Neben Arnika und Ringelblume zählt das Gänseblümchen zu den besten Wundheilpflanzen und hilft bei offenen Wunden, rissiger Haut und macht unreine Haut mit Pickel wieder schön. Die Pflanzenkräfte können in einem Ölauszug (Mazerat) gewonnen werden und in Salben weiterverarbeitet werden. Bevor der Rasenmäher kommt, werden noch Gänseblümchen schnell gesammelt 😉
Diese Zutaten brauchst du für den Ölauszug
- 1-2 Handvoll frische Gänseblümchen
- ein Schraubglas
- natives, kalt gepresstes Oliven- Distel- oder Rapsöl
Zutaten für die Salbe
- 100 ml Gänseblümchen-Ölauszug
- 12 g Bienenwachs
So funktioniert’s
- Schritt: Zuerst stellst du ein Gänseblümchen-Ölauszug her.
- Schrittt: Mit dem Gänseblümchen-Ölauszug und Bienenwachs stellst du die Heilsalbe her.
Zubereitung
- Gänseblümchen an einem sonnigen Tag sammeln. Blüten zerkleinern, mit dem Öl in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Temperatur reduzieren und 30 Minuten auf niedrigster Stufe ziehen lassen. Herdplatte ausschalten, über Nacht zugedeckt stehen lassen.
- Am nächsten Tag erneut nochmal erwärmen und 30 Minuten ziehen lassen. Das Öl durch ein Feinsieb filtrieren.
- Das Öl erneut in einen Topf mit Bienenwachs geben und schmelzen lassen (nicht kochen!). Gut umrühren und in Salbengläschen abfüllen.
Haltbarkeit
Bei Zimmertemperatur hält sich die Salbe 6 Monate.
Anwendung als Wundsalbe
Als Erste-Hilfe-Salbe hat sich die Gänseblümchensalbe bewährt. Kleine Wehwechen sind schnell verheilt. Die Salbe nimmt den Schmerz, sorgt durch seine adstringierende Wirkung für schnellere Heilung.
Auch bei Insektenstichen lindert die Salbe Juckreiz durch ihre Tannine.
Die Salbe wirkt hautregenerierend, fördert die Wundheilung und pflegt rissige sowie trockene Haut. Täglich nach Bedarf auf die verletzte Haut auftragen und einmassieren.
Aufgrund der Flavonoide wirkt die Salbe stark entzündungshemmend und bessert Gelenksschmerzen und Munkelkater.
2-4 mal täglich auf die schmerzende Muskelpartie, blaue Flecken und Gelenke sanft einmassieren.
Anwendung als Gesichtscreme
Die Salbe kann auch zur täglichen Gesichtscreme für die ganze Familie verwendet werden. Dabei mit dem Löffelstiel eine Erbsengroße Menge entnehmen und auf die Hand auftragen. Die Hände mit Wasser nass machen und verreiben, danach das Gesicht eincremen.
Das könnte dich auch noch interessieren
- Heilpflanze des Jahres 2017 – Das Gänseblümchen
- Workshop: Natürliche Kosmetik – Grundlagen
- Seminar für Einsteigerinnen: Werde zur Kräuterfrau
- Angebot: Kräuterwanderungen im Jahreskreislauf
- Geschenkidee: Die wild.wuchs.Natur-Gutscheine zum selbst Ausdrucken
- Rezept – Ringelblumensalbe
Hinweis
Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchste darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzten, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!
Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen
Hast du eine Idee für ein neues Rezept oder Thema, oder hast du ein tolles Kräuterrezept das du mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz für die Wildekräuterküche wieder zu beleben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.