Ich möchte dir hiermit 6 nachhaltige Tipps vorstellen, mit welchen du dein Badezimmer Plastikfreier gestalten kannst. Los geht’s:
Tipp 1: Handseife bzw. feste Seife statt Flüssigseife
Flüssigseife verursacht, genau wie Shampoo und Duschgel (Mikro) Plastikmüll durch Flaschen. Selbst wenn du einen Nachfüllbehälter hast, ist die Nachfüllpackung immer noch aus Plastik. Warum also nicht einfach auf die alt bewährte Stückseife (= feste Seife) zurückgreifen? Sie ist nicht nur plastikfrei, sie ist auch ergiebiger als Flüssigseife.
Im Übrigen sind Naturseifen sehr pflegend für den ganzen Körper, und du verursachst weniger Plastikmüll, wenn du kein Duschgel mehr kaufst.
Neben zahlreichen Seifenherstellern, die ihre Seifen zum Verkauf anbieten, kannst du lernen, wie du deine Naturseifen selbst herstellen kannst. Seife sieden ist ein altes Handwerk und ich zeige dir Schritt für Schritt wie es funktioniert. Zum Beispiel in einem meiner DIY Seifenworkshops.
Hier kannst du im Online-Shop handgemachte Seifen aus NÖ kaufen.
Tipp: Du kannst deine Stückseife wunderbar in einem Seifensäckchen aufschäumen und damit Körper oder Haare einseifen. Außerdem ist die Seife in den Händen nicht mehr flutschig und bleibt in der Hand.
Tipp 2: Haarseife oder Heilerde statt Shampoo
Um deine Haare und Kopfhaut ohne Plastikmüll zu waschen und zu pflegen braucht es nicht viel. Du kannst dafür zum Beispiel Haarseife verwenden, dies ist eine spezielle Seife die auf den pH Wert von Haare und Kopfhaut abgestimmt ist. Du bekommst sie in Bioläden und Reformhäusern, oder bei diversen Anbietern im Internet. Man kann sie praktisch und einfach in den Haaren aufschäumen, oder im Seifensäckchen nutzen.
Oder wie wäre es mit Heilerde zum Haare Waschen? Mit Wasser oder Tee zu einem dünnen Brei vermischt, wird sie zu einem wunderbaren Shampoo-Ersatz. Je nach Bedarf, Lust und Laune können auch ätherische Öle zugefügt werden. Und wenn du schon dabei bist, kannst du das Ganze auch mit einer Gesichtsmaske verbinden, denn dafür ist Heilerde bekannter Weise auch bestens geeignet.
Rezept: 3 TL Grüne Heilerde mit 1/2 TL Olivenöl (oder Alternativ: 1 Tropfen äther. Lavendelöl) und ½ TL Honig in ein Glas füllen und gut umrühren. Die Waschlotion sanft in die Haut einmassieren und danach gründlich waschen.
1-3 Tage bei Zimmertemperatur haltbar, 1 Woche im Kühlschrank.
Tipp 3: Badepralinen ohne Plastik
Nicht nur herkömmliches Shampoo oder Duschgel verursachen durch ihre Verpackung Plastikmüll, sondern auch die meisten herkömmlichen Badezusätze. Doch wer möchte schon auf ein entspannendes Bad verzichten, besonders im Winter. Mit diesen kleinen Köstlichkeiten der Kosmetik ist dies auch nicht nötig, denn es gibt sie nicht nur als Schokolade, sondern auch fürs Bad, Pralinen nämlich! Mit selbstgemachten Badepralinen holst du dir den Genuss in die Wanne. Steig rein und tauch hinab in die Tiefen der Entspannung. In der Herstellung gehen die Badepralinen im Gegensatz zu ihren schokoladigen Freunden auch ganz schnell.
Hier kommst du zum Rezept Badepralinen selber machen.
Tipp 4: Selbst gemachtes Deo
Du brauchst nicht mehr auf die Zusatzliste schauen, auf der Suche nach zweifelhaften Inhaltsstoffen, denn bei selbst gemachtem Deo weißt du was drin ist.
Du kannst dein Deo mit Liebe verwenden und bei der Nutzung zuversichtlich und stolz auf DEIN eigenes Produkt sein.
Das Tollste ist, alle Zutaten sind Geschenke der Natur und die Herstellung ist schnell und unkompliziert.
Tipp 5: Zahnpaste ohne Mikroplastik
Bei dem Blick auf die Inhaltsstoffe herkömmlicher Zahnpasta könnte man denken, die Herstellung ist komplex. Doch in Wahrheit brauchst du viele Substanzen nicht, wie beispielsweise Mirkoplastik oder Zuckeraustauschstoffe. Diese und weitere Zutaten sind weder für deine Zähne, noch für die Umwelt gut. Für wirksame Zahnpasta brauchst du in Wahrheit nur wenige, und vor allem natürliche Zutaten, mit denen du mit nur wenigen Handgriffen DEINE eigene Zahnpasta selbst herstellen kannst.
Tipp 6: Kosmetikpads aus Stoff
Diese farbenfrohen Pads ersetzen herkömmliche Wattepads in deinem Badezimmer. Du kannst sie beispielsweise zum Abschminken benutzen, oder zum Auftragen von Gesichtswasser. Sie sind auch für Augenmasken geeignet, auch bei Augenentzündungen.
Dazu die Pads einfach in eine geeignete Lösung oder Tee (z.B. Augentrost) tauchen und auf die geschlossenen Augen auflegen. Zum Auftragen von Puder können Sie ebenfalls verwendet werden. Die Kosmetikpads sind waschbar, daher kannst du sie jahrelang verwenden und hast keine weiteren Kosten, geschweige denn Müll.
Von Sabine (0664/ 3921921) bekommst du Bine`s Alternativen, upgecycelte Kosmetikpads und Seifensäckchen.
Ich hoffe, bei diesen Tipps ist für jeden etwas dabei, um Plastik im Badezimmer zu reduzieren. Probiers aus, es schafft Platz und es befreit. Vielleicht möchtest du auch nach und nach mehr Alternativen zu Plastik in dein Badezimmer integrieren, oder du hast selbst Ideen, Plastik zu vermeiden! Ich freu mich auf deine Tipps 🙂
Ich wünsche Dir gutes Gelingen – Für dich UND für unsere Umwelt!
Das könnte dich auch noch interessieren
- Workshop: Natürliche Kosmetik – Grundlagen
- Seminar für Einsteigerinnen: Werde zur Kräuterfrau
- Angebot: Kräuterwanderungen im Jahreskreislauf
- Geschenkidee: Die wild.wuchs.Natur-Gutscheine zum selbst Ausdrucken
- Weiterführende Literaturempfehlungen: Codecheck – Mikroplastikstudie, Plastikfrei leben ohne Plastik, „wir-leben-Nachhaltig“, „Die Umweltberatung“,
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!
Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen
Hast du eine Idee für ein neues Rezept oder Thema, oder hast du ein tolles Kräuterrezept das du mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz für die Wildkräuterküche wieder zu beleben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.