Sichere dir jetzt einen Platz für die Kräuterausbildung "Werde zur Kräuterfrau" 2024!

Basisrezept: Kräuteröl herstellen – Variante Kaltauszug

Ringelblumen_Oelauszug

Weißt du eigentlich wie viel Kraft in Pflanzen steckt? Um auch das ganze Jahr von diesen mächtigen Kräften zu profitieren und sie gut wie möglich zu absorbieren, um sie weiter zu verarbeiten, zeige ich dir wie man einen Ölauszug herstellt. 

Diese Zutaten brauchst du

  • Pflanzenmaterial z.B. 1 Handvoll Ringelblumenblüten oder Gänseblümchen (frisch oder getrocknet)
  • Basisöl (z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Mandelöl)
  • Schraubglas
  • Schneidbrett
  • Messer oder Mörser
  • Alkohol zum Desinfizieren
  • Flaschen zum Abfüllen
  • Etiketten zum Beschriften
  • Küchenpapier

So funktioniert’s

  1. Frische Pflanzenteile ca. einen halben Tag antrocknen lassen. Ich empfehle für den Öl-Auszug nur die Blütenblätter ohne Blütenkopf zu verwenden, da es zu Allergien kommen kann.  Mit einem Keramikmesser zerkleinern oder anmörsern und ein Schraubglas zur Hälfte, maximal zu drei Vierteln locker anfüllen. Mit einem Basisöl übergießen.
  2. Die Mischung im Schraubglas für 14 Tage an einem warmen und hellen Platz ziehen lassen. Bei getrockneten Kräutern das Glas sofort mit dem Deckel verschließen. Wenn du frische Kräuter verwendest, das Glas die ersten Tage mit etwas Küchenpapier abdecken, damit die Restfeuchte entweichen kann und kein Schimmel entsteht. Falls sich Wassertropfen gebildet haben, vorsichtig mit Küchenpapier abwischen. Danach mit Deckel verschließen und immer wieder schütteln.
  3. Abseihen, in eine dunkle Glasflasche füllen, beschriften und kühl lagern

WICHTIG: Kräuter-Ölauszüge lassen sich zwar gut konservieren, trotzdem bitte auf absolute Hygiene achten! Vorher gründlich Hände waschen, Arbeitsflächen und Gläser mit Alkohol desinfizieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vor- Nachteile des Kaltauszugs 

Ein riesen Pluspunkt ist, dass diese Methode sehr schonend ist und somit die Wirkstoffe besser erhalten bleiben. Jedoch dauert die Zubereitung länger, als bei einem Warmauszug und man muss regelmäßig drauf achten, damit kein Schimmel entsteht.

Welche Kräuter kannst du verwenden und wofür?

Möchtest du einen entspannenden Öl-Auszug herstellen, dann ist Lavendel genau das Richtige für dich! Diesen kannst du dann als sinnliches beziehungsweise als entspannendes Massageöl weiterverarbeiten. Auch für die Gesichtsreinigung eignet sich der Lavendel besonders bei unreiner Haut und bei Hautallergien.

Willst du Schwangerschaftsstreifen den Kampf ansagen? Dann verwende am besten Gänseblümchen für deinen Öl-Auszug. Das Gänseblümchen-Öl wirkt aber auch bei der Gesichtsreinigung oder gegen Schwellungen wahre Wunder. Deinen Öl-Auszug kannst du weiterverwenden und eine Wundsalbe mit Gänseblümchen herstellen. Doch wenn Gänseblümchen nicht so dein Ding sind, kannst du stattdessen einfach Ringelblumen verwenden! Die Blüten der Ringelblume sind extrem wundheilend aber auch bei Hautverletzungen oder Sonnenbränden in meiner Kräuterapotheke nicht mehr weg zu denken.

Du suchst nach einem wirkungsvollen Mittel zur Gelsenabwehr? Dann kann ich dir einen Öl-Auszug mit der Durftpelargonie, Wallnussblätter, Breitwegerichblätter oder Nelkenöl empfehlen. Diesen kannst du in deine gewohnte Hautcreme, oder Schüttellotion einarbeiten.

Ein Heilmittel gegen schwere Beine, Schwellungen und Krampfadern? Die Antwort ist einfach, denn dafür kann ein, Rosskastanien-, oder Steinklee-Ölauszug verwendet werden.

Der Klassiker unter den Öl-Auszügen ist wohl das Johanniskrautöl oder auch Rotöl genannt. Dieses vielseitige Öl ist vor allem bei unreiner und spröder Haut hilfreich. Zusätzlich pflegt es Narben, Wunden und Sonnenbrände aber es vollbringt auch bei chronischen Muskelschmerzen, Gürtelrose, Verstauchungen und Hexenschuss seine Wunder.

Öl-Auszüge mit Quendel, Majoran, Fenchel- und Kümmelsamen, Oregano und Angelikawurzel sind in der kalten Jahreszeit nicht wegzudenken, denn diese wirken schleimlösend und eignen sich für Erkältungsbalsame aber

Außerdem kannst du alle Öl-Auszüge als tägliches Gesichts- und Körperöl oder auch als Massageöl verwenden.

Das könnte dich auch noch interessieren

Hinweis

Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!

Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen

Hast du eine Frage, eine Idee für ein neues Kräuterrezept oder Thema, das du mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz für die Kräuterwelt wieder zu beleben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.

Das Rezept hat dir gefallen?

Dann teile den Beitrag mit anderen!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Twitter
Email

Du hast noch Fragen oder Anregungen?

Dann lass uns ein Kommentar hier!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DIESES REZEPT WURDE KREIERT VON 
Elisabeth Teufner

Hallo, ich bin’s Elisabeth und ich bin leidenschaftlicher DIY-Fan & Pflanzensammlerin. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht. Schritt für Schritt zeig ich dir wie leicht du deine natürliche Hautpflege, deine Naturapotheke, oder Kräuter in der Küche verarbeiten kannst. Mit einfachen & natürlichen Zutaten aus Küche, Garten & Natur. Tauche ein in die Welt der Wildkräuter!

Folge mir auf

NEWSLETTER ABONNIEREN
und immer die neuesten Rezepte bekommen!

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN