Sichere dir jetzt einen Platz für die Kräuterausbildung "Werde zur Kräuterfrau" 2024!

Weihnachtsbäckerei – Zeit für dich

cookies-1886760_640

Kekse backen gehört zum Advent wie die Karottennase zum Schneemann. 🙂 Und aus diesem Grund ist es bei uns Tradition Weihnachtbäckerei zu backen. Ich nehme mir bewusst Zeit dafür, will es so richtig genießen, ganz ohne vorweihnachtlichen Stress Zeit Kekse zu backen.
Wenn ich Zeit für mich, Achtsamkeit und Kekse backen vereinen kann ist der perfekte Vorweihnachtsmoment geschaffen.

Kekse backen

Das Kekse backen kann eine wunderbare Gelegenheit sein, Achtsamkeit zu praktizieren und gleichzeitig Zeit für sich selbst zu schaffen:

  1. Bewusstsein beim Backen: Sei voll und ganz im Moment, konzentriere dich auf die Handlungen beim Backen – das Abmessen der Zutaten, das Kneten des Teigs, das Formen der Plätzchen. Achte auf die Gerüche und Texturen der Zutaten.
  2. Achtsames Atmen: Nutze das Backen als Gelegenheit, bewusst zu atmen. Nimm den Duft der Gewürze wahr, atme tief ein und aus, um dich zu zentrieren.
  3. Entspannung durch Kreativität: Gestalte die Plätzchen kreativ und genieße den Prozess. Lass die Kreativität fließen, ohne über das Endergebnis nachzudenken.
  4. Stressabbau: Das Backen kann stressabbauend wirken. Konzentriere dich auf die Handlungen und lass dabei Sorgen und Gedanken los.
  5. Genuss ohne Schuldgefühle: Erlaube dir, die Plätzchen zu genießen, ohne dich schuldig zu fühlen. Achte auf den Geschmack, die Konsistenz und sei präsent, während du die Früchte deiner Arbeit genießt.

Indem du Achtsamkeit in den Backprozess einbringst, wird das Kekse backen nicht nur zu einer angenehmen Tätigkeit, sondern auch zu einer Möglichkeit, bewusst im Hier und Jetzt zu sein und sich gleichzeitig Zeit für sich selbst zu gönnen. 

Wenn du merkst, dass dir herkömmliche Weihnachtsbäckerei mit Zucker und Mehl nicht gut tut, habe ich für dich ein Rezept für zuckerfreie, mehlfreie Zimtsterne für euch. Da unser Selbstversoger-Kochkurse Gesunde Weihnachtsbäckerei sehr gut angekommen sind, wird es im kommenden Jahr natürlich auch wieder einen Termin geben. Alle Termine findest du hier.
Weihnachtsbäckerei

Zimtsterne

Diese Zutaten brauchst du für 60 Stück:

  • 400 g Puder-Erythrit
  • 2 TL Zimt, gemahlen
  • 500 g Mandeln, gerieben
  • 2 TL Honig
  • 3 Eiweiß

Außerdem benötigst du: Backofen, Backbleche, Backpapier, Schüssel, Nudelholz, Ausstechförmchen, Kuchengitter, Backpinsel, Mixer

So funktioniert’s

  1. Erythrit mit Zimt und geriebene Mandeln mischen.
  2. Honig und 2 Eiweiße zur Erythrit-Zimt-Mischung geben und mit den Händen verkneten.
  3. Backofen auf 150°C vorheizen. 3 Backbleche mit Backpapier belegen.
  4. Staubzucker und 1 Eiweiß solange schaumig rühren bis die Mischung weiß und sirupartig ist.
  5. Teig portionsweise zwischen Backpapier 6-8 mm dick ausrollen, mit einem Ausstechförmchen insgesamt 60 Sterne ausstechen, und auf den vorbereiteten Backblechen verteilen, mit der Zuckerglasur bestreichen und nacheinander für 12-14 Minuten backen.
  6. Zimtsterne vorsichtig auf ein Kuchengitter legen und auskühlen lassen. Servieren oder in einer Keksdose aufbewahren.

Tipp:

Achtsamkeit in der Natur zu praktizieren, besteht darin, sich bewusst auf die Sinne zu konzentrieren. Sinneswahrnehmungen – Sinne aktivieren, langsamen Gehen in der Natur, Atemübungen – tiefes bewusstes Atmen, Achtsames Sitzen – achte auf deine Sitzposition, Dankbarkeit für die Schönheit deiner Umgebung. All das bringt eine tiefere Verbindung zur Umgebung und fördert Ruhe und Gelassenheit.

Hinweis:

Du kochst gerne und möchtest mehr Natur in deine Küche bringen?
In unseren Blogbeiträgen findest du viele Rezepte zum Thema Wildkräuterküche: Hier entlang: Rezepte aus der Wildkräuterküche

Das könnte dich auch noch interessieren

Hinweis

Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!

Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen

Hast du eine Idee für ein neues Rezept oder Thema oder hast du ein tolles Kräuterrezept, das du gerne mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz für die Wildkräuterküche wieder zu beleben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Das Rezept hat dir gefallen?

Dann teile den Beitrag mit anderen!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Twitter
Email

Du hast noch Fragen oder Anregungen?

Dann lass uns ein Kommentar hier!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DIESER BEITRAG WURDE ERSTELLT VON 

Elisabeth Teufner

Hallo, ich bin’s Elisabeth und ich bin leidenschaftlicher DIY-Fan & Pflanzensammlerin. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht. Schritt für Schritt zeig ich dir wie leicht du deine natürliche Hautpflege, deine Naturapotheke, oder Kräuter in der Küche verarbeiten kannst. Mit einfachen & natürlichen Zutaten aus Küche, Garten & Natur. Tauche ein in die Welt der Wildkräuter!

Folge mir auf

NEWSLETTER ABONNIEREN
und immer die neuesten Rezepte bekommen!

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN