrad und von der Wasserhärte abhängig. Nach ein bis zwei Versuchen wirst du wissen, wie die optimale Menge ist. Mit zu viel Pulver (speziell: zu viel Soda) entstehen milchige Beläge auf Gläsern und Geschirr, darum ist hier weniger mehr.

Dieses Pulver ist eine tolle Alternative für normale Verschmutzungen auf Geschirr und Besteck. Bei eingetrockneten Essensresten, Verkrustungen sowie starken Tee-Belägen gerät es aber schon mal an seine Grenzen. Wir waschen 90% unserer Spülvorgänge damit, für den Rest haben wir immer einen kleinen Vorrat an Bio-Spülmaschinentabs parat z.B.: Ecover Spülmaschinen-Tabs XL Pack (1 x 70 Tabs)

Haltbarkeit und Wirkung: Unbegrenzt haltbar!

Wichtig! Alle Zutaten müssen trocken sein! Daher solltest du nur reines Soda-Pulver verwenden, um eine sofortige Reaktion mit der Zitronensäure zu verhindern!

Du möchtest ökologisch putzen, wünscht dir mehr Infos zu dem Thema, willst Seifen sieden und deine Reinigungsmittel selbst herstellen? Unser Online-Seifenkurs macht das möglich! Alle Infos findest du hier.

Waschmittelpulver

Zutaten:

  1. 1 Tasse Waschsoda
  2. 1 Tasse Natron
  3. 10 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl (z.B. Orange, Eukalyptus, Pfefferminze)
  4. 1 Tasse geraspelte BIO Naturseife/Kernseife

Zubereitung:

Seife zu Seifenflocken raspeln. Alle Zutaten miteinander vermengen und in einem verschließbaren Behältnis aufbewahren.
Anwendung: Pro Ladung eine ½ Tasse für normal verschmutzte Wäsche

DIY Waschmittel

Das könnte dich auch noch interessieren

Hinweis

Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!

Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen

Hast du eine Idee für ein neues Rezept oder Thema oder hast du ein tolles Kräuterrezept, das du gerne mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz für die Wildkräuterküche wieder zu beleben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Das Rezept hat dir gefallen?

Dann teile den Beitrag mit anderen!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Twitter
Email

DIESER BEITRAG WURDE ERSTELLT VON 

Elisabeth Teufner

Hallo, ich bin’s Elisabeth und ich bin leidenschaftlicher DIY-Fan & Pflanzensammlerin. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht. Schritt für Schritt zeig ich dir wie leicht du deine natürliche Hautpflege, deine Naturapotheke, oder Kräuter in der Küche verarbeiten kannst. Mit einfachen & natürlichen Zutaten aus Küche, Garten & Natur. Tauche ein in die Welt der Wildkräuter!

Folge mir auf

NEWSLETTER ABONNIEREN
und immer die neuesten Rezepte bekommen!

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN