Sommer, Sonne und heiße Temperaturen stehen für Lebensfreude und gute Laune. Das Leben verlagert sich immer mehr nach draußen und in die Natur, wo wir Zeit allein oder auch in Gesellschaft in vollen Zügen genießen. So wichtig das Sonnenlicht für unser Wohlbefinden und auch für unseren Körper (z.B. für die Bildung von Vitamin D) ist – allzu große Hitze kann aber manchmal auch unangenehme Nebeneffekte wie z.B. Schwitzen oder Überhitzungsgefühle mit sich bringen.
Hier kannst du dir aber mit einigen Tipps & Tricks aus der Welt der (Wild-)Kräuter schnell und einfach Erleichterung und Abhilfe schaffen.
TIPP 1: Was du gegen das Schwitzen tun kannst
- Verwende in deiner Hautpflege erfrischende Zutaten wie z.B. Pfefferminze, Zitronenmelisse oder Salbei
- Nimm zwischendurch ein kühlendes Fußbad, z. B. mit Muskatellersalbei, Pfefferminze, Salbei, Zinnkraut und einem Schuss Apfelessig.
Dauer: 10–15 Minuten - Bei Hitzewallungen helfen 1–3 Sprühstöße Salbeihydrolat oder Muskatellersalbei in den Mund
- Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft
- Verwende Deos mit Kräutern oder ätherischen Ölen, die eine kühlende und
- erfrischende Wirkung besitzen: Bergamotte, Eukalyptus, Limette, Mandarine, Nanaminze, Pfefferminze, Rosmarin, Zitrone
Schau dir doch diesem Zusammenhang auch die Kräuterwanderungen der wild.wuchs.Natur-Akademie an. Dort lernst du die einzelnen Heilkräuter- und Bäume, deren Bestimmungsmerkmale sowie deren Heilwirkungen und Verwendung genau kennen und nutzen!
Tipp 2: Kühlende Lebensmittel & Kräuter
Kühlende Kräutertees (warm bis lauwarm trinken)
Pfefferminztee, Malventee, Hibiskustee, Melissentee, Zitronenverbene,
Baldriantee, Eisenkrauttee, Frauenmanteltee, Grüner Tee, Klettenwurzeltee, Löwenzahnwurzeltee, Schafgarbentee, Wermuttee
Kühlende Lebensmittel
Heidelbeere, Erdbeere, Stachelbeere, Fruchtsaft, Gurke, Rettich, Radieschen, Zitrone, Sanddorn
Kräuter gegen das Schwitzen
Salbei, Muskatellersalbei & Zink, Stoffwechseltyp gerechte Ernährung
WICHTIG: Übertreibe es nicht mit zu vielen kühlenden Lebensmitteln & Kräutern!
TIPP 3: Das solltest du vermeiden
- Meide scharfe Gewürze wie Pfeffer, Chili und Knoblauch
- Meide wärmende Lebensmittel wie Zimt, Ingwer, Gewürznelken, Anis oder Kakaopulver
- Reduziere Alkohol und Kaffee
- Meide eisgekühlte Getränke oder Lebensmittel – als Reaktion darauf erhöht der Körper die Temperatur!
- Reduziere Kuhmilchprodukte, Zucker und Weißmehl
- Trinke lauwarme Tees aus schweißhemmenden Kräutern wie Salbei und Pfefferminze
Mehr über Kräuter und deren Verarbeitung und Anwendung kannst du in unserer 3-teiligen Kräuterausbildung „Werde zur Kräuterfrau“ kennenlernen.
TIPP 4: Erfrischender Körperspray mit Pfefferminze & Co
Dieser Spray ist genau das Richtige für heiße Sommertage und kann als Gesichts-, Körper-, Fuß-, Mund- und sogar als Raumspray verwendet werden. Die Basis bilden 40 ml Pfefferminzhydrolat. Dieses in eine 50 ml-Sprühflasche geben und noch 3-7 Tropfen von ätherischem Pfefferminzöl zugeben. Du kannst auch gerne zusätzlich noch 3-7 Tropfen eines ätherischen Öls gegen Insekten (z.B. Rosengeranie, Lavendel fein, Rosmarin, Zitroneneukalyptus) hinzugeben. Vor Gebrauch gut schütteln, auf die gewünschte Körperpartie sprühen und einziehen lassen. Der Spray ist ca. 1 Monat haltbar.
TIPP 5: Blüten-Eiswürfel für erfrischende Kräuterlimonaden
Für die Blüten-Eiswürfel zunächst essbare Blüten oder Blätter (z.B. Gänseblümchen, Lavendel, Wildrose, Rosmarin, Walderdbeeren, Melisse, Veilchen, etc.) in Eiswürfelbehälter verteilen, mit Wasser übergießen und einfrieren. Diese wie normale Eiswürfel zum Kühlen deiner nächsten Kräuterlimonade verwenden und genießen! Schmeckt toll und sieht auch so aus!
TIPP 6: Infused Water mit saisonalen Früchten und Kräutern
Allein schon die Zubereitung macht Spaß! Und obendrein schmeckt ein “infused water” nicht nur unglaublich toll und erfrischend – es sieht auch so aus und somit garantiert ein Highlight auf deiner Gartenparty.
- Frisches Leitungswasser
- Frisches Obst (Bio-Qualität)
- Frische Kräuter (Bio-Qualität)
– du kannst aber zum Beispiel auch ins Gemüsefach greifen und ein Gurkenwasser herstellen
TIPP: Hast du keine frischen Kräuter zur Hand, kannst du auch Hydrolate verwenden (dafür 1 EL Hydrolat auf 1 L Wasser rechnen).
TIPP 7: Kühlende After-Sun-Pflege
Auch wenn du auf Pflege achtest und intensive Sonnenbäder vermeidest, braucht deine Haut im Sommer etwas mehr Aufmerksamkeit. Mit natürlichen Rohstoffen, die pflegen, regenerieren und Feuchtigkeit spenden, kannst du ihr etwas Gutes tun.
- Hier kommst du direkt zum After-Sun-Pflege-Rezept
TIPP 8 : Viele weitere Kräuterrezepte – Anregungen zum Ausprobieren
Hier stelle ich dir ein paar tolle Einsteiger-Rezepte vor. Bei manchen Rezepten ist auch ein Schritt für Schritt-Anleitungs-Video dabei.
- Viele verschiedene Blüten kannst du zu einem Blütendeo verarbeiten
- Veilchensirup einfach selber machen
- Lavendelsirup
- Giersch-Limonade
- Blütenzucker – anstelle von Veilchen kannst du auch andere Blüten von essbaren Pflanzen verwenden
- Rosensirup selber machen
Das könnte dich auch noch interessieren:
- Mehr Infos: Natürlicher Schutz gegen Gelsen und Zecken
- Rezept: Anti-Gelsen-Spray
- Seminar für Einsteigerinnen: Werde zur Kräuterfrau
- Angebot: Kräuterwanderungen im Jahreskreislauf
- Lust auf ein Naturerlebnis? Kräuterwochenende mitten in der Natur
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!
Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir, deine Haut optimal in der warmen Jahreszeit zu pflegen?
Hast du Fragen, eine Idee für ein neues Rezept oder Thema, dass du mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns, um den Rezeptschatz der Kräuterwelt wiederzubeleben!
Wir freuen uns auf deine Nachricht.