Massagekerzen sind ein tolles Weihnachtsgeschenk. Eine entspannende Massage, wenn es draußen kalt und windig ist – wer liebt es nicht?
Das brauchst du
- 50 g Johanniskraut-Ölauszug*, oder anderes Basisöl deiner Wahl**
- 5 g Bio- Bienenwachs
- je 5 Tropfen ätherisches Ingwer– und Orangenöl
- Docht
- Schraubglas ca. 50 ml
- Wäscheklammer oder Stäbchen zum Fixieren
So funktioniert’s
- Olivenöl mit Bienenwachs vorsichtig schmelzen lassen.
- Etwas abkühlen lassen bis sich eine Schicht bildet.
- Dann die ätherischen Öle dazugeben und vermischen.
- In einem Schraubglas Docht mit Wäscheklammer fixieren und mit der Öl-Wachs-Mischung zuerst den Boden damit bedecken. Wenn die Masse fest geworden ist, dann erst auffüllen.
- Vor einer Massage Docht entzünden und max. 4 Minuten brennen lassen.
- Das warme geschmolzene Massageölwachs auf die Handfläche gießen und auf die gewünschte Körperstelle gut einmassieren.
Hinweis
Massagekerze nicht länger als 4 Minuten brennen lassen. Bitte lasse die Kerze nie unbeaufsichtigt brennen und vor Kindern unzugänglich aufbewahren.
Wirkung
Ingwer: hilft bei Kopfschmerzen, lindert Muskelkater und Verspannungen, durchblutungsfördernd und wärmt, dadurch vergehen Muskelschmerzen schneller.
Orange: lindert Anspannung, vitalisiert die Haut, stärkt die Haut, vitalisierend, immunsystemstärkend, stimmungsaufhellende Wirkung.
Tipp
- Verwende die Massagekerze vor dem zu Bett gehen.
- * oder einen anderen Ölauszug deiner Wahl. Z.B. Ringelblumenöl, Ingwerölauszug, Chiliölauszug, Wacholderbeerenölauszug – sie wirken durchblutungsfördernd und schmerzlindernd.
- ** du hast keinen Ölauszug? Dann verwende ein Basisöl deiner Wahl z.B. Oliven-, Sonnenblumen-, oder Rapsöl
- Massierte Hautstellen nach der Massage gut einpacken und warm halten. Zugluft vermeiden!
- Anstelle von ätherischen Ölen, kannst du auch getrocknete Chiliflocken verwenden – wirkt ebenfalls durchblutungsfördernd und schmerzlindernd.
- Anstelle von Orangen- und Ingweröl kannst du aktivierende aber auch beruhigende Öle verwenden wie z.B. Rosmarin, Wacholder, Lavendel.
- Kerzendochte bekommst du im Bastelgeschäft.
- Viele weitere Tipps, Tricks und Informationen rund um die Themen Wildkräuter, Wildobst, Sammeln & Verarbeiten, Naturapotheke, Kosmetik rühren und Kochen mit Wildkräutern kannst du in unserem Online-Kurs “Mein Kräuterjahr” lernen. Mehr Informationen findest du hier.
Viel Spaß beim Ausprobieren und nachmachen!
Das könnte dich auch noch interessieren
- Online-Kurse: Mein Kräuterjahr, DIY Kosmetik Coach, Selbstversorger-Expertin
- Basis-Kräuterkurs in Nö: Werde zur Kräuterfrau
- Angebot: Kräuterwanderungen im Jahreskreislauf
- Geschenkidee: Die wild.wuchs.Natur-Gutscheine zum selbst Ausdrucken
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzten, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!
Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen
Hast du eine Idee für ein neues Rezept oder Thema, oder hast du ein tolles Kräuterrezept das du mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz für die Wildkräuterküche wieder zu beleben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.
Kommentarfunktion geschlossen.