Der Bärlauch sprießt – die Sammelzeit hat begonnen!
Damit du dir bei Bärlauch , Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen sicher sein kannst, hab ich dir wichtige und eindeutige Erkennungsmerkmale auf einer Fotostrecke zusammengestellt. Schließlich können Bärlauch und Maiglöckchen nebeneinander wachsen. In solchen Fällen kannst du dich auf den “Riechtipp” nicht zu 100% verlassen, denn entweder die Finger riechen schon nach Bärlauch, oder die Nase ist “übersättigt” – und alles riecht nach Bärlauch. Verlass dich nicht auf ein einziges Erkennungsmerkmal! Besser zwei oder mehrere! Welche, zeige ich dir anhand von ein paar Fotos.
Hier siehst du Maiglöckchen und Bärlauch im Wald wachsen. Erkennst du welche Pflanzen welche ist?
Eindeutige Erkennungsmerkmale beim Bärlauch sind:
Eine matte Blattunterseite (Maiglöckchen hat eine glänzende Blattunterseite).
Zudem ist das Blatt vom Maiglöckchen fester im Vergleich zu den weichen empfindlichen Bärlauchblättern . Das gilt allerdings ausschließlich bei älteren Blättern.
Bei ganz jung austreibenden Blättern ist generell Vorsicht geboten!
Maiglöckchen stehen tendenziell eher nach oben und auch nicht so dicht aneinander wie Bärlauchblätter. Die typischen “Bärlauchteppiche” sind eindeutig zu erkennen und die Blätter hängen eher nach unten.
Bärlauchblätter wachsen einzeln aus dem Boden. Jedes Blatt hat einen Stängel.
Zu Beginn wachsen Maiglöckchen mit zusammengerollten Blättern aus der Erde und wachsen eher spitz aus der Erde.
Ein Maiglöckchen hat in der Regel zwei Blätter an einem Stängel – es gibt aber auch Ausnahmen.
Sammeltipps
- Bärlauch erst ernten, wenn der Stängel schon über dem Boden ist, er ist 3-kantig und nicht ganz rund wie beim Maiglöckchen. Das kann dir bei der Bestimmung zusätzlich noch helfen
- Bärlauch ist eines der ersten essbaren Wildkräuter. Sammle seine Blätter noch bevor die Blüten blühen.
Überblick – Erkennungsmerkmale
- Typische Erkennungsmerkmale – Bärlauch:
Weiche Blätter, die Blattunterseite ist matt, der Blattstängel ist nicht ganz rund – eher 3 kantig, Blattstiel knackt mehrmals. Blätter hängen eher nach unten, intensiver Knoblauchgeruch, wächst typischerweise in Au- und Laubwäldern, wo es feucht ist. - Typische Erkennungsmerkmale – Maiglöckchen:
Festere und steifere Blätter, Blattunterseite glänzend, in der Regel zwei Blätter aus einem Stiel – es gibt aber auch Ausnahmen, geruchlos, eher aufrechter Wuchs, wächst in Laubwäldern - Typische Erkennungsmerkmale – Herbstzeitlose:
Blätter eher glänzend, geruchlos und steifer als der Bärlauch, mehrere Blätter aus der Basis, es bildet sich schon früh eine Knospe in der Mitte, typischer Standort in der Wiese, jedoch gibt es hier auch manchmal Ausnahmen und du findest welche beim Bärlauch.
Kleiner Test
Was ist Bärlauch, linke oder rechte Pflanze?
Sende mir die Antwort an info@wildwuchsnatur.at wenn du die Antwort wissen möchtest.
Auf Nummer sicher
Sammle nur Pflanzen die du auch 100% sicher erkennen kannst!
Wenn du dir unsicher bist, geh mit einer fachkundigen Person, der du vertrauen kannst – Sei es eine Kräuterpädagogin, oder eine gute Bekannte, die sich schon jahrelang Bärlauch erntet und im Umgang mit Kräutern sicher ist.
Ich wünsche dir viel Freude beim Sammeln und verarbeiten des frischen Grüns.
Das könnte dich auch noch interessieren
- Kräuterspaziergänge im Jahreskreislauf in Niederösterreich
- AGES – Bärlauch: Vorsicht vor giftigen Doppelgängern
- AGES – Empfehlungen zum Sammeln und für die Zubereitung von Bärlauch
- Bärlauch- Rezepte
- So schmeckt Niederösterreich – Tipps zum Bärlauch
- Niederösterreichische Bärlauchprodukte kaufen im “So schmeckt NÖ”-Onlineshop
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchste darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzten, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!
Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen
Hast du eine Idee für ein neues Rezept oder Thema, oder hast du ein tolles Kräuterrezept das du mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz für die Wildekräuterküche wieder zu beleben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.