Sichere dir jetzt einen Platz für die Kräuterausbildung "Werde zur Kräuterfrau" 2024!

Salbei – Arzneipflanze des Jahres 2023

Heilpflanze 2023 - Salbei

Platon„Salvia salvatrix, naturae conciliatrix“ – auf Deutsch: „Salbei, die Retterin, Vermittlerin der Natur.“ 

Eine beeindruckende Pflanze mit großem Stellenwert und Heilkraft. Der Name Salbei ist vom lateinischen „salvare“ abgeleitet, was so viel bedeutet wie retten, wohlbehalten, heil. Diese Heilwirkung beruht vor allem auf dem enthaltenen Salbeiöl, welches insbesondere in den Blättern enthalten ist. Bereits im Mittelalter fand er seinen Weg aus der Mittelmeerregion in unsere Breitengrade und in den Klostergarten. Der Salbei ist eine Pflanze mit starker Erneuerungskraft, so wachsen seine bis zu 80 cm hohen Triebe direkt von unten aus dem Halbstrauch. Im Spätmittelalter stand er für ewige Jugend und wurde als Allheilmittel genutzt.

Wie und warum du Salbei für deine Hausapotheke nutzen kannst, haben wir hier zusammengefasst:

  • Das enthaltene ätherische Öl verhindert das Wachstum von Bakterien, Viren und Schimmelpilzen
  • Gerbstoffe wirken entzündungshemmend
  • Nach dem Genuss fetter Speisen bei der Verdauung und gegen Blähungen, Sodbrennen und weitere Verdauungsbeschwerden
  • Gegen übermäßiges Schwitzen
  • Wirkt appetitanregend und blutreinigend
  • Äußerlich kann Salbei bei Zahnfleischproblemen und Entzündungen im Mund-Rachenraum genutzt werden und als Gurgelmittel bei Halsschmerzen in Form von Tee oder Tinktur (verdünnt) und als Halsbonbon

Echter Salbei – Salvia officinalis

Neben Gerb- und Bitterstoffen sind die ätherischen Öle Thujon und 1,8-Cineol die Hauptwirkstoffe des Lippenblütlers. Sie wirken gemeinsam mit östrogenartigen Substanzen, Bitter- und Gerbstoffen, Flavonoiden und Triterpene hemmend auf die Schweißbildung, fördern die Menstruation, lösen Krämpfe, regen die Sekretbildung an und desinfizieren.

Salbei

Wirkung:
antiviral, antibakteriell, antifungal, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, schweißhemmend, krampflösend, schmerzlindernd

Sammelzeit:
ganzjährig die jungen Trieben und Spitzen


Anwendung:
Küchen- & Heilkraut
Tee, Tinktur, Presssaft, Deodorant,  Zahnpasta, Gurgellösung, Halsbonbon
Bei: Hals-Rachenbeschwerden, Zahnfleischentzündungen, Verdauungsbeschwerden, Krämpfen


Verwendete Pflanzenteile
Blätter


TIPP:
 Im Garten dient  der Echte Salbei (Salvia officinalis) als Gewürz- und Heilpflanze. Er mag kalkreichen, steinigen, und trockenen Boden. Seine Blüten sind eine wertvolle Bienenweide. 

HINWEIS.
Von einer Anwendung in der Schwangerschaft wird abgeraten, da Salbei die Gebärmutter stimuliert und dadurch Frühwehen auslösen könnte. Während der Stillzeit kann Salbeitee die Milchproduktion reduzieren. Aus diesem Grund wird er beim Abstillen gerne angewendet. Das im ätherischen Öl enthaltene Thujon gilt in hoher Dosierung als neurotoxisch.

Salbeibonbons:

Bei Halsschmerzen und Halskratzen können selbstgemachte Kräuterbonbons wahre Wunder wirken.
Das Rezept findest du hier.

Wie hat dir der Beitrag gefallen?
Welche Wildkräuter wachsen in deiner Nähe? Brauchst du noch Unterstützung?
Dann melde dich bei mir per E-Mail unter info@wildwuchsnatur.at. Ich freue mich auf deine Nachricht.

Du willst Wildkräuter in dein Leben integrieren, dann begleite mich auf Instagram, oder Facebook, bzw. trage dich in meinen Newsletter ein, dann bist du immer informiert. Ich würde mich freuen, dich in die Welt der Wildkräuter zu begleiten.

Geh raus in die Natur!
Deine Kräuter- und DIY-Kosmetik-Expertin – Elisabeth

Hinweis

Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!

Weiterführende Links

Das Rezept hat dir gefallen?

Dann teile den Beitrag mit anderen!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Twitter
Email

Du hast noch Fragen oder Anregungen?

Dann lass uns ein Kommentar hier!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DIESER BEITRAG WURDE ERSTELLT VON 

Elisabeth Teufner

Hallo, ich bin’s Elisabeth und ich bin leidenschaftlicher DIY-Fan & Pflanzensammlerin. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht. Schritt für Schritt zeig ich dir wie leicht du deine natürliche Hautpflege, deine Naturapotheke, oder Kräuter in der Küche verarbeiten kannst. Mit einfachen & natürlichen Zutaten aus Küche, Garten & Natur. Tauche ein in die Welt der Wildkräuter!

Folge mir auf

NEWSLETTER ABONNIEREN
und immer die neuesten Rezepte bekommen!

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN