Jetzt wo der Herbst in unsere Landschaft einzieht ist es umso wichtiger auf sein Immunsystem zu achten. Am besten geht das natürlich mit Sanddorn, denn der zählt nämlich zu den österreichischen Superfoods und auch das Öl wirkt zur eisigen Jahreszeit wahre Wunder.
Diese Zutaten brauchst du
- 1 Teil Sanddornbeeren
- 2 Teile Bio-Basisöl, z. B. Olivenöl, Lein-, Sesam-, Sonnenblumen- oder Mandelöl
So funktioniert’s
1 . Variante: mit vorhandenem Öl-Auszug:
- Vorab alle Arbeitsgeräte, Gläser und Behälter mit Alkohol desinfizieren.
- Mit einem Pürierstab oder einem Mixer die Sanddornfrüchte pürieren und danach durch ein Feinsieb filtrieren. Die übrig gebliebenen Samen und Kerne in ein Schraubglas füllen.
- Das Basisöl vorsichtig auf ca. 40° C erwärmen und die Samen und Kerne im Schraubglas übergießen. Etwa 14 Tage an einem kühlen, nicht zu hellen Ort stehen lassen. Immer wieder schütteln, damit sich die Wirkstoffe besser lösen.
- Danach durch ein Feinsieb filtrieren und in Flaschen abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren. Bald verbrauchen oder zu Creme, Schüttellotion oder Salbe weiter- verarbeiten.
Anwendung
Sanddornöl kannst du als Körperöl, in der Lippenpflege, Schüttellotion, zur After-Sun-Pflege oder in der Gesichtscreme mit leichtem Lichtschutzfaktor verwenden.
Wirkung
Sanddorn zählt als heimisches Superfood und ist ein sogenanntes Wildobst. Er hat eine kräftigende, reinigende und klärende Wirkung. Der Sanddorn enthält viel Carotin, welches zellschützende, zellregenerierende und antioxidative Eigenschaften besitzt. Deswegen ist es perfekt für die tägliche Hautpflege und verbessert somit das Hautbild, da er trockene, entzündliche und rissige Haut pflegt. Auch als After-Sun-Pflege und bei sonnengeschädigter Haut macht er hervorragende Arbeit. Aufgrund seiner hautpflegenden und immunstärkenden Inhaltstoffen eignet sich das Sanddornöl als Schutz- und Pflegeöl für die Hausapotheke. In der Küche dürfen die kleinen orangen Beeren natürlich auch nicht fehlen, da sie das Immunsystem stärken. Ihr Saft lässt sich auf vielen Arten weiterverarbeiten, zum Beispiel zu Sirup, Limonade, Gelee oder Marmelade.
Haltbarkeit
Dein soeben hergestelltes Sanddornöl ist im Kühlschrank etwa 3 Monate haltbar.
Wusstest du, dass …
der Gattungsname des Sanddorn Hippohae lautet? Ich auch nicht! Doch der Name kommt aus dem Griechischen und lässt sich in zwei Wörter unterteilen, das erste ist Hippos und bedeutet Pferd, das zweite Wort, phaes, wird mit leuchtend übersetzt. Und warum hat der Sanddorn etwas mit einem leuchtenden Pferd zu tun? Diese Frage ist ganz einfach zu beantworten, denn früher wurden die Blätter des Sanddorns in das Futter von Pferden gemischt, damit diese ein glänzendes Fell bekommen. Bewiesen wurde diese Theorie leider nicht, aber mittlerweile weiß man, dass diese Wunderpflanze mehr Vitamin C als dieselbe Menge an Zitronen aufweist. Zusätzlich sind die kleinen Beeren voll von Vitamin B12, Beta-Carotin und Gerbstoffen, die dem Körper guttun. Brauchst du noch mehr Tipps zum Stärken deines Immunsystems mit Sanddorn?
Das könnte dich auch noch interessieren
- Feuchtigkeitscreme mit Sanddorn
- Tipps für ein starkes Immunsystem
- Für die nicht so geübten Kräuterhexen gibt es hier Sanddornöl zu kaufen
- Lippenpflege mit Sanddornöl
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!
Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen
Hast du eine Frage, eine Idee für ein neues Kräuterrezept oder Thema, das du mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz für die Kräuterwelt wieder zu beleben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.