Sichere dir jetzt einen Platz für die Kräuterausbildung "Werde zur Kräuterfrau" 2024!

Pflanzenwasser mit einer Topfdestille herstellen

Ätherische Öle fürs Immunsystem

Hydrolate oder Pflanzenwasser sind eine riesige Hilfestellung in der Naturkosmetik und Hautpflege. Sie sind so mild, dass sie sogar schon bei Säuglingen eingesetzt werden können. Außerdem ist ein Hydrolat besonders für empfindliche Hauttypen oder Menschen mit Unverträglichkeiten wie allergische Reaktionen beziehungsweise Kreuzallergien geeignet. 

Diese Zutaten brauchst du

  • ca. 2–4 Handvoll frische oder getrocknete Kräuter nach Wahl (aus einer oder mehreren Pflanzen)
  • Kochtopf mit Deckel (mindestens 2 Liter)
  • kleine Müslischüssel
  • Sieb
  • Eiswürfel mit Beutel

So funktioniert’s

  1. Die Menge der Kräuter richtet sich nach der Größe des Topfes. Wichtig ist, dass die Kräuter nicht mit Wasser in Berührung kommen. Frische Kräuter mit dem Messer zerkleinern oder vom Stängel zupfen. Die kleine Schüssel in die Mitte des Siebes setzen und rund um die Schüssel die Kräuter platzieren. Den Kochtopf mit mindestens 2 Litern Wasser füllen und das gefüllte Sieb daraufsetzen.
  2. Das Wasser erhitzen und ca. 30–45 Minuten leicht kochen lassen. Den Deckel verkehrt auf den Topf setzen und darauf den Beutel mit Eiswürfeln legen. Der Dampf steigt durch das Sieb auf, nimmt die Duft- und Wirkstoffe der Pflanzen mit und wird in der Schüssel aufgefangen. Wenn die Eiswürfel geschmolzen sind, durch neue ersetzen.
  3. Das Pflanzenwasser ist nun in der Schüssel aufgefangen. Das fertige Pflanzenwasser in dunkle Flaschen füllen, etikettieren und kühl und dunkel lagern.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Haltbarkeit

Die Haltbarkeit beschränkt sich leider nur auf wenige Tage bis Wochen, am besten du verwendest es so frisch wie möglich. Kühl und dunkel lagern.

WICHTIG: Immer mit allen Sinnen kontrollieren, bei einem strengen Geruch, Schimmelbildung oder einem unangenehmen Gefühl beim Auftragen auf die Haut entsorge das Hydrolat!

Anwendung

Wusstest du, für was du alles dein Hydrolat verwenden kannst? Ein Pflanzenwasser kannst du pur oder gemischt mit anderen Hydrolaten in vielen Pflegeprodukten verwenden. Mit den richtigen Kräutern kannst du ein reinigendes Gesichtswasser, oder für Männer, ein beruhigendes Rasierwasser für gereizte Haut herstellen. Aber auch bei Sonnenbrand vollbringt es wahre Wunder.

Als Alternative zu unserem Kirschblütendeo kannst du auch dein Hydrolat verwenden. Du hast eine geruchslose Creme und möchtest sie ein wenig aufpeppen? Dann kannst du doch etwas von deinem Pflanzenwasser hinzufügen, dann riecht sie nicht nur gut, sondern ist auch super pflegend für deine Haut! Auch für deine Haare ist das Blütenwasser feuchtigkeitspendend und verleiht einen wundervollen Glanz.

Das Hydrolat ist nicht nur für Haut und Haare ein echter Hit, denn Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen und so ist es auch bei deinem Pflanzenwasser! Denn das kannst du ganz beruhigt als natürliches Aroma für deine Speisen wie in deinem selbstgemachten Kuchen oder Gebäck verwenden. Außerdem kannst du dein Pflanzenwasser in Cocktails oder Erfrischungsgetränke für den frische Kick hinzugeben.

Dadurch, dass das Blütenwasser so schonend zu Haut ist, findet es auch in der Pflegeroutine für Babys seinen Platz. Doch nicht nur für Menschen kannst du dein Hydrolat verwenden, denn du kannst es auch beruhigt für deine vierbeinigen Freunden einsetzen.

Hast du noch Verwendungen für dein selbst hergestelltes aromatisches Wasser? Dann teile deine Ideen und Erfahrungen gerne mit uns in den Kommentaren!

Du möchtest mehr über Heilpflanzen und deren Verwendung in der Naturapotheke und Hautpflege erfahren? Im Frühling startet die Heilpflanzen-Ausbildung und auch ein Online-Jahreskrus mit der wild.wuchs.Natur-Akademie. Mehr Informationen findest du hier.

 

Das könnte dich auch noch interessieren

Hinweis

Die von mir veröffentlichten Informationen rund um Naturapotheke, Wildkräuterküche, DIY-Kosmetik und Wildkräuterkunde werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!

 

Wir erweitern laufend unsere Rezepte & Themen

Hast du eine Frage, eine Idee für ein neues Kräuterrezept oder Thema, das du mit uns teilen möchtest?
Unterstütze uns um den Rezeptschatz für die Kräuterwelt wieder zu beleben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.

Das Rezept hat dir gefallen?

Dann teile den Beitrag mit anderen!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Twitter
Email

Du hast noch Fragen oder Anregungen?

Dann lass uns ein Kommentar hier!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DIESES REZEPT WURDE KREIERT VON 
Elisabeth Teufner

Hallo, ich bin’s Elisabeth und ich bin leidenschaftlicher DIY-Fan & Pflanzensammlerin. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht. Schritt für Schritt zeig ich dir wie leicht du deine natürliche Hautpflege, deine Naturapotheke, oder Kräuter in der Küche verarbeiten kannst. Mit einfachen & natürlichen Zutaten aus Küche, Garten & Natur. Tauche ein in die Welt der Wildkräuter!

Folge mir auf

NEWSLETTER ABONNIEREN
und immer die neuesten Rezepte bekommen!

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN