Im Winter braucht unsere Haut besonders viel Pflege! Ob trockene, rissige Hände, spröde Lippen oder juckende Haut – für die meisten kleineren und größeren Hautprobleme gibt es bewährte Hilfe. Ich verrate euch meine fünf besten Tipps, die jeder Zuhause ausprobieren kann.
TIPP 1: Sanfte Hautpflege
Vermeide tägliche und zu intensive Gesichtsreinigung. Werbeaussagen wie “porentiefe” Reinigung sind für ein gesundes Hautgleichgewicht nicht förderlich. Ganz im Gegenteil, das Hautgleichgewicht wird gestört und Hautirriationen mit oder ohne Ausschlägen können die Folgen sein.
Vermeide so viel Chemie auf deiner Haut wie möglich, denn weniger ist mehr! Wenn deine Haut sensibel ist, oder bereits irritiert, dann verzichte komplett auf Duft-, Farb- und sonstige Zusatzstoffe, die deiner Haut schaden können.
Besonders gut eignen sind natürliche und sanfte Pflegeprodukte wie Heilerde, Pflanzenwasser (Hydrolate), Gesichtsmasken auf Milch- oder Öl-Basis.
Ein bis zweimal pro Woche ist ein sanftes Peeling ausreichend, um alte Hautschüppchen zu entfernen, damit die Haut strahlend aussieht. Dafür eigenen sich sehr gut Mohn, Kaffee, geschrotete Haferflocken, Leinsamen, Heilerde u.v.m.
Eine sanfte und wirksame Gesichtsreinigung kannst du bereits aus Joghurt, Mohn und Honig einfach herstellen.
Alkoholhaltige Gesichtswässer, oder gar ein Peeling aus Salz oder Zucker sind zu aggressiv in der kalten Jahreszeit, insbesondere für empfindliche Haut und würde ich dir eher davon abraten.
Eine Make-up Reinigung mit einem biologischen Pflanzenöl, reinigt sanft das Gesicht und hinterlässt einen pflegenden Film. Anschließend mit lauwarmen Wasser gut abwaschen. Bei der Anwendung das Gesicht befeuchten und ein Wattepad mit einem hochqualitativen Oliven- oder Sesamöl beträufeln. Damit kannst du dann dein Gesicht sanft und wirksam reinigen.
Tipp 2: Spröde Lippen adè
Lippen brauchen in der kalten Jahreszeit besonders viel Schutz. Bei falscher Pflege kann es schnell zu rauen und spröden Lippen kommen. Substanzen, die die Lippen austrocknen haben in einer Lippenpflege nichts zu suchen! Fetthaltige, ölige und wachshaltige Substanzen wirken hautpflegend, schützend, elastizitätserhöhend.
Vermeide die Befeuchtung der Lippen mit der Zunge, das trocknet die Lippen zusätzlich aus und machen sie spröde. Bei wunden Lippen helfen am besten Lippenpflege aus Ringelblumen die gleichzeitig heilen und pflegen.
Hier geht`s zu meiner Lieblingslippenpflege.
Tipp 3: Ausreichend Wasser trinken
Wasser ist das Schönheitselixier! Mindestens 30‒40 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht sollten es sein. Bei 50 kg sind das 2 Liter, bei 75 kg 2,3 –3 Liter pro Tag versorgen die Haut mit Feuchtigkeit. Die Menge erhöht sich bei körperlicher Anstrengung und Hitze.
Damit machst du nicht nur deiner Haut etwas zu Liebe, sondern auch für deinen gesamten Organismus und Stoffwechsel. Die Haut besteht zu 70% aus Wasser. Mit Hilfe von Wasser scheidet sie außerdem Schadstoffe und Abbauprodukte aus und wird besser Durchblutet.
Langfristig bringt das deine Haut zum Strahlen und fühlt sich einfach toll an 🙂
Tipp 4: Gegen raue und rissige Hände
Es sind vor allem unsere Hände, die durch das unzählige Hände waschen strapaziert werden. Falls du hier das Problem kennst, dann probier`s einmal mit einer echten selbst gemachten Naturseife. Naturseifen trocknen die Haut nicht aus und wirken rückfettend. Unterstützend kannst du noch vor dem Schlafengehen die Hände anfeuchten und mit einer Universalsalbe auf Öl-Wachs-Basis eincremen. Am nächsten Morgen sind die Hände wieder top in Form!
Am liebsten verwende ich dazu meine selbst gemachte Ringelblumensalbe.
Tipp 5: Was tun gegen trockene Heizungsluft
Im Winter halten wir uns vermehrt in geheizten Räumen auf und das mag unsere Haut gar nicht. Du merkt das mit der Zeit, dass du juckende, oder sehr trockene Kopfhaut, oder Hautstellen bekommst.
Was kannst du tun?
Am besten regelmäßig Stoßlüften (jede Stunde für 5 Minuten), oder Schüsseln auf Heizkörper etc. aufstellen, damit mehr Feuchtigkeit in die Räumlichkeit gelangt. Ideale Raumtemperaturen ist bei 21-22°C und darüber trocknet unsere Haut aus.
Besonders gut tun regelmäßige Spaziergänge, auch in der kalten Jahreszeit. Die frische Luft reget die Durchblutung an, der Stoffwechsel wird aktiviert und unser Immunsystem gestärkt.
Ich brauch dir bestimmt nicht erzählen, was für eine wunderbare und heilkräftige Wirkung der Wald auf uns hat. In der Natur gelingt es uns nicht nur besser einen Gang runter zu schalten und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Speziell die Atmosphäre im Wald hat wissenschaftlich bewiesen eine positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden und unser Immunsystem.
Ein Waldspaziergang kann den Blutdruck senken, Depressionen mindern und Stresshormone reduzieren. Allein schon deshalb solltest du regelmäßig in den Wald gehen! 🙂
Tipp 6: Feuchtigkeit von innen
Wusstest du, dass der Ursprung unserer Körperflüssigkeiten (Speichel, Blut, Schweiß, Gelenksflüssigkeit, Hormone etc.) im Magen liegt? Ein gut funktionierender Magen bildet aus der Nahrung & Flüssigkeiten, die nicht zur Bildung von Nahrungsessenzen verwendet wird, Körperflüssigkeiten. Es heißt, dass der Magen keine Trockenheit mag. Daher bevorzuge saftige & nicht zu trockene Nahrung wie Suppen, Kompotte und Eintöpfe. Diese Lebensmittel nähren und befeuchten uns von innen. Lebensmittel, die lange gebacken wurden (z.B. Brot) trocknen den Magen eher aus. D.h. nach der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) essen wir zu viel trockene Speisen wie z.B. gegrilltes, oder gebackenes, dann trocknet auch unser Magen aus. Wenn zu viel Trockenheit im Körper ist, dann können trockene Haut, oder Kopfschuppen etc. die Folgen sein.
Wie so oft im Leben sind die einfachsten Dinge die besten.
Tipp 7: Nicht zu heiß Duschen
Um die Haut nicht zusätzlich zu strapazieren ist zu heißes Duschen nicht gut für deine Haut. Heißes Wasser löst den Säureschutzmantel der Haut stärker als kaltes Wasser – Also dusche nicht mehr als einmal täglich, nicht zu lang und nicht zu heiß.
Verwende Naturseifen wie Aleppo-Seife oder handgemachte Naturseifen aus Niederösterreich. Diese sind ohne Palmöl, Duft- oder Konservierungsstoffe und wirken pH-neutral und rückfettend. Das ist besonders für trockene und empfindliche Haut empfehlenswert, weil diese Seifen den Säureschutzmantel der Haut nicht stark strapazieren und daher die Haut weder austrocknet noch belastet.
Du bist auf der Suche nach natürlichen Seifen?
Bei den Schönbacher Naturseifen* findest du eine große Auswahl an handgemachten Seifen aus regionalen Rohstoffen aus dem Waldviertel. Hier kannst du online bestellen. (*unbezahlte Werbung ) Oder du wolltest schon immer Naturseifen aus regionalen Pflanzenölen mit Kräutern und ohne Palmöl selber herstellen? Dann bist du in diesem Seifenkursen genau richtig. Hier lernst du Schritt für Schritt deine eigene pflegende Naturseife herzustellen. Du wohnst nicht in unserer Nähe? Wir bieten auch einen online Seifenkurs an.
Duschgel und Seife sparsam an Füßen und Achselbereich anwenden. Wasser hat selbst eine reinigende Wirkung und reicht bei täglicher Dusche vollkommen aus! Falls du unter trockener und juckender Haut leidest, dann probiere es mal selbst gemachte Badepralinen. Du kannst sie auch unter der Dusche verwenden, falls du keine Badewanne hast. Dabei wird die Haut wieder streichelweich. Danach nicht mehr abspülen, bzw. mit Duschgel nachwaschen, sonst ist der pflegende Effekt wieder abgewaschen. Mit dem Handtuch tupf dich vorsichtig ab, damit der pflegende Effekt bleibt.
Falls ein eincremen nach dem Duschen trotzdem notwendig ist, dann rühre diese Universal-Creme.
Das könnte dich auch noch interessieren:
- Workshop: Natürliche Kosmetik – Grundlagen
- Seminar für Einsteigerinnen: Werde zur Kräuterfrau
- Angebot: Kräuterwanderungen im Jahreskreislauf
- Geschenkidee: Die wild.wuchs.Natur-Gutscheine zum selbst Ausdrucken
- Tipps für ein plastikfreies Badezimmer
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!
Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen
Ich hoffe diese Tipps helfen dir deine Haut optimal in der kalten Jahreszeit zu pflegen? Hast du Fragen, eine Idee für ein neues Rezept oder Thema, dass du mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz der Kräuterwelt wiederzubeleben!
Wir freuen uns auf deine Nachricht.