Jahreskreisfeste sind etwas Besonderes und die Walpurgisnacht mag ich ganz besonders gern. Die Magie, das Mystische, Maibowle, Hexen, Feuer und der Tanz in den Mai ziehen mich jedes Jahr wieder in ihren Bann.
Die Jahreskreisfeste wie Belatene entstanden als die Menschen sich noch am Zyklus der Natur und am Stand von Sonne und Mond orientierten. Das Jahr unserer Vorfahren wurde als Kreis gesehen und in acht Teile gegliedert. Wichtige Übergänge wurden mit Festen markiert und galten als Momente außerhalb des Alltags und des Innehaltens. Mit Ritualen und Räucherungen wurde vergangenes reflektiert und losgelassen, der Ist-Zustand erhoben und Pläne für die Zukunft geschmiedet. |
Belaten ist neben Samhain eines der beiden Hochfeste der keltischen Religion, die Rituale waren den Priestern vorbehalten. Nach der Christianisierung im Mittelalter ist der Begriff Beltane und somit auch seine Bräuche und Rituale Großteils verschwunden. Die wilden Feste, das exzessive Tanzen und die Freudenfeuer wurden von der Kirche als ketzerisch angesehen und mit Hexen in Verbindung gebracht.
Mit Glockenläuten wollte man sich vor Hexenspuk schützen. Bräuche wie zum Beispiel das Maibaumaufstellen sind aus dieser Zeit erhalten geblieben. Maibäume waren meist Birken, sie stehen für Fruchtbarkeit.
Die Walpurgisnacht von 30. April auf den 1. Mai geht auf germanische Ursprünge zurück. Es wird das Ende des Winters gefeiert, böse Geister vertrieben und der Beginn der warmen Jahreszeit gefeiert. Fruchtbarkeit und Liebe waren große Themen.
Walpurga, eine Äbtissin aus England die am 1. Mai heilig gesprochen wurde war Namensgeberin dieses Festes.
In früheren Zeiten waren die Menschen sehr mit der Natur verbunden. Das Jahr wurde, durch die Beobachtung von Sonne und Mond in 8 Jahreskreisfeste geteilt. Zu jedem Fest gehörten die entsprechenden Kräuter, meist wurden sie von kräuterkundigen Frauen gesammelt. Sie spielen eine wichtige Rolle.
Nach altem Volksglauben flogen in der Walpurgisnacht Hexen auf ihren Besen auf den Blocksberg. Ob sie nun wirklich geflogen sind oder mit ihren Weidenbesen magische Plätze gereinigt hatten, bleibt eurer Fantasie überlassen 😉
Wir haben das Naturerlebnis der “KELTISCHEN JAHRESKREISFESTE” ins Leben gerufen. Dabei durchwandern wir den Zyklus der Jahreskreisfeste, den uns die Natur widerspiegelt. Möchtest du auch dabei sein und Kraft aus der Natur schöpfen, deine Lebenslust stärken, deine Seele nähren, zu dir zurück kehren und Energie tanken? Gerade turbulente Zeiten wie diese, machen uns müde und mit dieser Veranstaltungsreihe möchten wir euch eine feine Auszeit vom Alltag bereiten. Wir sollten uns wieder auf uns selbst besinnen und Zeit für uns selbst nehmen.
Von Imbolg über Ostara, Beltane bis zu Yule, diese Feste sind seit langer Zeit tief in uns verankert. Erfahre an einem ruhigen Naturplätzchen am Teich mehr über die 8 Jahreskreisfeste.
Bräuche und Rituale rund um die Walpurgisnacht
- Kränze aus Gundelrebe flechten
Die Gundelrebe, als Kranz am Kopf getragen, soll dabei helfen Böses zu erkennen. - Waldmeisterbowle (ohne Alkohol, für Kinder geeignet)
Sammle einen Tag vor der Walpurgisnacht Waldmeister. Das Kraut sollte noch nicht blühen. Wenn du ein Sträußchen beisammen hast, lasse es über Nacht trocken, so kommt der typische Waldmeister Geruch hervor. Für die Bowle mische 1 Liter Apfelsaft mit 1 Liter Sodawasser. Hänge das Sträußchen Waldmeister für 15 Min. in die Bowle. Die Schnittstellen des Krauts sollten nicht mit hinein. Wenn zu viel Cumarine in das Getränk gelangen, kann das zu Kopfschmerzen führen. - Lagerfeuer
Tanzt um das Feuer, lasst es euch gut gehen und genießt die Magie dieser Nacht! - Räucherungen
Wenn du ein Stövchen hast kannst du die getrocknete Kräuter und anregende Gewürze auf die Räucherkohle legen und räuchern. Es eignen sich z.B. Gundelrebe, Wacholderfrüchte, Salbei, Fichtenharz und Weihrauch. Nach dem Räuchern werden alle Fenster und Türen aufgemacht, frische Luft kommt hinein und der Rauch verschwindet in die magische Nacht. Selbstgemachte Kräuterbündel aus z.B. Rosmarin, Lavendel, Beifuß und Schafgarbe kannst du im Lagerfeuer verräuchern. - Buch- und Filmtipp für und mit Kindern: “Die kleine Hexe” von Ottfried Preußler
Das könnte dich auch noch interessieren
- 8 Jahreskreisfeste in Niederösterreich: Jahreskreisfeste
- Kräuterkurs in Niederösterreich: Werde zur Kräuterfrau
- Online-Ausbildung: Selbstversorger-Expertin
- Angebot: Kräuterwanderungen im Jahreskreislauf
- Geschenkidee: Die wild.wuchs.Natur-Gutscheine zum selber Ausdrucken
- Du interessierst dich auch für DIY-Kosmetik?
Dann ist mein neues Buch genau das richtige für dich: Natürliche Kosmetik - Nichts mehr verpassen: Newsletter abonnieren und immer die neuesten Rezepte bekommen
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!
Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen
Hast du eine Idee für ein neues Rezept oder Thema oder hast du ein tolles Kräuterrezept, das du gerne mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz für die Wildkräuterküche wieder zu beleben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht!