„Die besten Therapeuten haben vier Pfoten und ganz viel Fell!“ Gerade im Winter benötigen unsere Lieblingsvierbeiner etwas Schutz auf ihren Pfoten, wenn Kälte und Streusalz zu viel die Tierhaut strapaziert. Da wir als Besitzer unserer Fellnasen nur das Beste wollen, habe ich heute ein einfaches Rezept für dich wie du einen Pfotenbalsam für deinen Liebling herstellen kannst.
Diese Zutaten brauchst du
- 100 g Ringelblumen-Ölauszug
oder 100 g Basisöl und 1 Handvoll Ringelblumenblüten (1/2 Handvoll getrocknete Blüten) - 15 g Bienenwachs
- evtl. 20 Tropfen Propolistinktur
Das brauchst du für den Pfotenbalsam: Schraubglas, Schneidbrett, Messer, Alkohol zum Desinfizieren, Kochtopf, Herdplatte, Feinsieb, Etiketten zum Beschriften,Küchenpapier
So funktioniert’s
- Vorab alle Arbeitsgeräte, Gläser und Behälter mit Alkohol desinfizieren.
- Frische Ringelblumen im Schatten etwas antrocknen lassen. Oder getrocknete Blüten verwenden.
- Mit einem Keramikmesser zerkleinern und in ein Schraubglas zur Hälfte, maximal zu drei Vierteln locker anfüllen und mit Öl auffüllen, bis alles schön bedeckt ist. Danach in einem Wasserbad das Gemisch für 1 Stunde köcheln lasen.
- Danach durch ein Feinsieb filtrieren. In einem Topf Ringelblumenauszug und Bienenwachs erwärmen, bis alles geschmolzen ist. Achte darauf, dass das Gemisch nicht kocht!
- Den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Anschließend die Propolis-Tinktur eintropfen und nochmal gut umrühren.
- In saubere Gläschen füllen und der Pfotenbalsam ist schon fertig.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Haltbarkeit
Der Balsam ist dunkel und kühl gelagert für 6 Monate haltbar.
Anwendung
Nach Bedarf kann der Balsam auf die Pfoten der Tiere aufgetragen werden, sowie für kleie Wunden.
Wirkung
Der Pfotenbalsam ist ein echter Alleskönner! Egal ob im Sommer die Pfötchen etwas mehr Feuchtigkeit benötigen oder im Winter Schutz vor Streusalz oder Split brauchen, du kannst den Balsam immer verwenden. Auch wenn dein Vierbeiner eine kleine Verletzung hat, kannst du ihn beruhigt verwenden, denn die Ringelblume weist wundheilende Eigenschaften auf und pflegt die Pfötchen zusätzlich.
Mein Tipp
Dein Pfotenbalsam kann mehr als du denkst! Du kannst noch ein ätherisches Öl hinzufügen, damit kleine Plagegeister wie Zecken keine Chance mehr haben, um deinen Hund oder deine Katze zu beißen. Öle, die dir dabei helfen können, sind zum Beispiel Citronella, Lemongras, Zitroneneukalyptus, Rosengeranie, Lavendel fein, Palmarosa, Patschuli und viele weitere. Am besten du testest gemeinsam mit deinem Haustier, welches ätherisches Öl ihm am meisten zusagt.
Das könnte dich auch noch interessieren
- Ringelblumensalbe herstellen
- Wärmender Hand- und Fußbalsam fürs Frauchen oder das Herrchen
- Gesunde Hautpflege im Winter
- Ringelblumenöl kaufen
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!
Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen
Hast du eine Frage, eine Idee für ein neues Kräuterrezept oder Thema, das du mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz für die Kräuterwelt wieder zu beleben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.